Kontraindikationen bei Hypnosetherapie
Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ in BerlinAntworten auf häufige Fragen
Was wird unter Indikationen und Kontraindikationen verstanden?
Eine Kontraindikation ist ein Grund, eine bestimmte Behandlung nicht durchzuführen, weil sie dem Patienten möglicherweise Nachteile bringt. Eine Kontraindikation ist das Gegenteil einer Indikation, die ein guter Grund für die Anwendung einer bestimmten Behandlung ist.
Was tun, wenn nicht geklärt ist, ob es Kontraindikationen bei Hypnotherapie gibt?
Es ist wichtig, gründlich die Kontraindikationen bei Hypnotherapie zu lesen und gegebenenfalls Fragen zu stellen. Bei jeglichen bestehenden Zweifeln ist eine Klärung mit einem entsprechenden Mediziner erforderlich. Mitunter werden Therapeuten erst bei Vorliegen eines entsprechenden Attests Trance einsetzen.
Kontraindikationen bei Hypnotherapie
Erfahren Sie, welche Kontraindikationen für Hypnotherapie und Hypnobalancing™ gelten und was zu beachten sind.
Überblick
- Kontraindikationen bitte vor der Terminvereinbarung prüfen
- Wann Hypnotherapie nicht geeignet ist
- Kooperation
- Nicht oder nur bedingt geeignet bei…
- Konzentrationsfähigkeit
- Medizinische Untersuchung
- Bei Anzeichen…
- Fragen Sie mich ruhig persönlich
Kontraindikationen bitte vor der Terminvereinbarung prüfen
Bitte beachten Sie vor Ihrer Terminreservierung mögliche Kontraindikationen für Hypnotherapie.
Wann Hypnotherapie nicht geeignet ist
Hypnotherapie sollte nicht eingesetzt werden bei kranken Menschen mit ungeklärter medizinischer Diagnose. Die ärztliche Untersuchung sollte insbesondere bei medizinischen Problemen immer vor einer Hypnosebehandlung erfolgen. Eine Kontraindikation von Hypnosetherapie liegt vor bei Herzschwäche oder ausgeprägter Hypotonie (niedriger Blutdruck), bei hirnorganischen Beeinträchtigungen, zwanghaften oder schweren Persönlichkeitsstörungen, schweren Zwangskrankheiten und Geisteskrankheiten, bei psychotischen Zuständen (Manie, schizophrener Schub), bei starkem Alkoholkonsum, Drogen- oder Medikamentenmissbrauch bzw. -einfluss, bei Schock und Hysterie.
Bei entsprechenden Vorkehrungen kann eventuell auch in den hier aufgezählten Bereichen Hypnotherapie eingesetzt werden. In meiner Praxis werde ich bei Vorhandensein derartiger Kriterien Hypnotherapie nicht durchführen.
Kooperation
Hypnotherapie setzt ein hohes Maß an Kooperation voraus. Bei schweren Borderline- und narzisstischen Störungen ist Hypnotherapie nur dann sinnvoll, wenn der für die gemeinsame Arbeit erforderliche Rapport sichergestellt werden kann. Ansonsten bleibt die therapeutische Trance weitgehend diffus bzw. folgt den Persönlichkeitstendenzen.
Extrem kontrollierende Menschen haben es oft schwer, loszulassen und anderen zu vertrauen. Hypnotherapie erfordert die Bereitschaft, sich aufeinander und auf den therapeutischen Prozess einzulassen.
Nicht oder nur bedingt geeignet bei…
Bei einigen Themen existieren widersprüchliche Meinungen zum Einsatz der Hypnosetherapie. Beispielsweise bei epileptischen Anfällen. Bei Epilepsie hat sich ergänzende Hypnotherapie zur Kontrolle von Anfällen als hilfreich gezeigt. Doch ist hier bei einer Therapie zumindest sicherzustellen, dass der Therapeut über die Möglichkeiten verfügt, mit der Situation umzugehen.
Der Einsatz allzu direktiver Elemente sollte unterlassen werden bei Klienten, die sich ohnehin schon eingeschränkt fühlen.
Konzentrationsfähigkeit
Hypnotherapie setzt beim Klienten eine gewisse Konzentrationsfähigkeit voraus, bzw. profitiert von dieser. Bei Jugendlichen in der Pubertät ist dies beispielsweise zu prüfen bzw. sind entsprechende Angebote sinnvoll. Auch an dieser Stelle ist die Motivation als Grundvoraussetzung zu unterstreichen.
Medizinische Untersuchung
Mit einem Mediziner Ihres Vertrauens sollten Sie schon im Zweifelsfall frühzeitig klären, ob Entspannung, Trance und Hypnotherapie sinnvoll oder kontra indizierend wirken.
Bei Anzeichen …
Bei Anzeichen für Kontraindikationen wird in den psychotherapeutischen Sitzungen nur dann mit Elementen gearbeitet, die Entspannung und Trance erzeugen, wenn eine vorherige Klärung mit einem Mediziner erfolgte. Ggf. ist ein schriftliches Attest erforderlich.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:
Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.
Wichtige Hinweise
Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:
- Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
- Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.
Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.
Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:
- Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
- Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
- Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.
Kontaktaufnahme und Beratung
Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:
- Bevorzugt über das Kontaktformular.
- Alternativ per E-Mail: mail@noack-hypnose.de
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Die Anzahl der Anfragen ist aktuell umfangreicher, als der Tag dafür freie Stunden hat. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen nehme ich Anfragen aktuell ausschließlich über das Kontaktformular an. Patienten erhalten mit Therapiebeginn Telefonnummern, unter denen ich für sie erreichbar bin. Üblicherweise bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular. Sonst per E-Mail: mail@noack-hypnose.de. Die Hinweise zum Datenschutz sind hier.
So oder so: Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin. Transparenz ist mir wichtig.
Nachricht
Vorzugsweise bitte dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.
Ist Angst reine Kopfsache?
Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?
Atemtechniken zur Reduzierung von Ängsten
Eine gute Möglichkeit Stress und Ängste aufzulösen sind Atemtechniken. Praktische Anregungen und Atemtechniken.
Häufige Fragen zur Therapie mit Hypnotherapie in Berlin & online
Im Laufe der Zeit sind einige Fragen besonders häufig gestellt worden. Deshalb finden Sie hier Antworten auf Fragen zu Therapie, Hypnosetherapie und Hypnobalancing™. Falls Ihre persönlichen Fragen nach dem Lesen noch nicht beantwortet wurden, dann senden Sie mir doch einfach eine Nachricht.
Atemtechnik bei Ängsten: Atemvisualisierung
Eine gute Möglichkeit Stress und Ängste aufzulösen sind Atemtechniken. Praktische Anregungen und Atemtechniken.
Förderliche Atmung zur Verringerung von Ängsten
Nehmen Sie durch die Atmung positiv Einfluss auf Stress und Ängste.
Passe ich als Therapeut, menschlich und thematisch?
Sie wollen sich sicher sein eine gute Entscheidung bei Ihrer Wahl eines für Sie und Ihr Thema passenden Therapeuten zu treffen? Dann mache ich es Ihnen leicht und stelle mich vor.
Wohlwollen statt einschränkender Überzeugungen
Mitunter gelingt es nicht wohlwollend mit sich selbst umzugehen. Dann kann es an einschränkenden Überzeugungen liegen, die im Unbewussten wirken.
Unsicherheit und Ängste können zur Gewohnheit werden
Wir werden nicht unsicher geboren; wir lernen es. Als heranwachsende Menschen sind wir mit allem ausgestattet, um mit frühen Traumata, Konflikten, Missverständnissen oder Verlusten umzugehen.
Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen?
Eine sehr häufig gestellte Frage; „Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen normalerweise?“ Hier folgt eine Antwort.
Suggestionen in der Hypnosetherapie
Hier erfahren Sie mehr über wirksame Suggestionen in der Hypnosetherapie. Sowohl in der Selbsthypnose als auch bei der therapeutischen Hypnose wird mit der Technik der Suggestion gearbeitet.
Wie Angst und Atmung sich beeinflussen
Wie sind die Zusammenhänge von Angst und Atmung? Wie Angst und Atmung sich beeinflussen und das für die Selbsthilfe bei Ängsten genutzt wird. Tipps der Praxis für Hypnotherapie bei Ängsten und Angststörungen.
Mythen über die Behandlung von Ängsten
Es kursieren zahlreiche Mythen zum Umgang mit Ängsten, von denen einige keine förderliche Wirkung haben und andere sogar die Behandlung sabotieren können. Hier sind Gedanken eines Therapeuten hierzu.
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2001
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A42628
Englische Version: