Wie kann eine Angststörung entstehen?
Hypnotherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und TraumataEntstehung einer Angststörung
Wie kann eine Angststörung entstehen?
Entstehung von Angststörungen
Darüber wie genau Angststörungen entstehen, gibt es unterschiedliche Theorien, es ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass einige Faktoren daran beteiligt sind. Zu den an der Entstehung von Angststörungen beteiligten Faktoren gehören beispielsweise:
- Aktuelle oder zurückliegende traumatische Lebensereignisse.
- Stress und Belastungen im Privat- oder Berufsleben.
- Erlernte und verinnerlichte einschränkende Muster bei Wahrnehmung, Denken und Handeln.
- Körperliche Faktoren wie beispielsweise ein Ungleichgewicht bestimmter Botenstoffe im Gehirn.
- Eine genetische Neigung
Spezifischen Ängste und Evolution
Bei einigen spezifischen Phobien wird vermutet, dass genetisch verankerte Urängste eine Rolle spielen. Solche Urängste haben in der Vergangenheit der Menschheitsgeschichte einst einen Überlebensvorteil geboten, wie beispielsweise die Angst vor gefährlichen Tieren, wie Schlangen.
Ja, und?
Im Einzelfall sind die Ursachen zwar interessant, doch noch viel interessanter ist, was zur Lösung beiträgt. Schließlich geht es darum den Weg für ein erfüllendes Leben zu bereiten.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:
Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.
Wichtige Hinweise zur Hypnotherapie
Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:
- Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
- Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.
Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.
Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:
- Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
- Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
- Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.
Kontaktaufnahme und Beratung
Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:
- Bevorzugt über das Kontaktformular.
- Alternativ per E-Mail: mail@noack-hypnose.de
Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Häufige Fragen Betroffener von Ängsten und Angststörungen
Hoffnung und Furcht sind unzertrennlich, und es gibt keine Furcht ohne Hoffnung und keine Hoffnung ohne Furcht.
La Rochefoucauld
Fragen, die häufiger gestellt werden, beantworte ich gleich für alle interessierten Leser. Hier einige Antworten auf besonders häufige Fragen zur Angsttherapie:
- Wann ist der beste Moment für eine Therapie von Ängsten und Angststörungen?
- Ist Angst gefährlich?
- Ist ein Leben ohne Angst möglich?
- Ist Angst angeboren?
- Auswirkungen von Ängsten und Angststörungen auf Beziehungen
- Nehmen Angststörungen mit dem Alter ab oder zu?
- Welche Rolle spielt Stress bei Ängsten und Angststörungen?
- Was bedeutet die Angst vor der Angst?
- Machen Sorgen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken?
- Gibt es einen Zusammenhang von Ängsten und Übergewicht?
- Wie ist das mit Vermeidungsverhalten bei Ängsten und Angststörungen?
- Ist Angst reine Kopfsache?
- Welche Rolle spielt Adrenalin bei Angst?
- Wie wirken sich Ängste auf Beziehungen aus?
- Hilft Bewegung bei Ängsten?
- Wie kann Betroffenen durch nahestehende Menschen geholfen werden?
- Welche Rolle spielt die Amygdala?
- Welche Folgen hat Perfektionismus auf Ängste
- Ablenkung bei Ängsten?
- Was hat es bei Angststörungen mit der Angst vor der Angst auf sich?
- Wie kann eine Angststörung entstehen?
- Wie beeinflussen sich Ängste und Atmung?
- Mythen über die Behandlung von Ängsten
- Kann sehr helles Licht Stresshormone und Angstzustände verstärken?
- Was tun bei Angstsymptomen und Angstzuständen?
Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version: