Sorgen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken

Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und Traumata
 
Sorgen

Überblick

 

 

 

 

Sorgen schlagen nicht nur auf das Gemüt

 

Menschen, die schon von Kindheit an ängstlich sind oder akute seelische Probleme haben, sind anfälliger für Angststörungen und Panikattacken. Die meisten Betroffenen von Panikattacken berichten in der Therapie davon, dass sie sich zeitnah zu ihrer ersten Panikattacke größere Sorgen gemacht und eine besondere Belastung verspürt haben.

 

 

 

Faktoren

 

Solche typischen belastenden Ereignisse sind zum Beispiel der Tod einer wichtigen Person oder eines Partners, Jobverlust oder Arbeitsprobleme, Beziehungsprobleme oder Trennungen und andere traumatische Erlebnisse wie zum Beispiel ein Unfall oder eine andere große Veränderung im Leben, die als Überforderung erlebt wird. Mitunter ist es auch ein peinliches Erlebnis, das mit starken körperlichen Reaktionen (rot werden, Herzrasen, Schweißausbrüchen) einhergeht.

 

 

 

1. Einfluss

 

Es müssen keine eigenen Erfahrungen sein, sondern es können Ereignisse sein, die Freunden oder Bekannten widerfahren sind, doch bei einem selbst große Angst und Besorgnis auslösen. Bei vielen Menschen ist es letztlich allerdings nicht ein einzelnes schlimmes Erlebnis, sondern es addieren sich die täglichen Belastungen, die über einen langen Zeitraum angesammelt werden und ein weiteres Erlebnis bringt dann das Fass zum Überlaufen.

 

 

 

2. Stress

 

Hat der dadurch entstandene Stress ein gewisses Maß erreicht, kann es unter dieser Stressbelastung zu einer plötzlichen körperlichen Reaktion kommen, die als sehr unangenehm und bedrohlich empfunden wird. Das sind beispielsweise starkes Herzklopfen, Enge im Hals und in der Brust, Schwitzen, Schwindel oder Atemnot. Auf diese intensiven körperlichen Stressreaktionen reagieren viele Menschen mit Angst oder Panik. Wiederholt sich das, kann sich die so durch Stress ausgelöste Panikreaktion zu einer Panikstörung oder anderen Angststörung entwickeln.

 

 

 

3. Belastungen

 

Menschen regieren unterschiedlich auf Belastungen. Deshalb hängen die Reaktionen von der individuellen Anfälligkeit ab. Nicht jeder reagiert auf Stress mit Angstreaktionen wie einer Panikattacke. Diese Anfälligkeit kann sich im Laufe des Lebens verändern. In manchen Lebensphasen ist der Umgang mit Stress einfacher als in anderen. Manche Menschen überschätzen sich, weil sie in früheren Lebensphasen ohne erkennbare Folgen sehr viel Stress ertragen haben, zu einem späteren Zeitpunkt im Leben aber selbst auf geringe Belastungen mit heftigen Ängsten reagieren. Dann genügen manchmal schon kleinere Belastungen, mitunter sogar schon der Gedanke an unangenehme Ereignisse, das seelische Gleichgewicht in Unordnung zu bringen und eine Angstreaktion auszulösen.

 

 

 

4. Anfälligkeit

 

Das schmerzliche daran; wer erst einmal eine Panikattacke hatte, bekommt sie häufiger erneut. Selbst, wenn größere zeitliche Abstände dazwischenliegen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, zumal die Angst davor die Wahrnehmung ungünstig beeinflusst. Leider weiten sich so oft auch die Situationen aus, in denen Panikattacken auftreten. Außerdem wird die Intensität der Panikattacken meist größer. Und damit verbunden werden zunehmen mehr Orte und Situationen damit verknüpft und vermieden. Das Leben wird so mehr und mehr eingeschränkt, wenn dem nicht begegnet wird. Doch das ist sehr häufig erst dann der Fall, wenn schon eine Menge Zeit vergangen ist und die Muster sich tiefer eingeprägt haben. Stattdessen sollte Hilfe so früh wie möglich gesucht werden.

Video

Sorgen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken

Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..

Sicherheitshalber

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:

 

Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.

 

 

Wichtige Hinweise

 

Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:

  • Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
  • Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.

Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.

 

 

Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:

  • Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
  • Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
  • Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.

 

 

Kontaktaufnahme und Beratung

 

Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:

 

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Beiträge zum Thema

Ist Angst reine Kopfsache?

Ist Angst reine Kopfsache?

Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?

mehr lesen

Häufige Fragen Betroffener von Ängsten und Angststörungen 

 

Hoffnung und Furcht sind unzertrennlich, und es gibt keine Furcht ohne Hoffnung und keine Hoffnung ohne Furcht.

La Rochefoucauld

 

Fragen, die häufiger gestellt werden, beantworte ich gleich für alle interessierten Leser. Hier einige Antworten auf besonders häufige Fragen zur Angsttherapie:

 

Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version:

error: Bitte nicht kopieren!