Vermeidungsverhalten bei Ängsten: Gut gemeint und doch so nachteilig
Hilfe bei Ängsten und AngststörungenAntworten auf häufige Fragen
Was bedeutet Vermeidungsverhalten bei Ängsten?
Vermeidungsverhalten ist ein häufiges Symptom von Angststörungen und tritt auf, wenn eine Person bestimmte Orte, Aktivitäten oder Situationen vermeidet, die Angst auslösen. Obwohl Vermeidungsverhalten auf den ersten Blick hilfreich erscheinen kann, um Angst zu vermeiden, kann es tatsächlich dazu beitragen, die Angst zu verstärken und das tägliche Leben zu beeinträchtigen.
Wenn eine Person Vermeidungsverhalten anwendet, wird sie nicht lernen, wie sie mit Angst umgehen kann, und wird möglicherweise immer mehr Situationen vermeiden, die Angst auslösen. Dies kann dazu führen, dass die Person ihr Leben einschränkt und sich isoliert fühlt, was die Angst verstärken kann. Vermeidungsverhalten kann auch dazu führen, dass die Person Schwierigkeiten hat, wichtige Aufgaben zu erledigen oder an sozialen Aktivitäten teilzunehmen, was das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität beeinträchtigen kann.
Ist Vermeidungsverhalten ein Anzeichen für eine Angststörung?
Vermeidung gilt in der Regel als fehlangepasste Verhaltensreaktion auf übermäßige Furcht und Angst, die zur Aufrechterhaltung von Angststörungen führt.
Weshalb ist Vermeidungsverhalten bei Ängsten nachteilig?
Vermeidungsverhalten ist ein häufiges Verhalten bei Ängsten, denn es verspricht die Ängste zu reduzieren. Der Nachteil; es wird so nicht gelernt, sich durch Annäherung Herausforderungen zu stellen. Die Vermeidung wird so zum Muster und die Angst vor dem Auslöser größer. Das kann zu Phobien führen.
Was sind Beispiele für Vermeidungsverhalten?
Vermeidungsverhalten ist ein häufiges Verhalten bei Ängsten, denn es verspricht die Ängste zu reduzieren. Der Nachteil; es wird so nicht gelernt, sich durch Annäherung Herausforderungen zu stellen. Die Vermeidung wird so zum Muster und die Angst vor dem Auslöser größer. Das kann zu Phobien führen.
Beispiele für Vermeidungsverhalten:
Flucht aus unangenehmen Situationen
- Vermeidung von Situationen oder Kontakt mit Objekten oder Personen
- Drogen-/Alkoholkonsum
- Wunschdenken/Tagträumerei
- Ignorieren eigener Gefühle
- Selbstisolation
- Vermeiden von Blickkontakt.
Vermeidungsverhalten bei Ängsten
Wenn wir durch ein unangemessenes Vermeidungsverhalten Angstauslösern aus dem Weg gehen, kann das zu enormen Einschränkungen im Leben und zu Phobien führen. Es ist viel besser für die Lebensqualität einschränkende Ängste zu verarbeiten und aufzulösen.
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..
Angstauslöser
Eine typische Reaktion auf unangenehme Empfindungen ist es all das zu unterlassen, was sie vermutlich auslöst beziehungsweise verstärkt. Solch ein Vorgehen hat durchaus seine Berechtigung. In Situationen, die mit Gefahr verbunden sind, hat es das Überleben der Menschheit durchaus begünstigt sich nicht unnötig in lebensbedrohliche Situationen zu begeben.
Vermeidungsverhalten
Risikosituationen zu vermeiden klingt erstrebenswert. Allerdings kann übertriebenes Vermeidungsverhalten auch zu enormen Einschränkungen im Leben führen. Insbesondere, wenn es sich nicht tatsächlich um angemessene Angst handelt, stehen die Vorteile der Vermeidung und die Nachteile oft in einem nicht ausgewogenen Verhältnis. Mit dem Wunsch kleine oder große Unannehmlichkeiten zu vermeiden, wird zunehmend umfangreicherer Aufwand betrieben, damit Situationen, in denen es zum Kontakt mit Angstauslösern kommen könnte, reduziert werden.
Formen
Formen des Vermeidungsverhaltens sind Vermeidung an sich, Ignorieren, Verleugnung, Projektion, Schuldzuweisungen und Prokrastination.
Absichten von Vermeidungsverhalten
Mit Vermeidungsverhalten wird beabsichtigt:
- Unangenehme Gefühle sollen vermieden werden.
- Risiken soll entgangen werden.
- Es sollen unangenehme Erfahrungen vermieden werden.
Folgen
Wer umfangreichen Aufwand betreibt, um nur nicht mit Angstauslösern in Berührung zu kommen, der räumt dem Vermeidungsverhalten immer mehr Raum im Leben ein. Daraus entsteht dann ein phobisches Verhalten, es wird schlimmer und schlimmer. Der Teufelskreis beruhigt sich nicht von allein und eine Angststörung bestimmt Teile des Lebens. Es kommt häufiger zu sozialem Rückzug, der die Ängste zusätzlich verstärkt und weitere Probleme im Berufs- und Privatleben mit sich bringen kann. Die Wahrscheinlichkeit der Selbstmedikamentierung beispielsweise mit Alkohol oder Medikamenten nimmt ebenso zu, wie die Wahrscheinlichkeit von Depressionen.
Nachteile
Nachteile von Vermeidungsverhalten:
- Die Komfortzone und damit der Handlungsspielraum werden eingeschränkt.
- Die Erfahrung des Meisterns von Herausforderungen bleibt aus.
- Die vermeintliche Gefahr wird als immer bedrohlicher empfunden.
- Chancen bleiben ungenutzt.
- Verzicht auf Lernerfahrungen und persönliche Entwicklung.
- Es werden keine Bewältigungsstrategien entwickelt.
- Es reduziert das Selbstvertrauen.
- Der Alarmzustand bleibt aufrecht.
- Einschränkende Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster werden konditioniert.
- Frustration und schließlich Depression sind mögliche Folgen.
- Soziale Einschränkungen mit Folgen für Privat- und Berufsleben.
- Aus Ängsten wird eine Phobie.
Hilfe
Sehr viele Menschen leiden unter Ängsten und viel zu viele Betroffene zögern zu lange damit, Hilfe für sich in Anspruch zu nehmen. Übertriebenes Vermeidungsverhalten führt in eine negative Spirale, immer mehr Bereich des Lebens werden dadurch eingeschränkt.
Das ist schade, denn ich erlebe immer wieder, welchen positiven Unterschied die Auflösung von Ängsten im Leben macht. Deshalb lohnt es, möglichst frühzeitige Hilfe in Form einer geeigneten Psychotherapie bei einem erfahrenen Therapeuten für Ängste und Angststörungen zu finden. Gemeinsam gehen Sie dort den Ursachen auf den Grund, lösen tief sitzende Ängste und Konflikte, arbeiten an Überzeugungen, erarbeiten neue Denk-, Wahrnehmungs- und Handlungsmuster. So gewinnen Sie Ihr gesamtes Leben zurück.
Man muss sich durch die kleinen Gedanken, die einen ärgern, immer wieder hindurchfinden zu den großen Gedanken, die einen stärken.
Dietrich Bonhoeffer
Wer Ihnen dieses Angebot macht
Seit mehr als 25 Jahren bin ich auf den Bereich Ängste, Angststörungen und Traumata spezialisiert. Rund 20 Stunden in der Woche begleite ich Menschen dabei, sich von ihren Einschränkungen zu lösen und dadurch mehr Lebensqualität zu gewinnen. Wie es dazu gekommen ist und was es über mich zu wissen gibt, erfahren Sie hier in meinem Profil. Und ja, Therapie ist eine sehr persönliche Angelegenheit: Weil es sich um eine sehr intensive Zusammenarbeit handelt, können Sie sich so schon vorab ein Bild von mir machen.
