Hypnose: Arten, Techniken, Mythen, Einsatzbereiche, Anwendung, häufige Fragen
Wissenswertes zu Hypnose, Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ in Berlin
Antworten auf häufige Fragen
Was ist Hypnose?
Hypnose ist eine Methode, die bei der Hypnotherapie, zu therapeutische Zwecken, genutzt wird, um mit dem Bewussten und dem Unbewussten zu arbeiten. Es geht um die Förderung einen fokussierten Bewusstseinszustand, die Trance.
Wie entsteht Trance?
Die Frequenz der Gehirnwellen ändert sich bei Trance als Reaktion auf die veränderte geistige Aktivität. Je weniger geistige Aktivität, desto tiefer die Trance. Bei Aktivität übliche Bewusstseinszustände verursachen eine hohe bioelektrische Aktivität, die als Betastufe bezeichnet wird.
Wie fühlt es sich an, in Trance zu sein?
Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich in Trance zu versetzen. Der Zustand hat Ähnlichkeiten mit dem Moment beim Einschlafen, nur dass nicht das Bewusstsein verloren geht. Hypnotisand:innen (Menschen in hypnotischer Trance) sind in der Lage, die Dinge um sie herum zu hören und zu spüren, wobei meist ihre Augen geschlossen sind und sie sich nicht bewegen. Sie ruhen bequem und entspannt.
Was ist der Unterschied zwischen Hypnose und Trance?
Hypnose ist ein Prozess, während Trance das Ergebnis ist, der Zustand.
Was ist Hypnotherapie?
Hypnotherapie, auch Hypnosetherapie genannt, ist der Einsatz von Hypnose für psychotherapeutische Interventionen in Trance. Es liegt in der Natur der unterschiedlichen Erfahrungen der Therapeuten, dass jede Hypnotherapie von den individuellen Kenntnissen und Erfahrungen geprägt, und somit einzigartig, ist. Viel bewährte therapeutische Interventionen sind in Trance noch intensiver.
Was bedeutet Hypnotisierbarkeit?
Die Frage der Hypnotisierbarkeit kann von verschiedenen Seiten betrachtet werden; wer ist wie leicht in Hypnose zu führen, wer sollte und wer kann nicht Hypnotherapie nutzen.
Immer wieder werden Prozentzahlen genannt, welcher Anteil an der Bevölkerung leicht, mittel, schwer oder auch gar nicht in hypnotische Trance gehen könne.
Vielfach sind diese Aussagen verbunden mit Angaben zur Fähigkeit, bestimmte Trancetiefen erfahren zu können.
Solche Aussagen können bei standardisierter Hypnose statistisch gebildet werden.
Bei individueller Hypnotherapie sind solche Angaben weitgehend Unfug.
Grundsätzlich ist jeder geistig gesunde Mensch hypnotisierbar.
Doch es gibt Unterschiede; jeder Mensch bildet bestimmte Trancephänomene leichter als andere.
Meist ist die Fähigkeit, Trance zu erlauben und zu nutzen, mit etwas Übung zu fördern.
Ob und wie ein Mensch hypnotisierbar ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab.
Hypnotisand
Einige dieser Faktoren liegen auf der Seite des Hypnotisand:innen.
Wichtig ist hier vor allem die Motivation des Klienten.
Es ist wesentlich leichter einen Klienten in Trance zu führen, der daran ein starkes Interesse hat beispielsweise, weil er sich davon Hilfe bei einer Krankheit verspricht.
Auch Erfahrungen mit Entspannungsübungen Meditation oder Yoga erleichtern in Trance zu gehen.
Therapeut
Andere Faktoren, die die Hypnotisierbarkeit von Patienten beeinflussen, liegen auf Seiten der Hypnotherapeuten.
Erfahrene Hypnotherapeuten können Patienten leichter in Trance führen als unerfahrene.
Da sie über Erfahrungen und eine Vielfalt von Techniken verfügen, können sie diese auf die Vorlieben und Abneigungen des Klienten anpassen.
Beziehung
Auch die Beziehung zwischen Therapeut:in und Klient ist wichtig.
Es ist für den Klienten leichter, sich in Trance führen zu lassen, wenn eine gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen vorhanden sind.
Grundlegend sollen sich Klienten vom Therapeuten geschützt, verstanden und gut begleitet fühlen und er sie auch in Trance behutsam und respektvoll behandeln.
Kontraindikationen
Es existieren diverse Aussagen zu Kontraindikationen, also Fällen, in denen Hypnotherapie nicht oder nur in bestimmten Rahmen angewendet werden sollte.
Was ist ein Hypnosetest?
Hypnosetests sind in der Regel kurze Hypnosetechniken, die zeigen sollen wie gut oder schnell jemand auf hypnotische Suggestionen reagiert.
Typische Tests sind die magnetischen Finger oder der Händefalttest, aber auch die Armlevitation.
Hypnosetests werden häufig bei der Showhypnose eingesetzt, um in der Masse der Anwesenden die geeignetsten Freiwilligen herauszufinden.
Hypnosetests haben in der Psychotherapie nur eine bedingte Aussagefähigkeit über die Hypnotisierbarkeit und den zu erwartenden Therapieerfolg von Menschen.
Ein erfahrener Hypnottherapeut braucht sie in der Regel nicht.
Wer ist Stephen Gilligan?
Stephen G. Gilligan (geboren 1954) ein amerikanischer Hypnotherapeut, Buchautor und Trainer lebt in Kalifornien. Er studierte an der Stanford University und gehörte zu den ersten, die im Kreis um Richard Bandler und John Grinder die Wurzeln des NLP kennenlernten. Er setzte seine Prioritäten nach dem Kontakt mit Milton H. Erickson dann im Bereich der Hypnosetherapie.
Als Trainer gibt er heute seine Vorstellung der Selbstbeziehungs-Psychotherapie / Self-Relations weiter. Seine Begabung, den Zuhörer in intensive Erfahrungen und sich selbst sehr nahezubringen, macht ihn zu einem wichtigen Vorbild für zahlreiche Hypnotherapeuten. Ich habe viel von ihm gelernt.
Wer ist Dave Elman?
Hypnosis is the bypass of the critical factor of the conscious mind and the establishment of selective thinking.
Dave Elman
Dave Elman (1900 bis 1967) erlangte, insbesondere wegen einer nach ihm benannten Hypnoseinduktion, der Elman Induktion, einen größeren Bekanntheitsgrad. Aber auch darüber hinaus verdankt ihm die Hypnotherapie einige interessante Impulse.
Was ist ein Hypnotisand?
Als Hypnotisand wird der Patient oder Klient bezeichnet, der hypnotisiert wird. Bei der Auto- bzw. Selbsthypnose sind der Hypnotisierende und der Hypnotisand identisch.
Hypnose
Die Vorstellungen rund um die Hypnose sind durch Showhypnose oft weit von der Wirklichkeit entfernt. Hypnose fasziniert uns, gleichzeitig macht sie ein wenig Angst und das, obwohl sie von Therapeuten heute längst mit großem Erfolg eingesetzt wird. Was stimmt tatsächlich?
Was ist Hypnose?
Hypnose ist eine therapeutische Methode zu Heilungszwecken, die mit dem Bewussten und dem Unbewussten arbeitet. Sie ermöglicht sich in einen fokussierten Bewusstseinszustand, in die Trance, zu begeben.
Im Zustand der Trance wird eine vorübergehende tiefe körperliche und geistige Entspannung hervorgerufen, das Zeitgefühl geht verloren und die Welt um uns herum gerät in den Hintergrund. In diesem Zustand ist schnell und wirkungsvoll Zugang zu Ursachen von Problemen, Erkrankungen und Verhaltensmustern und Klärung und Lösung möglich, auch wenn die Probleme schon sehr lange bestehen oder sich bisher als behandlungsresistent erwiesen haben.
Aufklärungsbedarf
Auch heute sind immer noch viele Mythen und Missverständnisse zur Hypnose im Umlauf. Sie verursachen falsche Vorstellungen und Ängste bei Patienten und können die Hypnotherapie erschweren.
Als Quellen der Mythen rund um die Hypnose sind insbesondere die Show-Hypnose und Produkte der Unterhaltungsindustrie auszumachen. Auch in der Unterhaltungsliteratur und Boulevardpresse treffen erdachte Geschichten, in denen Hypnose eingesetzt wird, auf Interesse. Für zahlreiche Hollywoodfilme sind spektakuläre, oft übernatürliche Wirkungen von Hypnose für die Leinwand erfunden worden; ein kurzer unbedachter Blick auf die Taschenuhr und schon ist es geschehen. Daher folgen hier einige Informationen zur Aufklärung.
Die Realität ist interessanter als die Mythen
Die Vorstellungen rund um die Hypnose sind durch Showhypnose oft weit von der Wirklichkeit entfernt. Hypnose fasziniert uns, gleichzeitig macht sie ein wenig Angst und das, obwohl sie von Therapeuten heute längst mit großem Erfolg eingesetzt wird.
Als Quellen der Mythen rund um die Hypnose sind insbesondere die Showhypnose und Produkte der Unterhaltungsindustrie auszumachen. Für zahlreiche Hollywoodfilme sind spektakuläre, oft übernatürliche Wirkungen von Hypnose für die Leinwand erfunden worden; ein kurzer unbedachter Blick auf die Taschenuhr und schon ist es geschehen.
Auch in der Unterhaltungsliteratur und Boulevardpresse treffen erdachte Geschichten, in denen Hypnose eingesetzt wird, auf Interesse.
Folgende Mythen existieren selbst heute noch:
- In Hypnose kann man stecken bleiben
- Hypnose bzw. Trance ist wie Schlaf
- Die Wirkung der Hypnose hält so lange wie die Trance andauert
- In Hypnose bin ich wie bewusstlos
In Hypnose bekomme ich überhaupt nichts mit von dem, was da geschieht. - Menschen sind in Hypnose vollkommen willenlos
- In Hypnose gebe ich intime Geheimnisse preis, die ich für mich behalten möchte
- Menschen mit einem starken Willen können nicht hypnotisiert werden
- Jeder fühlt sich in Hypnose genauso
- Hypnose ist das Gleiche wie Meditation
- Um in Trance zu kommen, braucht es eine alte Taschenuhr oder den stechenden Blick des Hypnotherapeuten
- Hypnose kann nur im Liegen durchgeführt werden
Formen: Hypnose ist nicht gleich Hypnose
Im Laufe der Zeit hat sich der Einsatz von Hypnose für die Psychotherapie verändert. Die Hypnose hat eine lange Geschichte. Es existieren heute viele unterschiedliche Ansätze beim Einsatz von Hypnose in der Hypnosetherapie. Wobei der persönliche Hintergrund des Therapeuten dafür sorgt, dass jede Richtung noch weitere Unterschiede erfährt.
Grundsätzliche Ansätze:
- Direktiver, direkter autoritärer Ansatz
- Standardisierter Ansatz
- Permissiver, indirekter, kooperativer Ansatz
- Flexibel kooperativer Ansatz
Ich setze auf die Flexibel-kooperative Hypnotherapie und Hypnobalancing™.
Arten der Hypnose
Es existieren viele Formen der Hypnose und noch mehr teilweise synonyme oder zumindest überschneidende Bezeichnungen.
Direktive Hypnose
Direktive Hypnose bedeutet, dass der Hypnotherapeut dem Klienten in Trance Suggestionen bzw. Anweisungen gibt, die im Unbewussten ihre Wirkung entfalten sollen.
In der puren Form dominiert der Hypnotiseur. Die Suggestionen und Aufforderungen werden sehr direkt gegeben. Der Hypnotherapeut führt den Prozess und der Klient folgt, weil er sich dazu entschlossen hat. Hypnose in direkter Form benötigt sehr viel Respekt des Hypnotherapeuten gegenüber dem Hypnotisand:innen. Showhypnose wendet diesen Ansatz, oft auf wenig würdigende Weise, an.
In Therapiesitzungen mit Hypnotherapie werden heute je nach Persönlichkeit von Klient:innen, des Themas und den Erfahrungen des Hypnotherapeuten vorzugsweise Kombinationen von indirekten, direktiven und analytischen Anteilen eingesetzt.
Klinische Hypnose
Klinische Hypnose ist ein Begriff, der darauf hinweist, dass die Hypnose im medizinischen und therapeutischen Bereich angewandt wird. Es geht hier also um die Behandlung von Störungen mit dem sogenannten Krankheitswert.
Standardisierte Hypnose
Direktive Hypnose bedeutet, dass der Hypnotherapeut dem Klienten in Trance Suggestionen bzw. Anweisungen gibt, die im Unbewussten ihre Wirkung entfalten sollen.
In der puren Form dominiert der Hypnotiseur. Die Suggestionen und Aufforderungen werden sehr direkt gegeben. Der Hypnotherapeut führt den Prozess und der Klient folgt, weil er sich dazu entschlossen hat. Hypnose in direkter Form benötigt sehr viel Respekt des Hypnotherapeuten gegenüber dem Hypnotisand:innen. Showhypnose wendet diesen Ansatz, oft auf wenig würdigende Weise, an.
In Therapiesitzungen mit Hypnotherapie werden heute je nach Persönlichkeit von Klient:innen, des Themas und den Erfahrungen des Hypnotherapeuten vorzugsweise Kombinationen von indirekten, direktiven und analytischen Anteilen eingesetzt.
Klassische Hypnose
Als klassische Hypnose wird in der Regel die direktive Hypnose bezeichnet. Sie wird als Gegensatz zur sogenannten modernen Hypnose betrachtet, die sich an Formen der Psychotherapie orientiert.
Milton Erickson, gilt als Wegbereiter der modernen Hypnotherapie und Hypnosetechniken. Er hat teilweise mit sehr leichten Trancen gearbeitet und hypnotische Sprachmuster in Gesprächen benutzt.
Von unerfahrenen Betrachtern können seine Suggestionen als beliebig oder uneindeutig wahrgenommen werden. Bei genauerer Betrachtung seiner Arbeit werden seine Genialität und der Sinn seiner therapeutischen Techniken deutlich. Er hat oft assoziativ gearbeitet und seine Patienten sanft und subtil in eine förderliche Richtung geführt. Auch wenn das heute weitgehend ignoriert wird, hat er auch mit tiefen Trancezuständen gearbeitet und auch direktive Elemente in der Hypnose eingesetzt.
Flexibel-kooperativen Hypnosetherapie nutzt ebenfalls verschiedene Formen – indirekte, direktive, analytische und auch interaktive – Hypnose, um angestrebte Veränderungen zu fördern.
Entspannungshypnose
Die Entspannungshypnose erzeugt eine möglichst tiefe, wohltuende Entspannung und dient in erster Linie dem Abbau von Stress. Sie ist wohltuend für Körper, Geist und Seele.
Fraktionierte Hypnose
Bei einer fraktionierten Hypnose wird die Trance mehrfach unterbrochen und fortgeführt. So können schneller tiefe Trancezustände erreicht werden.
Ablationshypnose
Abhalationshypnose (Eigenhypnose) ist Hypnose ohne anwesenden Hypnotherapeuten. Die Trance wird durch einen suggestiv geprägten Schlüsselreiz ausgelöst, mit einem gleichbleibenden, meist wiederkehrenden Inhalt.
Beispielsweise: Durch das Abhören von Aufzeichnungen der Sitzung erfolgt die Abhalationshypnose nach Einübung mit dem Hypnotherapeuten anschließend ohne direkte Einwirkung des Therapeuten.
Hier arbeitet jeder Therapeut anders. Manche Therapeuten neigen dazu ihre Suggestionen so zu verpacken, dass sie möglichst weitgehend im Unbewussten wirken. Sie setzen deshalb gezielt Techniken ein, damit das Bewusste sich nicht destruktiv bemerkbar macht. Gerade bei sehr analytischen Klienten mit einschränkenden Überzeugungen hat sich ein solches Vorgehen sehr oft bewährt. In solchen Fällen wäre eine Aufzeichnung der Sitzung wenig hilfreich bis nachteilig. Andere Therapeuten wiederum haben sehr gute Erfahrungen mit Sitzungsaufzeichnungen gemacht.
Persönliche Meinung zu sogenannten Hypnose-CD’s
Im Angebot sind auch zahlreiche sogenannte Hypnose-CD’s. Hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkung ist im Wesentlichen von Entspannung auszugehen. Sie helfen auch beim Einschlafen, wobei das nicht die eigentliche Absicht ist. Wie soll der Sprecher auch wissen, was genau der Zuhörer benötigt, welche Sprachmuster er favorisiert, welche Reaktionen er wann an den Tag legt und viele weitere wichtige Aspekte? So handelt es sich meist eher um ein Wellness-Produkt auf die Menschen unterschiedlich reagieren.
Zudeckende Hypnose
Zudeckend meint in diesem Fall, das ein Symptom, Gefühl oder Gedanke verdeckt wird, darunter aber weiterhin unverändert vorhanden ist. Der Hypnose, vor allem der direktiven Hypnose, wird häufig vorgeworfen das sie zudeckend eingesetzt wird.
In vielen Fällen mag das sogar stimmen. Es ist bei fehlendem psychotherapeutischem Hintergrund für Therapeuten verlockend Abkürzungen zu nehmen. Kurzfristig beeindrucken dann die Ergebnisse.
Obwohl dies in manchen Fällen als letzte Möglichkeit notwendig sein kann, ist meist eine tatsächlich lösende Psychotherapie mit Hypnose beispielsweise mit 6 Phasen Hypnobalancing angeraten.
Werden schwerwiegende Symptome lediglich überdeckt, besteht die Gefahr, dass es früher oder später zu einer Symptomverschiebung kommt. Die Seele sucht sich einen anderen Weg, um auf sich aufmerksam zu machen.
Allerdings ist der generelle Vorwurf überzogen, dass sich die klassische Hypnose und die Ericksonianische Hypnose zu wenig für die Ursachen eines Problems interessieren und lediglich versuchen, das Problem mit gegenläufigen Suggestionen zu überdecken.
Auch diese Formen der Hypnose orientieren sich an den Problemursachen, betont diese allerdings nicht so sehr während der eigentlichen Hypnosesitzung. Es zeigt sich in der therapeutischen Praxis häufiger, dass zu umfangreiche Konzentration auf das Problem zur Vernachlässigung der Ressourcen und Lösungen führt.
Im Gegensatz zur zudeckenden Hypnose ist beispielsweise die Hypnoanalyse aufdeckend.
Tiefenhypnose
Tiefenhypnose kann die Intensität des Erlebens in der Hypnosetherapie intensivieren und Suggestionen tiefer verankern. Je nach Situation können deutliche und nachhaltige Verbesserungen in einer Tiefenhypnose leichter und schneller erreicht werden.
Für Tiefenhypnose ist nicht unbedingt die Tiefe der Trance ausreichend. Erfolg oder Misserfolg der Behandlung, werden beeinflusst von den Erfahrungen des Hypnotherapeuten, den Behandlungstechniken, der therapeutischen Beziehung und Haltung des Klienten.
Ein erfahrener Hypnotherapeut erkennt sehr genau, welche Art von Hypnose und Trancetiefe für welche Behandlung anzustreben ist.
Analytische Hypnose
In der analytischen Hypnose kommuniziert der Therapeut mit dem sich in Trance befindenden Klienten über ideomotorische Signale bzw. direkt. Der Hypnotisand kann während der Hypnose frei sprechen. So lassen sich interaktiv, wie in einem normalen Gespräch, Ursachen und Lösungen erarbeiten.
Analytisch bezieht sich hierbei auf untersuchen und finden. Die analytische Hypnose ist sehr effektiv und wird entsprechend gerne eingesetzt.
Leerhypnose
Eine Leerhypnose ist eine Hypnosesitzung ohne speziellen Inhalt und ohne therapeutische Zielsetzung. Entsprechend besteht sie nur aus einer Einleitung und einer Ausleitung und enthält keine weiteren therapeutischen Suggestionen.
Leerhypnose wird beispielsweise für Lehrzwecke und die Vorbereitung von Klienten angewandt.
Leerhypnosen auch einfach dafür nutzen, um dem Hypnotisand:innen Ruhe zu verschaffen. Die dabei auftretenden Entspannungszustände wirken regenerierend und heilsam auf Menschen.
Fremdhypnose
Fremdhypnose (Heterohypnose) ist die Form der Hypnose, bei der eine Person eine andere hypnotisiert.
Das Gegenstück der Fremdhypnose ist die Selbsthypnose, bei der sich der Klient selbst in Trance versetzt. Die Selbsthypnose erfordert Vorbereitung und zusätzliche Aufmerksamkeit, was anfangs die Trancetiefe reduzieren kann bzw. Suggestionen erschwert. Interventionen mit sich selbst durchzuführen, stößt schnell an Grenzen, selbst für erfahrene Therapeuten.
Wachhypnose
Dieser Begriff wird unterschiedlich verwendet. Unter Wachhypnose wird der Zustand erhöhter Suggestibilität bezeichnet, wie er sich bei einem Hypnotisand:innen zeigt, der in Trance aufgefordert wird die Augen zu öffnen, ohne dass die Trance beendet wurde.
Auch die Nutzung von Suggestionen außerhalb offizieller Tranceeinleitungen wird mitunter als Wachhypnose bezeichnet. In diesem Zusammenhang wird auch von hypnotischer Gesprächsführung gesprochen.
Als Wachhypnose bezeichne ich eine leichte Trance, in der ein Klient zwar aufmerksam wirkt, aber auf Suggestionen reagiert.
Milton Erickson war dafür bekannt, Klienten in Gesprächen mit seiner hypnotischen Sprache eine leichte Trance zu erzeugen und Suggestionen zu vermitteln.
Auch in der heutigen Hypnotherapie und im Hypnocoaching findet diese leichte Form von Trance ihre Anwendung.
Im NLP, in der Werbung und in den Medien wird häufig mit Wachtrancen gearbeitet.
Autohypnose
Unter Autohypnose wird die Hypnose durch sich selbst, also Selbsthypnose, verstanden. Eine der bekanntesten Methoden der Autohypnose ist das Autogene Training. Als Gegenstück kann die Heterohypnose bzw. Fremdhypnose betrachtet werden.
Selbsthypnose ist eine Methode, die Sie erlernen und selbst anwenden können. Durch sie können der Heilungsprozess beschleunigt, Entspannung erreicht, Kraft getankt, Ziele leichter erreicht, Furcht besiegt, schlechte Laune beseitigt, nachteilige Gewohnheiten verabschiedet werden und vieles mehr.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und die Selbsthypnosetechniken können bei Bedarf jederzeit, unabhängig vom Therapeuten, genutzt werden.
Fantasiereisen oder Trancereisen
Fantasiereisen oder Trancereisen sind sehr beliebt. Hier lassen sich im geschützten Rahmen Erfahrungen machen, die so in der Außenwelt oft nicht möglich sind. Je nach Induktion und Erfahrung mit Trance werden unterschiedliche Trancetiefen erreicht.
Beispielsweise mittels Audi-CD gehörte Fantasiereisen erzeugen in der Regel eher eine sehr leichte Trance und können sehr angenehm sein. Sie können hilfreich sein, wenn sie mit Trance vertraut machen und der Inhalt mit passenden Suggestionen versehen ist.
Fantasiereisen können auch sehr individuell geführt werden und durchaus therapeutischen Zwecken dienen. Es handelt sich allerdings nicht im eigentlichen Sinne um Hypnose.
Physiologische Reaktionen bei Entspannung
Mittels hypnotischer Trance lässt sich Entspannung fördern, von leichter bis sehr intensiver Entspannung, wie bei Deep Hypnobalancing.
Bei Entspannung können die folgenden physiologischen Reaktionen beobachtet werden:
Muskeln
- Tonusabnahme der Skelettmuskulatur
- Reduzierte Reflexe
Kreislauf
- Periphere Gefäßerweiterung (Vasodilatation)
- Die erweiterte Durchblutung führt in den Extremitäten zu Wärmeempfindungen.
- Geringfügige Verlangsamung des Pulses
- Senkung des arteriellen Blutdrucks
Atmung
- Abnahme der Atemfrequenz
- Gleichmäßigkeit der Atmung
- Geringerer Sauerstoffbedarf
Haut
- Abnahme der Hautleitfähigkeit
Zentralnervensystem
- Veränderungen bei den Gehirnaktivitäten (EEG)
Bücher zu Hypnose, Hypnotherapie und Psychotherapie
Das Angebot an Literatur zur Hypnose ist umfangreich. Trotz der Feststellung, dass einige der ursprünglichen Formate heute durch effektivere ersetzt werden können, rate ich zuerst zum Studium der Originalliteratur. So wächst das Verständnis für die Zusammenhänge.
Literatur, nicht nur für Therapeuten, (externer Link zu Amazon™):
- Milton H. Ericksons gesammelte Fälle
von Milton H. Erickson
Dieses Buch bietet für Therapeuten eine gute Übersicht über das Vorgehen und die Vielfalt der von Milton H. Erickson behandelten Fälle.
In kurzen Darstellungen sind zu jedem Fall das Vorgehen und das Ergebnis skizziert.
So kann der Hypnotherapeut schnell Anregungen finden.
Allerdings sind die Beschreibungen sehr, sehr kurz.
Wer jedoch hier einen Fall findet der interessant klingt, findet auch den Hinweis in welchem Werk der gesamte Text zu finden ist.
Besonders die gesammelten Werke in 6. Bänden werden dazu benötigt.
Fazit:
Als Übersicht für Hypnotherapeuten und zur Vervollständigung der Literatursammlung geeignet! - Gesammelte Schriften, 6 Bde., Bd.1,
Vom Wesen der Hypnose
von Milton H. Erickson
Band 1 handelt vom Wesen der Hypnose.
Der höhere Preis sorgt dafür, dass es, ebenso wie die anderen 5 Bände, selten zur Erstausstattung gehört.
Für die Abrundung sind die teilweise sehr speziellen Anregungen lohnenswert.
Wer sich nicht alle Bände der Ausgabe anschaffen möchte, dem sei Teil 1, 5 und 6 empfohlen. - Gesammelte Schriften, 6 Bde., Bd.2, Indirekte Suggestion und Gefahren der Hypnose
von Milton H. Erickson
Band 2 behandelt indirekte Suggestionen und Gefahren der Hypnose.
Gesammelte Schriften von Milton H.Erickson - Gesammelte Schriften, 6 Bde., Bd.3,
Die Veränderung sensorischer, perzeptueller und psychophysiologischer Prozesse durch Hypnose
von Milton H. Erickson
In Band 3 geht es um Veränderungen sensorischer, perzeptueller und psychologischer Prozesse durch Hypnose. - Gesammelte Schriften, 6 Bde., Bd.4,
Untersuchung psychodynamischer Prozesse mittels Hypnose
von Milton H. Erickson
Band 4 untersucht psychodynamische Prozesse mittels Hypnose. - Gesammelte Schriften von Milton H.Erickson
Gesammelte Schriften, 6 Bde., Bd.5,
Innovative Hypnotherapie
von Milton H. Erickson
Band 5 enthält faszinierende Fallbeispiele. - Gesammelte Schriften von Milton H.Erickson
Gesammelte Schriften, 6 Bde., Bd.6,
Innovative Hypnotherapie
von Milton H. Erickson
Band 6 enthält faszinierende Fallbeispiele.
Wer sich nur einen Teil der Ausgaben anschaffen möchte, dem sei Teil 1, 5 und 6 empfohlen. - Hypnose in der Therapie.
Techniken und Fallberichte.
von Kurt W. Seifert
Zielgruppe hier Heilpraktiker, Ärzte, …
Die Skripte entsprechen nur bedingt meinem „Geschmack“.
Die Beispiele können jedoch zum Üben während der Ausbildung herangezogen werden. - Hypno-Card.
Spielkarten und Beiheft.
von Johann B. Garnitschnig, Maximilian Ganster
Dies ist kein Buch, sondern eine Reihe von Karten, die beim spielerischen Erlernen helfen. - Die Kunst der Hypnose. Dialoge mit dem Unbewussten.
Mit Übungen zur Selbsthypnose.
von Werner Eberwein, Gerhard Schütz
Einige gut verständliche Übungen für den Einstieg zur Selbsthypnose. - Therapeutische Trance. Das Prinzip Kooperation in der Ericksonschen Hypnotherapie.
von Stephen G. Gilligan
Ein sehr empfehlenswertes Buch zu Trance und deren Einsatz. - Hypnotherapie.
Aufbau, Beispiele, Forschungen.
von Milton H. Erickson, Ernest L. Rossi
Es werden die wichtigsten Hypnosetechniken dargestellt und zahlreiche Fallbeispiele belegen den therapeutischen Einfallsreichtum Ericksons und seine oft verblüffenden Erfolge.
Praktische Übungen führen den Therapeuten in die sichere Handhabung der einzelnen Techniken ein. - Hypnose. Induktion. Psychotherapeutische Anwendung. Beispiele.
von Milton H. Erickson, Ernest L. Rossi u. a.
Dieses auf Transkription beruhende Buch bietet viele lehrreiche Stunden des Lesens und des Übens!
Ich habe es immer wieder in der Hand!
Auf einer Spanientour war es ein guter Begleiter für ruhige Momente und die Vertiefung der genialen Fähigkeiten des Milton H. Erickson.
Hier wird sehr systematisch erkennbar gemacht, welche Strukturen existieren.
Es hat mich und meine Arbeit in vielerlei Hinsicht inspiriert.
Und ich werde es sicher noch oft aufschlagen.
Wünschenswert wäre ein fester Einband, der dann 6 Sterne bringen würde. - Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin.
Manual für die Praxis
von Dirk Revenstorf, Burkhard Peter
Sehr empfehlenswert für Therapeuten, die ein Nachschlagewerk wünschen, in dem die wichtigsten Themen / Anwendungen nochmals zu finden sind.
Es ist mehr eine Sammlung von Beiträgen als ein durchgehendes Buch.
Und das ist gut so.
Ich blättere immer mal wieder darin, wenn ich mir Gedanken zu therapeutischen Interventionen mache.
Eine gute Quelle der Inspiration.
Schließlich haben viele deutsche und international renommierte Hypnotherapeuten Beiträge geliefert. - Therapie in Trance.
von John Grinder, Richard Bandler
Anschauliche Beschreibung von Übungen. - Patterns.
Muster der hypnotischen Techniken Milton H. Ericksons.
von Richard Bandler, John Grinder
Manchmal anstrengend und doch eher Pflichtliteratur!
Beschreibt recht gut die hypnotischen Muster, die Milton H. Erickson einsetzte.
Für den Themenbereich Trance/Hypnose gehört es für NLP-Anwender und jene, die es gerade lernen, zu den häufig empfohlenen.
Es ist an einigen Stellen weniger spannend geschrieben und wer sich tiefer mit der Materie beschäftigen möchte findet einiges aus diesem Titel auch an anderen Stellen.
Wer eine Übersicht haben möchte und dies in der NLP-Terminologie wünscht ist mit dem Buch gut versorgt. - Die Lehrgeschichten von Milton H. Erickson.
von Milton H. Erickson - Die Weisheit des Unbewussten.
Hypnotherapeutische Lektionen bei Milton H. Erickson.
von Jeffrey K. Zeig
Eine gute Basis, um sich mit der Arbeitsweise von Milton Erickson zu beschäftigen.
Für mich eines der Bücher, die mir beim Modellieren geholfen haben.
Die Meinungen zu diesem Buch sind jedoch unterschiedlich.
So ist es nun auch nicht mehr neu verfügbar.
Meine Stimme begleitet Sie überallhin von Milton Erickson - Meine Stimme begleitet Sie überallhin.
Ein Lehrseminar.
von Milton H. Erickson
Dieses Buch gehört zur Standardausstattung für die fundierte Ausbildung. - Kompaktkurs Hypnose.
Wie man Phänomene tiefer Trance hervorruft.
von Tad James.
Dieses Buch hat tatsächlich eine sehr große Nähe zu den Trainingsangeboten zu Trance, die Tad James anbietet.
Der Inhalt deckt sich teilweise wörtlich (übersetzt) mit den Seminaren. - Hypnose erleben
von Milton H. Erickson, Ernest L. Rossi
Gerade auf dem Hypnosekongress an einem Stand als Neuerscheinung entdeckt und in die Sammlung eingereiht.
Zu den Schwerpunkten gehören indirekte Methoden und einige Tranceinduktionen. - Klinische Hypnose und Hypnotherapie. Praxisbezogenes Lehrbuch für die Ausbildung.
von Agnes Kaiser Rekkas
Ein Buch voller inspirierender Anregungen für die Praxis von Hypnotherapeuten.
Die Vorliebe der Autorin für Fingersignale nach David Cheek ist ebenfalls umfangreich beschrieben. - Im Atelier der Hypnose
von Agnes Kaiser Rekkas
Immer wieder finde ich hier Anregungen, die von der Autorin großzügig preisgegeben werden.
Der Inhalt verdient 5 von 5 Punkten, doch die früher schönen Einbände des Verlages werden die Leser vermissen, die dieses Buch häufiger in die Hand nehmen.
Wer hinter diesem Angebot steht
Mit über 25 Jahren Erfahrung bin ich auf die Behandlung von Ängsten, Angststörungen und Traumata spezialisiert. Woche für Woche widme ich rund 20 Stunden der Begleitung von Menschen, die sich von ihren Einschränkungen lösen und ein Leben mit mehr Lebensqualität führen möchten.
Ein persönlicher Einblick
Therapie ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Weil es sich um eine intensive Zusammenarbeit handelt, können Sie sich hier in meinem Profil einen ersten Eindruck von mir verschaffen. So wissen Sie schon vorab, wer Sie auf Ihrem Weg begleiten wird.
Sprachoptionen
Die Sitzungen können wahlweise in Deutsch oder Englisch durchgeführt werden, je nachdem, was Ihnen am angenehmsten ist.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Die Anzahl der Anfragen ist aktuell umfangreicher, als der Tag dafür freie Stunden hat. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen nehme ich Anfragen aktuell ausschließlich über das Kontaktformular an. Patienten erhalten mit Therapiebeginn Telefonnummern, unter denen ich für sie erreichbar bin. Üblicherweise bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular. Sonst per E-Mail: mail@noack-hypnose.de. Die Hinweise zum Datenschutz sind hier.
So oder so: Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin. Transparenz ist mir wichtig.
Nachricht
Vorzugsweise bitte dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:
Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.
Wichtige Hinweise zur Hypnotherapie
Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:
- Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
- Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.
Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.
Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:
- Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
- Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
- Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.
Kontaktaufnahme und Beratung
Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:
- Bevorzugt über das Kontaktformular.
- Alternativ per E-Mail: mail@noack-hypnose.de
Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Angst und Speichelfluss
Welchen Einfluss hat Angst auf den Speichelfluss?
Ist Angst reine Kopfsache?
Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?
Ängste und Enge in der Kehle
Was hat es mit der Enge in der Kehle auf sich? Weshalb tritt es bei Ängsten häufiger auf und steigert die Angst zusätzlich?
Vermeidungsverhalten bei Ängsten: Gut gemeint und doch so nachteilig
Weshalb kann unangemessenes Vermeidungsverhalten zu enormen Einschränkungen im Leben und zu Ängsten, Angststörungen und Phobien führen?
Redeangst als Hindernis für die Karriere
Etwas Lampenfieber kennen die meisten Menschen. Doch, was tun, wenn Redeangst zum Karrierekiller wird?
Adrenalin: Was bei Angst im Körper geschieht
Erfahren Sie, welche Rolle Adrenalin bei Ängsten und Angststörungen spielt.
Atemtechniken zur Reduzierung von Ängsten
Eine gute Möglichkeit Stress und Ängste aufzulösen sind Atemtechniken. Praktische Anregungen und Atemtechniken.
Wie wirken sich Ängste und Angststörungen auf Beziehungen aus?
In diesem Beitrag geht es darum, wie sich Ängste und Angststörungen auf Beziehungen auswirken.
Häufige Fragen zur Therapie mit Hypnotherapie in Berlin & online
Im Laufe der Zeit sind einige Fragen besonders häufig gestellt worden. Deshalb finden Sie hier Antworten auf Fragen zu Therapie, Hypnosetherapie und Hypnobalancing™. Falls Ihre persönlichen Fragen nach dem Lesen noch nicht beantwortet wurden, dann senden Sie mir doch einfach eine Nachricht.
Atemtechnik bei Ängsten: Atemvisualisierung
Eine gute Möglichkeit Stress und Ängste aufzulösen sind Atemtechniken. Praktische Anregungen und Atemtechniken.
Angst als Folge von Stress
Angstzustände sind oft ein Hinweis drauf, dass die aktuellen Belastungen zu groß geworden sind. Jeder Mensch erlebt irgendwann einmal eine Phase großer körperlicher oder seelischer Belastung. Welche Zusammenhänge gibt es zu beachten?
Hilft Bewegung bei Ängsten und Angststörungen?
In diesem Beitrag geht es darum, wie sich Bewegung auf Ängste und Angststörungen auswirkt.
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2001
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A426104
Englische Version: