Hilfe bei Redeangst mit Hypnosetherapie, weil Redeangst kein Lampenfieber ist
Hypnosetherapie und Hypnobalancing™bei Redeangst - Spezialisierung auf Ängste und Angststörungen

Redeangst: Knoten im Hals. Einfach nur locker bleiben?
Die Angst vor der Angst treibt uns der Angst in die Arme.
Überblick
- Was ist Redeangst?
- Mögliche Ursachen von Redeangst
- Symptome bei Redeangst
- Redeangst braucht mehr Unterstützung als Lampenfieber
- Auswege?
- Hilfe bei Redeangst
- Therapiedauer
- Selbsthilfe bei Redeangst
- Synonyme von Redeangst
- Weitere Artikel zu Redeangst
Was ist Redeangst?
Aufmerksamkeit zu erhalten klingt im Allgemeinen gut, aber bei der öffentlichen Rede fühlt es sich für viele Menschen nicht so an. Viele Menschen haben Angst davor in Anwesenheit eines Publikums zu reden. Einige haben schon Wochen vor der Redegelegenheit Alpträume beim Gedanken an den Auftritt. Dann ist soweit; weiche Knie, trockener Mund, Tropfen auf der Stirn, der Magen dreht sich, …
Schon die Vorstellung, auf einer Bühne zu Menschen zu sprechen, bereitet sehr vielen Menschen Kopfzerbrechen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen macht vielen Menschen so große Angst, dass sie es möglichst vermeiden. Selbst, wenn sie dafür einen hohen Preis bezahlen müssen.
Manche Betroffenen spüren Zunahme von Ängsten schon im Zweiergespräch und andere erst, wenn sie vor einer großen Gruppe stehen. Mitunter hängt die Intensität auch mit der Zusammensetzung der Anwesenden zusammen. Ich habe Klienten erlebt, die sich als Professoren in überfüllten Hörsälen wohlfühlen, aber unter massiven Ängsten leiden, weil eine kleine Ansprache im Familienkreis ansteht. Schon der Moment, an dem es beginnt, ist sehr individuell. Bei manchen beginnt es erst kurz vorher und bei anderen beginnt es mit der Ankündigung. Die Intensität reicht ebenfalls von leichter Furcht bis Panik.
Etwas Lampenfieber liefert einen kleinen Adrenalinausstoß, der aktiviert und motiviert. Das macht uns wach, schärft die Sinne und die Konzentration. Die Redeangst beginnt, wenn es über das normale Lampenfieber hinausgeht. Sie ist eine übersteigerte, irrationale Angst, die sich verselbstständigt. Intellektuell wissen Betroffene, dass sie nicht in Lebensgefahr sind, doch das Stammhirn (Reptiliengehirn) reagiert, als wenn es der Fall wäre; die Symptome nehmen zu. Wird die Angst übermächtig können sich beispielsweise berufliche Nachteile daraus ergeben, die Angst bestimmt das Leben. Chancen werden so nicht wahrgenommen, anderen Menschen der Vortritt gelassen.
Starke Redeangst schadet, weil sie uns total blockiert. Wir haben panische Angst uns zu blamieren, uns lächerlich zu machen. Sie hat meist etwas mit der Angst vor Ablehnung zu tun und kann sehr tief verwurzelt sein. Die Notwendigkeit, etwas gegen die Ängste zu unternehmen, ergibt sich aus der Häufigkeit, der Intensität und den Folgen ab. Redeangst kann deutliche Einschränkungen, Behinderungen und Konsequenzen mit sich bringen, die wiederum zusätzliche negative Folgen haben.
Mögliche Ursachen von Redeangst
Redeangst, als übersteigerte Form des Lampenfiebers (und weiteren Unterschieden), kann jeden treffen. Die Auswirkungen sind allerdings unterschiedlich, je nach Interessen, Zielen und Betätigungsfeld.
1. Angst vor Ablehnung
Die in uns Menschen tief verwurzelte Angst vor Ablehnung ist ein wesentlicher Grund, weshalb die körperlichen und psychischen Reaktionen beim Sprechen in der Öffentlichkeit so stark sind. Gerade in solchen Situationen werden viele Gefahren vermutet, die Ablehnung beispielsweise in Form von offener oder versteckter Kritik oder Auslachen begünstigen.
2. Traumatische Erlebnisse
Tatsächliche oder als solche scherzhaft empfundene Erlebnisse der Vergangenheit können beteiligt sein. Diese Erlebnisse können weit in der Vergangenheit liegen. Häufig klingen die Erlebnisse aus der späteren Sicht als weniges schlimm, doch können sie aus der damaligen Sicht sehr beängstigend abgespeichert worden sein.
3. Geringes Selbstvertrauen
Betroffenen schämen sich häufig für ihre Angst, weil sie sich ihr gegenüber so machtlos fühlen. Dadurch wird die Last noch schwerer, der Erwartungsdruck nimmt zu.
An einem geringen Selbstvertrauen können viele Ursachen beteiligt sein. Vor allem die erfahrene Erziehung spielt hier eine große Rolle. Aus manchen Erfahrungen und deren Interpretation resultieren einschränkende Überzeugungen über sich selbst und die Welt.
4. Leistungsdenken
Schon in der Ausbildung kann diese Angst die Voraussetzungen für das weitere Leben maßgeblich einschränken.
Schon vor dem Eintritt in das Berufsleben ist die Fähigkeit sich vor anderen Menschen überzeugend auszudrücken maßgeblich für den weiteren Lebensweg. Im Studium gibt es beispielsweise häufiger Projektarbeiten zu präsentieren, Referate zu halten oder Diskussionsbeiträge zu leisten. Solche Situationen, in denen sich die Aufmerksamkeit anderer Menschen auf den Referenten richtet, sind für die meisten Studierenden mit Unbehagen, für einige jedoch auch mit ausgeprägter Angst verbunden. Spätestens im Berufsleben ist es dann für viele Karrieren erforderlich regelmäßig zu präsentieren. Wenn die übersteigerte Angst vor anderen Menschen zu reden dann zu Blockade oder Vermeidung führt, zieht der Wettbewerb an einem vorbei. Zu intensiv sind für viele Betroffene die Angst und die mit ihr verbundenen Symptome.
Körperlich kann sich diese Angst als Zittern oder Herzrasen und auf der Verhaltensebene beispielsweise durch Versprecher, Aussetzer und sogar Blockaden bemerkbar machen. Auf der kognitiven Ebene werden häufig konstruierte, negative Reaktionen gedanklich vorweggenommen und die eigenen Fähigkeiten, die Aufgabe positiv zu meistern, als unzureichend eingeschätzt.
Symptome bei Redeangst
Zu den möglichen Symptomen gehören:
- Einschränkende Gedanken, die auch zu sich selbst erfüllenden Prophezeiungen werden können
- Schwitzen
- Erröten
- Konzentrationsschwäche
- Denk- und Sprechstörungen
- Herzrasen
- Magenschmerzen, Durchfall
- Scham
- Erwartungsangst
- Vermeidungswünsche
- Panik
Die Symptome können unterschiedlich ausgeprägt sein und sogar denen einer Panikattacke ähneln.
Auswege?
Als Hilfen werden Tipps und Übungen angeboten, die dabei helfen sollen mit der Angst umgehen zu lernen. Bei Lampenfieber ist, es oft tatsächlich sehr hilfreich im geschützten Rahmen Vortragssituationen zu proben, bei denen das Anspruchsniveau individuell gesteigert wird. Dabei kommt es allerdings ganz wesentlich auf die Qualität des Feedbacks an. Mit ehrlichem und konstruktivem Feedback kann die Selbstwahrnehmung verbessert und mit positiven Erfahrungen Sicherheit gewonnen werden. Falsches Feedback wiederum kann vieles verschlimmern.
Selbsthilfe bei Redeangst
Bei einfachem Lampenfieber gibt es zahlreiche Tipps zu Minderung und Auflösung. Redeangst erfordert einen erfahrenen Therapeuten.
Muskelentspannungs- und Imaginationsübungen
Auch Muskelentspannungs- und Imaginationsübungen können einen Beitrag leisten, um die mit der Angst verbundenen körperlichen Verspannungen zu reduzieren. Viele der beschriebenen Techniken wirken allerdings, wenn überhaupt, nur nach sorgfältiger Anpassung und Übung mit Betroffenen. Techniken von der Stange führen schnell zu zusätzlichen Frust, wenn sie keine spürbare Wirkung zeigen.
Redeangst braucht mehr Unterstützung als Lampenfieber
Handelt es sich allerdings um eine ausgeprägte Form der Redeangst, Redehemmung, Logophobie, Auftrittsangst oder ähnlichen Angststörung, dann werden Empfehlungen für einfaches Lampenfieber selten zum gewünschten Erlebnis führen. In solchen Fällen ist eine systematische therapeutische Arbeit erforderlich.
Hilfe bei Redeangst
Wer es schon intensiv genug erlebt hat, will die Redeangst überwinden. Bei Redeangst bietet eine Kombination der Flexibel-kooperativen Hypnosetherapie mit weiteren Methoden und die Vermittlung von Selbsthilfetechniken Hilfe. Die üblichen Empfehlungen für Lampenfieber wirken nur bedingt bei Redeangst, manchmal verstärken sie die Symptome sogar.
Sowohl die von mir in Jahrzehnten gesammelten praktische Erfahrungen bei der Behandlung von Ängsten, als auch aus dem Auftrittscoaching helfen Ihnen dabei den Teufelskreis zu verlassen. In meiner Praxis setze ich hier gerne auch eine Kombination verschiedener Techniken mit praktischen Übungen ein.
Durch die Hypnotherapie mit 6 Phasen Hypnobalancing™ können die zugrunde liegenden Konflikte aufgelöst werden. Dazu werden zuerst die Ursachen ermittelt und durch das Lösen unbewusster Konflikte der Vergangenheit werden Wahrnehmung, Denken und Handeln in der Gegenwart verändert.
Einschränkende Konditionierungen lassen sich in Trance mittels Hypnosetherapie und Hypnobalancing auflösen und neue förderliche Denkmuster fördern. Sie fokussieren sich mehr und mehr auf angenehme Aspekte als auf das Problem und einschränkendes „Kopfkino“. Schon die veränderte Fokussierung verbessert oft die Situation. Durch einfach erlernbare Techniken kann die persönliche Einflussnahme zusätzlich erweitert werden.
Klienten fühlen sich während des Prozesses sicher, da sie die entsprechende Begleitung und Unterstützung durch ihren Hypnosetherapeuten in einem als angenehm empfundenen Zustand erleben. Lernprozesse finden dadurch schneller und tiefer statt, prägen sich ein.
Insbesondere die tiefe Trance bei Deep Hypnobalancing™ hilft dabei förderliche Zustände zu ankern und dann bei Bedarf zu aktivieren, wie das Licht über einen Lichtschalter.
Therapiedauer
Die erste Therapiesitzung hat eine Dauer von meist 90 Minuten, Folgesitzungen können auch 60 Minuten lang sein. Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen ist so unterschiedlich, wie es die Persönlichkeiten und Erfahrungen der Klienten sind. Für die Behandlung von Redeangst sind im Durchschnitt 4 bis 8 Sitzungen erforderlich. Meist lässt sich das durch die Patienten nach der zweiten Sitzung einschätzen.
Für Klienten, die anreisen, besteht bei frühzeitiger Reservierung die Möglichkeit, an darauffolgenden Tagen jeweils 2 Sitzungen an einem Tag durchzuführen. Es gilt in einem telefonischen Gespräch vorab zu klären, ob das eine empfehlenswerte Option ist, da hierfür entsprechende Voraussetzungen erforderlich sind. Jegliche Quelle zusätzlichen Drucks ist im Interesse des Therapieerfolgs zu berücksichtigen und weitestgehend abzubauen.
Synonyme für Redeangst
In der allgemeinen Sprachverwendung wird Redeangst auch als Synonym für andere Begriffe verwendet. Einige davon können weitgehend gleichbedeutend verwendet werden, während einige bei genauerer Betrachtung eine andere Bedeutungen haben.
Redeangst wird umgangssprachlich beispielsweise auch bezeichnet als:
- Sprechangst
- Lampenfieber (engl. stage fright)
- Sprechängstliches Verhalten
- Auftrittsangst
- Publikumsangst (engl. audience anxiety)
- Leistungsangst
- Kommunikationsbesorgnis (engl. communication apprehension)
- Redehemmung
- Interpersonelle Angst
- Bewertungsangst
Weitere Artikel zu Redeangst
Häufige Fragen und Antworten zur Psychotherapie mit Hypnose
- Häufige Fragen zu Hypnose und Hypnotherapie
- Was kostet Psychotherapie mit Hypnose (Hypnosetherapie und Hypnobalancing)
- Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
- Wer ist mein Therapeut?
- Übernimmt der Versicherer die Behandlungskosten für Hypnosetherapie?
- Kontraindikation von Psychotherapie mit Hypnose (Hypnosetherapie)
- Wie lange dauert Hypnosetherapie bei Angststörungen?
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie mir doch eine Nachricht oder rufen Sie mich an.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich per E-Mail (mail@noack-hypnose.de), Telefon 030 / 864 213 69, Mobil 01577 / 704 53 56 und diesem Kontaktformular (Datenschutz):
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.
P.S.
Haben Sie dazu Fragen? Dann beantworte ich sie hier auch gleich für andere Betroffene.
0 Kommentare