Die Sitzungen werden wahlweise in Deutsch oder in Englisch durchgeführt.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Die Anzahl der Anfragen ist aktuell umfangreicher, als der Tag dafür freie Stunden hat. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen nehme ich Anfragen aktuell ausschließlich über das Kontaktformular an. Telefonisch bin ich (Tel. 030 / 864 213 69.) in Notfällen von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr erreichbar. Üblicherweise bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular. Sonst per E-Mail: mail@noack-hypnose.de. Die Hinweise zum Datenschutz sind hier. Patienten erhalten mit Therapiebeginn Telefonnummern, unter denen ich für sie erreichbar bin.
So oder so: Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin. Transparenz ist mir wichtig.
Nachricht
Vorzugsweise bitte dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor der Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu Honorar, Buchung, Kontraindikationen, Kennenlernen und die Antworten auf häufige Fragen. Gerne kläre ich dann mit Ihnen Ihre speziellen Fragen.
Diese Seiten informieren Sie, wenn Sie an einer Psychotherapie mit Hypnosetherapie bei mir interessiert sind. Die Informationen ersetzen weder eine Psychotherapie bzw. persönliche Beratung noch die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen. Zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Die Tätigkeit als Hypnotherapeut (staatliche Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem HPG) grenzt sich grundlegend von der Tätigkeit von Ärzt:innen ab. Es werden weder medizinische Diagnosen gestellt, noch Heilungsversprechen abgegeben oder Medikamente verabreicht. Eine gegebenenfalls erforderliche medizinische oder psychiatrische Intervention kann und soll durch die hypnotherapeutische Arbeit keinesfalls ersetzt werden.
Bei Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir, scheuen Sie sich bitte nicht, mich vorzugsweise per E-Mail beziehungsweise Kontaktformular zu kontaktieren. Ich berate Sie gerne.
Angst und Speichelfluss
Welchen Einfluss hat Angst auf den Speichelfluss?
Grübeln über Angstsymptome Ursache einer Angststörung?
In diesem Beitrag geht es um die Frage, ob das Grübeln über Angstsymptome ein wesentlicher Faktor bei Angststörungen ist.
Führt Stress zu einer Überstimulation und Ängsten?
In unserer schnelllebigen Welt ist Stress ein alltäglicher Begleiter, und es stellt sich die Frage, ob jede Form von Stress unweigerlich zu einer Überstimulation führt.
Was tun bei Angstsymptomen und Angstzuständen?
Menschen, die Angstsymptome bei sich feststellen, sind oft verunsichert. Die ärztliche Untersuchung ergibt, dass es sich um Angstsymptome handelt. Was nun?
Kann sehr helles Licht Stresshormone und Angstzustände verstärken?
Kann sehr helles Licht Stresshormone und Angstzustände verstärken?
Sorgen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken
Seelische Belastungen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken.
Ist Angst reine Kopfsache?
Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?
Ängste und Übergewicht: Der oft unterschätzte Zusammenhang
Angst ist eine häufige Ursache für die Entstehung von Übergewicht. Angst verhindert auch das Abnehmen, solange sie nicht bewältigt wird.
Ängste und Enge in der Kehle
Was hat es mit der Enge in der Kehle auf sich? Weshalb tritt es bei Ängsten häufiger auf und steigert die Angst zusätzlich?
Redeangst als Hindernis für die Karriere
Etwas Lampenfieber kennen die meisten Menschen. Doch, was tun, wenn Redeangst zum Karrierekiller wird?
Adrenalin: Was bei Angst im Körper geschieht
Erfahren Sie, welche Rolle Adrenalin bei Ängsten und Angststörungen spielt.
Wenn der Gedankenstopp nicht funktioniert
Was hat es mit dem Gedankenstopp auf sich und weshalb funktioniert er nicht?
Erstveröffentlichung: 1.5.2017
Letzte Überarbeitung: 14. März 2021
K: CNA
Ü:
#A42614
Englische Version: