Flexibel-kooperative Hypnotherapie in Berlin

Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und Traumata

Flexibel-kooperative Hypnosetherapie

 

Auch die Hypnotherapie entwickelt sich weiter. Es wäre schade, wenn die verschiedenen Richtungen und Weiterentwicklungen nicht zusammenfinden würden. Selbst viele von Milton H. Erickson eingesetzte Techniken und seine Dramaturgie bleiben weitgehend unberücksichtigt und nur sehr reduzierte Modelle werden gelehrt. Die Flexibel-kooperative Hypnosetherapie berücksichtigt daher die Wurzeln der Hypnosetherapie nach Milton H. Erickson, deren Weiterentwicklungen sowie parallele Entwicklungen.

Zeitgemäße Hypnosetherapie

 

Die Lösung ist immer einfach, man muss sie nur finden.

Alexander Solschenizyn

 

 

Die Flexibel-kooperative Hypnosetherapie berücksichtigt die Wurzeln der Hypnotherapie nach Milton H. Erickson, deren Weiterentwicklungen sowie parallele Entwicklungen.

Die Deutung dessen, was Erickson’sche Hypnotherapie ausmacht, ist je nach Betrachter recht unterschiedlich. Mitunter werden die Bestrebungen in bester Absicht heute oft übertrieben, stets unbedingt rein permissiv und indirekt zu arbeiten, wodurch für die Veränderungsbereitschaft wichtige Erwartungen des Klienten ebenso unberücksichtigt bleiben wie die vielfältigen Möglichkeiten, die ein flexibles Vorgehen ermöglichen. Viele von Milton H. Erickson eingesetzte Techniken und seine Dramaturgie bleiben weitgehend unberücksichtigt.

Der flexibel-kooperative Ansatz, wie er vom Institut für die Förderung von Hypnoseanwendungen Berlin empfohlen wird, nutzt zusätzlich zu indirekten permissiven, auch direkte und klassische Methoden, die auf den Klienten ausgerichtet werden. Suggestionen werden im Auftrag des Klienten gegeben beziehungsweise sind als Angebote zu verstehen.

Die Flexibel-kooperative Hypnosetherapie stellt die konsequente Berücksichtigung der heutigen Möglichkeiten der Hypnosetherapie dar. Sie setzt direkte und indirekte Suggestionen ein und fördert so individuell sowohl an den Symptomen orientierte und ursächliche Lösungen und Ressourcen des Klienten.

Beispielhaft für wirkungsvolle Induktionstechniken sind die Angebote von Milton H. Erickson und Dave Elman. Eine reiche Palette von Techniken ermöglicht es sich auf die individuelle Situation und Persönlichkeit von Klienten einzustellen.

Der hypnotherapeutische Prozess wird als Kooperation verstanden. Therapeut und Klient arbeiten gemeinsam an der Bewältigung eines Problems und an konstruktiven Schritten kooperativ auf ein vom Klienten gewünschtes und zwischen beiden vereinbartes Ziel hin. Es wird grundsätzlich nicht ohne oder gegen den Willen des Betroffenen gearbeitet. Der Hypnotherapeut unterstützt den Klienten dabei das Ziel zu erkennen und dorthin zu gelangen.

In Flexibel-kooperativer Hypnosetherapie ausgebildete Therapeuten nutzen eine breitere Palette von Techniken und Strategien, die sich miteinander kombinieren lassen bzw. die Flexibilität im Sinne des Klienten erweitern. Eine derartige besonders wirkungsvolle Therapiemethode ist das Hypnobalancing™.

 

 

 

Lösungs- und Ressourcenorientierung

 

Flexibel-kooperative Hypnosetherapie mit Hypnobalancing orientiert sich an den Möglichkeiten, Fähigkeiten, Eigenarten, Motiven und Zielen der Klient:innen.

