Hilft Bewegung bei Ängsten und Angststörungen?

Psychotherapie mit Spezialisierung auf Ängste und Angststörungen

Angststörungen und Bewegung

 

In diesem Beitrag geht es darum, wie sich Bewegung auf Ängste und Angststörungen auswirkt.

Video

Mit Bewegung Ängsten und Angststörungen begegnen

Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..

Die Wirkung von Bewegung auf Ängste und Angststörungen

 

Ja, Bewegung kann bei Angstsymptomen helfen. Überwältigender Stress und anhaltende negative Gedanken tragen zu Gefühlen der Angst bei. Grübeln, bei dem ständig über unbekannte Ereignisse oder Szenarien nachgedacht wird, ist ebenfalls ein Hauptsymptom bei Angst.

Wenn das Grübeln und die Angst zu festen Bestandteilen der Denkmuster eines Menschen werden, kann diese Person eine Angststörung entwickeln. Die Entstehung dieser Art von psychischem Zustand kann genetisch oder durch Lebenserfahrungen bedingt sein. Chemische Ungleichgewichte verursachen Angstzustände und diese Ungleichgewichte können zu einer Verschlechterung der Stimmung und zu depressiven Zuständen führen.

 

 

 

Endorphine

 

Training kann dem chemischen Ungleichgewicht entgegenwirken, indem Endorphine und andere Stoffe produziert werden.

Endorphine interagieren mit Rezeptoren im Gehirn und erzeugen ein euphorisches Hochgefühl. Sie werden auch als Wohlfühl-Neurotransmitter bezeichnet. Die durch Bewegung produzierten Endorphine sorgen für eine vorübergehende Erleichterung bei psychischen Belastungen.

Durch körperliche Aktivitäten werden die Glückshormone Dopamin, Serotonin und Endorphin ausgeschüttet und bleiben über längere Zeit präsent. Bereits 20 Minuten lockeren Laufens sollen ausreichen, um den Dopaminspiegel ansteigen zu lassen.

 

 

 

Selbstvertrauen

 

Körperliche Aktivität baut nicht nur Stress ab und produziert Endorphine, sondern steigert auch das Selbstvertrauen einer Person. Der Abschluss des Trainings führt zu einem Gefühl der Erfüllung und einer verbesserten körperlichen Erscheinung, die beide auch die Stimmung einer Person verbessern und sie von negativen Gedanken ablenken können.

Adrenalin wird während des Sports ausgeschüttet und sorgt dafür, dass sich unser Körper an die Belastung gewöhnt. Dopamin wird ebenfalls während der Aktivität ausgeschüttet und macht uns wacher, konzentrierter und fokussierter, treibt uns zu Höchstleistungen an und sorgt dafür, dass wir Spaß am Sport haben. Das Vertrauen in den Körper wird dadurch ebenfalls gestärkt. Das macht sich vor allem bei Menschen mit ängstlicher Beobachtung der Körperfunktionen bemerkbar. Bemerken Patient beim Sporttreiben, dass sie schwitzen und das Herz schneller schlägt, schneller geatmet wird und dass trotzdem alles in Ordnung ist, dann reduziert das zukünftig die Angst vor diesen Symptomen, die auch bei einer Panikattacke auftreten.

 

 

 

Positive Nebenwirkungen

 

Regelmäßiges Training hat weitere Vorteile. Es soll sehr effektiv sein, um Müdigkeit zu reduzieren, Wachheit und Konzentration zu verbessern und die allgemeine geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. Einige meiner Patienten berichten darüber, dass sie sich insgesamt besser fühlen, seit sie sich mehr bewegen. Besonders häufig bewährt sich Ausdauersport. Bitte denken Sie daran auch hier gut auf sich achtzugeben und klären Sie vorher gesundheitliche Fragen mit einem Arzt.

Antworten auf häufige Fragen

Hilft Bewegung bei Angst?

Für Menschen mit einer Angststörung kann Bewegung ein proaktiver Weg sein, um aufgestaute Spannungen abzubauen und Gefühle von Angst und Sorge zu verringern. In einigen Fällen kann Bewegung auch die Intensität und Häufigkeit von Panikattacken verringern.

Wie kann Bewegung zur Lösung von Angstzuständen beitragen?

Bewegung aktiviert die vorderen Regionen des Gehirns, die für die Funktionen zuständig sind, die dazu beitragen, die Amygdala zu kontrollieren, unser Reaktionssystem auf reale oder eingebildete Bedrohungen unseres Überlebens. Regelmäßiges Training baut Ressourcen auf, die die Widerstandskraft gegen unruhige Emotionen stärken.

Wer hinter diesem Angebot steht

 

Mit über 25 Jahren Erfahrung bin ich auf die Behandlung von Ängsten, Angststörungen und Traumata spezialisiert. Woche für Woche widme ich rund 20 Stunden der Begleitung von Menschen, die sich von ihren Einschränkungen lösen und ein Leben mit mehr Lebensqualität führen möchten.

 

Ein persönlicher Einblick

Therapie ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Weil es sich um eine intensive Zusammenarbeit handelt, können Sie sich hier in meinem Profil einen ersten Eindruck von mir verschaffen. So wissen Sie schon vorab, wer Sie auf Ihrem Weg begleiten wird.

 

Sprachoptionen

Die Sitzungen können wahlweise in Deutsch oder Englisch durchgeführt werden, je nachdem, was Ihnen am angenehmsten ist.

Sicherheitshalber

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:

 

Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.

 

 

Wichtige Hinweise

 

Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:

  • Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
  • Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.

Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.

 

 

Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:

  • Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
  • Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
  • Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.

 

 

Kontaktaufnahme und Beratung

 

Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:

 

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Beiträge zum Thema

Ist Angst reine Kopfsache?

Ist Angst reine Kopfsache?

Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?

mehr lesen
Angst als Folge von Stress

Angst als Folge von Stress

Angstzustände sind oft ein Hinweis drauf, dass die aktuellen Belastungen zu groß geworden sind. Jeder Mensch erlebt irgendwann einmal eine Phase großer körperlicher oder seelischer Belastung. Welche Zusammenhänge gibt es zu beachten?

mehr lesen

Häufige Fragen Betroffener von Ängsten und Angststörungen 

 

Hoffnung und Furcht sind unzertrennlich, und es gibt keine Furcht ohne Hoffnung und keine Hoffnung ohne Furcht.

La Rochefoucauld

 

Fragen, die häufiger gestellt werden, beantworte ich gleich für alle interessierten Leser. Hier einige Antworten auf besonders häufige Fragen zur Angsttherapie:

 

Erstveröffentlichung: 14. Februar 2009
Letzte Überarbeitung: 21. März 2018
K: CNA
Ü:
AN: #7765
Englische Version:

error: Bitte nicht kopieren!