Die Aktivierung von Ressourcen innerhalb und außerhalb der Person, die Erkenntnis und Wiederentdeckung der eigenen Stärken anstelle der Fixierung auf die Probleme, Symptome und Defizite und die Bestärkung der vorhandenen Potenziale zur Lösung von Problemen fördern den Prozess der Heilung. Die Entwicklung von Vertrauen in die eigene Person und die Überzeugung Einfluss nehmen zu können fördern die Veränderungsmotivation.

Therapeutische Strategien müssen an die spezielle Situation des Klienten angepasst und während der gesamten Begleitung flexibel abgestimmt werden. Die Art der Motivation und der Umfang der Ressourcen des Klienten sind von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche therapeutische Beziehung und die Wirksamkeit therapeutischer Strategien. Zusätzlich zur Aktivierung, von dem, was der Patient bereits mitbringt, geht es auch um die Förderung, dessen was er gerne lernen möchte unter Berücksichtigung seiner Motivation, wozu ist er motiviert und wozu nicht.

Für die Ressourcenaktivierung sind die zwischenmenschlichen Beziehungen des Klienten von großer Bedeutung. Angemessene soziale Unterstützung durch Angehörige und Umfeld stärkt den Selbstwert, erleichtert die Bewältigung von Herausforderungen und fördert die Therapie.

 

 

 

Ressourcen

 

Flexibel-kooperative Hypnosetherapie achtet besonders auf zwei Gruppen von Ressourcen:

1. Latente Fähigkeiten, über die der Patient verfügt, ohne es zu wissen, oder ohne zu wissen, dass sie zur Bewältigung des Problems sinnvoll sind.

2. Abgewehrte Anteile, wie beispielsweise verdrängte, abgespaltene Gefühle, Zustände oder Erinnerungen, die bewusst nicht zugänglich sind, aber zur Aufrechterhaltung des Problems beitragen.

Während der Hypnosetherapie werden meist sowohl latente Fähigkeiten aktiviert als auch abgewehrte Anteile integriert.

Positive Absicht

 

Eine der Grundannahmen der Flexibel-kooperativen Hypnosetherapie ist, dass jedes Verhalten, ganz egal als wie negativ oder schlecht es bewertet wird, von einer positiven Absicht angetrieben wird. Doch manchmal wird nur eine einzige Möglichkeit gesehen, diese positive Absicht zu verwirklichen; dieses negative Verhalten.

Werden andere Wege gefunden, diese positive Absicht adäquat und unter Berücksichtigung der inneren Ökologie zu verwirklichen, kann das negative Verhalten aufgegeben werden.

Wertehierarchie

 

Persönliche Werte wirken nicht identisch auf Wahrnehmung und Entscheidungen ein. Jeder Mensch hat individuelle Hierarchie, in denen die persönlichen Werte periodisiert sind; eine Wertehierarchie.

Im Leben jeden Menschen gibt es besonders wichtige und weniger wichtige Werte. Von Werten mit höherer Bedeutung geht entsprechend intensivere Motivation aus.

Bei der Flexibel-kooperativen Hypnosetherapie wird darauf geachtet diese Werte zu erkennen und im Interesse der Klienten zu nutzen.

Widerstand

 

Bei der Ericksonschen Sichtweise und der Flexibel-kooperativen Hypnosetherapie wird davon ausgegangen, dass es eine Verhaltensweise des Klienten als Widerstand nur in dem Sinne gibt, dass der Therapeut noch nicht das richtige Angebot bzw. die richtige Form gewählt hat. Aus der sich daraus resultierenden Notwendigkeit von Flexibilität beim Hypnotherapeuten leiten sich entsprechende Ansprüche an ihn ab.

Eine auf dem ersten Blick gegensätzliche Sichtweise geht davon, aus das nur bei absoluter bzw. ausreichender gezeigter Bereitschaft sinnvoll mit dem Klienten gearbeitet werden sollte. Manche Hypnotherapeuten schicken Klienten, die deutliche Widerstände zeigen, sofort wieder nach Hause und fordern diese auf wiederzukommen, sobald sie wirklich bereit sind. Dies ist beispielsweise dann Bestandteil eines gutes Vorgehens, wenn der Klient vom Lebenspartner zur Raucherentwöhnung geschickt wird und selbst eine ganz andere Sichtweise dazu hat.

Als Hypnotherapeut, sehe ich persönlich in dem, was Widerstand genannt wird, den Hinweis darauf das noch etwas notwendig ist. Dies kann sich darauf beziehen das noch etwas von mir verändert werden sollte oder auch von seitens des Klienten. Mitunter ist gerade dort wo Widerstände sich andeuten besonders wertvolle Erkenntnisse zu finden. Einige Formen von Widerstand können schon im Vorfeld durch förderliche Gestaltung der Beziehung aufgelöst werden, noch bevor sie sich zeigen.

Kommunikationsebenen bei der Hypnosetherapie

 

Hypnotische Interventionen finden auf verschiedenen Kommunikationsebenen statt. Unterscheiden lassen sich die folgenden Bereich:

1. Subliminale Ebene

  • Einstreuung, Vorprägung
  • Paraverbale (akustische) Markierung
  • Unterbringung in Metaphern

 

2. Traumbewusstsein

  • Posthypnotische Suggestion zum Träumen

 

3. Trancebewusstsein

  • Hypnotisch erhöhte Suggestibilität
  • Primärprozesshaftes, assoziatives Denken in der Trance

 

4. Vorbewusstsein

  • Erwartungen: Ängste und Hoffnungen, die mit Hypnose verbunden sind

 

5. Wachbewusstsein

  • Selbsthypnose
  • Mentales Training

 

6. Sprache und Schrift

  • Aufklärung, Fokussierung der Aufmerksamkeit
  • Ideen säen: Beschreibung von Bildern, Erzählen von Metaphern, Anekdoten
  • Einleitung und Ratifizierung der Trance
  • Umdeutung, Bewertung, direkte, indirekte Suggestion

 

Die Flexibel-Kooperative Hypnotherapie nutzt die Möglichkeiten mit dem Patienten auf mehreren Ebenen parallel zu kommunizieren. Es gilt herauszufinden auf welchen Ebenen individuell am wirkungsvollsten die angestrebte Entwicklung gefördert werden kann.

 

 

Interventionsebenen bei der Hypnosetherapie

 

Hypnosetherapie kann auf verschiedenen Interventionsebenen stattfinden.

 

Symptom-Ebene

 

Konflikt-Ebene

  • Abgrenzung
  • Ressourcen ankern
  • Reframing
  • Altersregression
    Beispielsweise, um durch Altersregression ein mögliches Trauma als Beginn
    eines Problems aufzusuchen.

 

Trauma-Ebene

  • Affektbrücke
  • Distanzierung
  • Rekonstruktion

 

Struktur-Ebene

  • Altersregression
  • Beziehungsgestaltung

 

Verhaltens-Ebene

  • Ressourcen und Zustände ankern

Damit Sie leichter entscheiden können, sich helfen zu lassen

 

Denken Sie darüber nach, ob Sie professionelle Hilfe benötigen, um sich zu erholen? Es ist völlig verständlich, dass Sie vielleicht das Gefühl haben, Sie müssten allein mit den Herausforderungen umgehen. Manche Betroffene glauben, dass das Aufsuchen von Hilfe ein Zeichen von Schwäche sein könnte. Oder sie machen sich Sorgen, dass das Ansprechen ihrer Themen während der Behandlung die Symptome verschlimmern könnte. Doch all diese Bedenken lassen sich in einem Gespräch klären.

Gute Therapeuten lassen Sie das Tempo der Behandlung selbst bestimmen. Sie werden nicht gedrängt, Dinge zu besprechen, für die Sie noch nicht bereit sind. Emotionale Stärke bedeutet auch, zu erkennen, wann Unterstützung hilfreich sein kann und wie sie Ihnen weiterhilft.

Eine hilfreiche Überlegung, ob professionelle Hilfe das Richtige für Sie ist, ist die Frage, wie sehr Ihre Symptome Ihren Alltag beeinträchtigen:

  • Haben Sie Einschränkungen im Privatleben oder bei der Arbeit?
  • Fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren?
  • Ist es einfach für Sie, erfüllende Beziehungen zu Menschen aufzubauen und zu pflegen?
  • Können Sie Ihr Leben genießen?
  • Haben Sie das Gefühl, Ihr Leben könnte erfüllender sein?

 

 

 

Von wem helfen lassen?

 

Am einfachsten ist es, wenn Sie jemanden kennen, dem ich bereits geholfen habe. So können Sie aus erster Hand erfahren, was Sie erwartet. Falls das nicht der Fall ist, finden Sie auf diesen Seiten ausführliche Informationen, die Ihnen einen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise vermitteln. Vertrauen ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit, weshalb ich großen Wert auf Transparenz lege.

Wer hinter diesem Angebot steht

 

Mit über 25 Jahren Erfahrung bin ich auf die Behandlung von Ängsten, Angststörungen und Traumata spezialisiert. Woche für Woche widme ich rund 20 Stunden der Begleitung von Menschen, die sich von ihren Einschränkungen lösen und ein Leben mit mehr Lebensqualität führen möchten.

 

Ein persönlicher Einblick

Therapie ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Weil es sich um eine intensive Zusammenarbeit handelt, können Sie sich hier in meinem Profil einen ersten Eindruck von mir verschaffen. So wissen Sie schon vorab, wer Sie auf Ihrem Weg begleiten wird.

 

Sprachoptionen

Die Sitzungen können wahlweise in Deutsch oder Englisch durchgeführt werden, je nachdem, was Ihnen am angenehmsten ist.

Terminreservierung für Ihre Psychotherapie mit Hypnotherapie

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Terminreservierung die wichtigen Informationen zu den Voraussetzungen und Kontraindikationen für Psychotherapie mit Hypnotherapie. Eine Terminbuchung ist nur möglich, wenn Sie mit den genannten Bedingungen einverstanden sind. Grundlegende Fragen habe ich hier für Sie beantwortet.

Gut informiert können wir uns gezielt Ihrem Anliegen widmen – ich freue mich auf intensive Sitzungen mit Ihnen!

 

 

So vereinbaren Sie Ihren Termin

 

1. Kontaktaufnahme:

Nutzen Sie vorzugsweise das Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail an mail@noack-hypnose.de. (Hinweise zum Datenschutz)

 

2, Bestätigung der Vorreservierung:

Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Bestätigung per E-Mail. Diese enthält alle wichtigen Hinweise für die erste Sitzung.

 

3. Bezahlung:

Das Honorar für Ihre Sitzungen ist per Überweisung zu begleichen.
Zahlungseingang spätestens 14 Tage vor der ersten Sitzung und 7 Tage vor weiteren Terminen.
Details dazu erhalten Sie in Ihrer Bestätigungsmail.

 

4. Schnelle Buchung:

Für kurzfristig gewünschte Termine empfehle ich eine Echtzeitüberweisung (diese wird von den meisten Banken und Sparkassen angeboten). Sobald das Honorar eingegangen ist, vereinbaren wir den nächsten freien Termin.

 

 

Wichtige Hinweise zur Organisation

 

  • Praxiszeiten:
    Ich biete maximal 20 Stunden pro Woche für Psychotherapie an. Jeder ausgefallene Termin nimmt anderen Betroffenen die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten.
  • Terminausfall:
    Erfahrungsgemäß fallen nicht bestätigte Termine häufiger aus, was einen hohen organisatorischen Aufwand bedeutet. Daher ist die Vorauszahlung notwendig, um die Zeit effektiv zu nutzen und für alle Beteiligten fair zu bleiben.
  • Zwei Optionen bei Verschiebung:
    Ich biete testweise zwei Varianten an, um flexibel auf Terminverschiebungen eingehen zu können. Details hierzu erhalten Sie auf Anfrage oder in Ihrer Bestätigungsmail.

 

Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen. Lassen Sie uns gemeinsam intensiv an Ihren Anliegen arbeiten!

Was kostet Hypnotherapie?

 

Häufig wird gefragt, „Was kostet Hypnose?“, beziehungsweise „Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen normalerweise?“

So verständlich diese Frage ist, sie unterstellt, dass Erfahrungen mit bisherigen Therapieverläufen sich auf unterschiedliche Menschen übertragen lassen. Was ich als Antwort auf solche Fragen anbieten kann, sind Vergleiche, mit früheren Patienten und ähnlichen Beschreibungen.

Die Gesamtkosten ergeben sich aus dem Honorar und der Dauer für die Psychotherapie mit Hypnosetherapie.

 

Es kommt der Tag, der alles lösen wird.

Friedrich von Schiller

 

 

 

Honorar für Psychotherapie

 

Zu den wesentlichen organisatorischen Fragen vor der Terminreservierung gehören die Kosten. Die Honorare je Sitzungsstunde Psychotherapie (60 Minuten) für Termine während der Geschäftszeiten von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr:

  • A. Honorar bei Sitzungen per Telefon 169,- Euro oder online mit Videounterstützung 179,- Euro.
  • B. Honorar bei Sitzungen in der Praxis 219,- Euro.
  • C. Die genannten Optionen plus kurzfristigere Terminänderungen* einmalig bis zu 24 Stunden vorher zuzüglich 35,- Euro.

Die Honorare für Psychotherapie sind nach § 4 Nr. 14 a) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Die erste Sitzung dauert üblicherweise 90 Minuten, also 1,5 mal das Stundenhonorar.

Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr) erhebe ich einen Aufschlag von 35 %.

Ist meine Anreise und Übernachtung erforderlich, stelle ich den Aufwand nach Absprache und schriftlicher Vereinbarung in Rechnung.

*Verschiebung von Terminen: Bei Stundenhonorar A. und B. können Sitzungen mit einer Dauer von bis zu 120 Minuten bis zu 72 Stunden vorher einmalig verschoben werden, wobei nur Werktage (Montag bis Freitag, ohne Feiertage) zählen, längere Sitzungen oder mehr als 120 Minuten innerhalb von 7 Tagen mindestens 14 Tage vorher. Sie werden sonst voll in Rechnung gestellt. Bei Option C. sind Terminänderungen einmalig bis zu 24 Stunden vorher möglich. Termine können innerhalb von 12 Monaten nachgeholt werden. Werden mehr als 5 Termine auf einmal reserviert, dann sind diese verbindlich, da das eine entsprechende zusätzliche Vorbereitung beinhaltet. Wenn Sie das nicht wünschen, bitte die Termine entsprechend buchen.

Zahlungsweise: Das Honorar ist stets mittels Überweisung vollständig mit Zahlungseingang spätestens 14 Tage vor der ersten Sitzung und ansonsten 7 Tage vor einem Termin zu begleichen. Details dazu sende ich Ihnen per Mail, damit Sie auch hier gut informiert sind.

Rücktrittsrecht: Erfolgt die Anmeldung durch Verbraucher:innen:innen für eine Veranstaltung per Telefon, Brief, E-Mail oder Onlineformular gelten die Bestimmungen des Fernabsatzgesetzes. Sie haben das Recht, ohne Angabe von Gründen, einen Leistungs-Auftrag/-Termin zu widerrufen. Dies ist innerhalb von 14 Tagen nach Beauftragung telefonisch und schriftlich möglich. Liegt der vereinbarte Sitzungstermin innerhalb der Rücktrittsfrist nach Fernabsatzgesetz, so gilt die Anmeldung als Aufforderung, die Dienstleistung bereits innerhalb der Widerrufsfrist zu beginnen.

 

 

Kostenübernahme durch Krankenkassen und andere Versicherer

 

Das Honorar wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Kassen (Hinweise) getragen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrem Versicherer über die Bedingungen. Klären Sie dies bitte schon im Vorfeld. Sie erhalten von mir eine Rechnung mit einer Klassifizierung nach ICD-10 und dem jeweiligen Stundenhonorar.

 

 

 

Therapiedauer / Anzahl der Sitzungen

 

Die erste Therapiesitzung hat eine Dauer von 90 Minuten, Folgesitzungen können auch 60 Minuten lang sein.

Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen ist so unterschiedlich, wie die Persönlichkeiten und Erfahrungen der Klient:innen. Bei Angststörungen sehe ich Betroffene meist für 4 bis 8 Sitzungen. Die ersten 3 Sitzungen bauen als Einheit aufeinander auf. Häufig lässt sich das durch die Patienten nach den ersten Sitzungen selbst schon einschätzen. Ich werde Ihnen dann auch eine Einschätzung aufgrund bisheriger Erfahrungen geben.

Größtenteils sehe ich Klienten mit Angststörungen anfangs in wöchentlichen Sitzungen. So kann in kurzer Zeit sehr intensiv gearbeitet und Besserung erreicht werden. Manche Klient:innen benötigen nur eine geringe Anzahl von Sitzungen und andere kommen in größer werdenden Abständen mehrere Monate zur Therapie.

Die Dauer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einflussfaktoren sind beispielsweise die eingesetzten Techniken, die Fähigkeiten des Therapeuten, die Art der Angststörung und die Persönlichkeit von Patienten.

Je länger eine Angststörung besteht, desto hartnäckiger ist mitunter ihre Auflösung. Wobei dieser Zusammenhang sich in meiner Praxis nicht oft im allgemein erwarteten Umfang bestätigt.

Tatsächlich erschwerende Faktoren sind schwierige Lebensumstände und weitere Einschränkungen, die sich negativ bemerkbar machen können. Manche Umstände wollen parallel bearbeitet werden. Zeitliche und finanzielle Einschränkungen können ebenfalls die Dauer beeinflussen. Jegliche Form von Druck gilt es soweit möglich aufzulösen.

 

 

 

Einfluss der therapeutischen Kooperation auf die Therapiedauer

 

Einen guten Indikator für die Wirksamkeit liefert die Qualität der Zusammenarbeit. Geben Sie sich Zeit, um nachzuspüren, wie es Ihnen dabei geht. Dadurch wird der zu erwartende Umfang meist erstmals einschätzbar. Stimmt die Chemie zwischen Therapeut:in und Klient:in, dann macht sich das sehr förderlich bemerkbar. Wenn Sie sich schon mal mein Profil als Therapeut ansehen, können Sie sich vorab einen ersten Eindruck machen.

Fragen Sie mich ruhig persönlich  

 

Die Anzahl der Anfragen ist aktuell umfangreicher, als der Tag dafür freie Stunden hat. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen nehme ich Anfragen aktuell ausschließlich über das Kontaktformular an. Patienten erhalten mit Therapiebeginn Telefonnummern, unter denen ich für sie erreichbar bin. Üblicherweise bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular. Sonst per E-Mail: mail@noack-hypnose.de. Die Hinweise zum Datenschutz sind hier.

So oder so: Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin. Transparenz ist mir wichtig.

Nachricht

 

Vorzugsweise bitte dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen!

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”,  daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.

Vorbereitung auf Ihre erste Sitzung

 

Mit der Terminbestätigung erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um sich optimal auf Ihre erste Sitzung vorzubereiten. Dazu gehören:

  • Empfehlungen für den Ablauf der Sitzung.
  • Aktuelle Hinweise zu eventuell geltenden Corona-Regeln bei Praxisterminen.
  • Tipps, wie Sie sich am besten auf eine Onlinesitzung einstellen.

 

 

 

Die erste Sitzung - Schritt für Schritt

 

Die erste Sitzung dauert in der Regel 90 Minuten. Dieser Rahmen gibt uns ausreichend Zeit, um wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen.

 

 

1. Vorbereitung

 

  • Vorgespräch: Wir starten mit einem ausführlichen Gespräch, um offene Fragen zu klären.
  • Anamnese: Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Behandlungsplan, der Ihre persönlichen Ziele und Motive berücksichtigt.
  • Zielsetzung: Wir besprechen, welche Schritte und Techniken am besten zu Ihnen passen.

 

 

2. Erste Intervention

 

  • Sobald Sie bereit sind, beginnen wir mit der praktischen Arbeit. Dabei geben Sie die Geschwindigkeit vor.
  • Erste Trance: Im zweiten Teil der Sitzung leite ich Sie sanft in einen entspannten, hypnotischen Zustand. Dies ermöglicht den Zugang zu Ihrem Unbewussten und die Anwendung erster Suggestionen.
  • Flexibler Ablauf: Wie weit wir dabei gehen, ergibt sich aus Ihren Reaktionen und Ihrem Wohlbefinden.
  • Rückkehr aus der Trance: Ich begleite Sie sicher zurück in den Wachzustand.

 

 

3. Auswertung, Optionen und Ausblick

 

  • Nachbesprechung: Wir reflektieren die Sitzung und beantworten Ihre Fragen.
  • Planung: Gemeinsam legen wir die nächsten Schritte für Ihre Hypnotherapie fest.
  • Empfehlungen: Sie erhalten Übungen oder Tipps, die Sie zwischen den Sitzungen anwenden können, um den Therapieerfolg zu fördern.

 

Das Ziel ist, dass Sie nicht nur in den Sitzungen, sondern auch im Alltag Fortschritte spüren. Je erfolgreicher unsere Zusammenarbeit, desto schneller mache ich mich als Therapeut überflüssig – genau so, wie es sein sollte.

Keine Möglichkeit für einen Praxisbesuch in Berlin? – Ihre Alternativen

 

Sind Sie nicht in Berlin oder können aus anderen Gründen nicht in die Praxis kommen? Es gibt dennoch verschiedene Möglichkeiten, wie wir gemeinsam an Ihrem Anliegen arbeiten können:

 

a. Anreise

Für diejenigen, die anreisen, biete ich die Möglichkeit, mehrere Sitzungen an aufeinander folgenden Tagen zu planen. Dabei können pro Tag bis zu zwei Sitzungen stattfinden.

Wichtig: Diese Option sollte in einer ersten Onlinesitzung besprochen werden, da bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Ziel: Jegliche zusätzliche Belastungen oder Zeitdruck sollen vermieden werden, um den Therapieerfolg zu fördern.

Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier.

 

b. Onlinesitzungen

Ein persönliches Treffen ist nicht immer möglich. In diesen Fällen sind Telefonsitzungen oder Sitzungen mit Videounterstützung eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung.

Ihre Vorteile:

  • Flexibilität: Nutzen Sie meine Unterstützung bequem von zu Hause oder unterwegs.
  • Zeitnahe Unterstützung: Auch kurzfristige Termine lassen sich einfacher realisieren.
  • Erfahrung: Mit jahrelanger Erfahrung in diesem Setting konnten viele Betroffene sehr gute Ergebnisse erzielen.
  • Reduziertes Honorar: Für Onlinesitzungen gelten aktuell angepasste Preise.
  • Diese Option ist auch ideal, wenn Sie einmal kurzfristig verhindert sind.

 

Ob Anreise oder Onlinesitzung – gemeinsam finden wir eine Lösung, die optimal zu Ihrer Situation passt. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Sicherheitshalber

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:

 

Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.

 

 

Wichtige Hinweise

 

Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:

  • Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
  • Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.

Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.

 

 

Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:

  • Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
  • Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
  • Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.

 

 

Kontaktaufnahme und Beratung

 

Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:

 

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Erstveröffentlichung: 2. Januar 2001
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version:

error: Bitte nicht kopieren!