Hilfe bei intensivem Lampenfieber in Berlin

Lampenfieber kann durchaus beflügeln. Doch die Nebenwirkungen sind nicht immer willkommen.
Praxis für Hypnotherapie in Berlin - Spezialisierung auf Ängste und Traumata

Überblick

 

 

 

 

Hilfe bei Lampenfieber

 

Lampenfieber kann durchaus beflügeln. Doch die Nebenwirkungen sind nicht immer willkommen. Ein Redner beschwört die anregende Wirkung von Lampenfieber und eine andere Klientin will wegen der damit verbundenen körperlichen Reaktionen die berufliche Karriere am liebsten an den Nagel hängen. Obwohl Lampenfieber einige typische Begleiterscheinungen hat, sind die Ausprägungen und Folgen sehr unterschiedlich.

Solange das Lampenfieber moderate Formen behält und nicht zu Einschränkungen oder sogar zu einer lähmenden Panikattacke wird, ist es eine nicht behandlungsbedürftige Angst. Und die kann selbst bei routinierten Künstlern und erfahrenen Rednern auftauchen. Viele Profis haben aber allerdings im Laufe der Zeit gelernt, diese Form des Lampenfiebers zu akzeptieren und trotzdem (oder gerade deswegen) ihr Bestes zu geben. Die physiologischen Folgen verträglichen Lampenfiebers führt zu gesteigerter Durchblutung und Aufmerksamkeit. Das fördert die Konzentration, hilft dabei, Störfaktoren auszublenden und ganz bei der Sache zu bleiben.

Lampenfieber kann also wie ein Aufputschmittel wirken. Und das ist nun mal ein zweischneidiges Schwert. Zu intensives Lampenfieber kann mit ausgeprägten körperlichen Symptomen wie trockenem Mund, Zittern, Hitzewallungen und Schweißausbrüchen, Herzrasen, Ohnmachtsgefühlen, Bauchkrämpfen, Vergesslichkeit oder Verwirrtheit, Durchfall, Erbrechen, Kältegefühl oder Schüttelfrost einhergehen. Auf der psychischen Ebene sind bewusste oder unbewusste Versagensängste, zwanghafte Rituale, Nervosität, Aggressivität oder andere Stressreaktionen zu beobachten. Diese Symptome sind nicht nur unangenehm, sie stehen auch der möglichen Leistung im Weg. Sowohl psychische als auch motorische Fähigkeiten werden dann dadurch eingeschränkt. Hier handelt es sich dann im Grunde oft nicht mehr um Lampenfieber, sondern um Redeangst, Sprechangst, Logophobie, Auftrittsangst, Prüfungsangst oder eine andere Angststörung.

Dem Erwartungsdruck und Eigenanspruch wird mit gesteigerter Angst begegnet. Oft liegen die Ursache dieser Ängste schon in der Kindheit verborgen und sind unbewusst. Dann bleiben die meisten bei Lampenfieber hilfreichen Techniken weitgehend ohne Wirkung und es bedarf einer grundlegenderen Lösung. Auch die noch so gute Absicht durch Übung und wiederholte Teilnahme beispielsweise an Rhetorikseminaren und Kommunikationstrainings ändert in solchen Fällen wenig bis gar nichts. Mitunter führt sogar gerade das übertriebene Proben dann zu heftigeren Symptomen. Erst die sorgfältige Bearbeitung der Ursachen bzw. Auflösung der einschränkenden Überzeugungen macht in solchen Fällen den Weg zur Besserung frei. Anschließend ist es an der Zeit, die Empfehlungen für die Auflösung von Lampenfieber zu beherzigen. Bewährt hat sich zur Auflösung eine Kombination verschiedener Elemente zu denen Hypnotherapie und Hypnobalancing™ gehören.

 

 

 

Eigene Erfahrungen mit Lampenfieber

 

In den 90ern begann ich mit Präsentationstrainings. Die meisten Teilnehmer fürchteten sich etwas davor, die Bühne zu betreten. Doch mit etwas Training löste sich die einschränkende Form des Lampenfiebers größtenteils auf, bei manchen nicht. Es wurde dabei deutlicher, dass manche Menschen eine viel tiefere Angst als herkömmliches Lampenfieber haben können und dass dann mehr erforderlich ist, als sonst ausreicht. Als Coach und Trainer hatte ich einige Erfahrungen, um Menschen mit Lampenfieber zu helfen, doch war es mir zu diesem Zeitpunkt nicht erlaubt diesen Menschen zu helfen, wenn es Coaching und Training nicht ausreichend war, sondern Psychotherapie erforderte. Also erwarb ich damals die Erlaubnis zur Ausübung für Psychotherapie. Entsprechende Aus- und Weiterbildungen hatte ich ja schon reichlich absolviert.

Seitdem habe ich zahlreichen Menschen mit Lampenfieber, Redeangst bzw. Auftrittsangst geholfen. Es hat sich herumgesprochen und so reisen Betroffene auch von entfernteren Orten zu mir nach Berlin.

Video

Unterschied Lampenfieber und Redeangst (Glossophobie)?

Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..

Sicherheitshalber

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:

Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.

 

 

Wichtige Hinweise zur Hypnotherapie

Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:

  • Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
  • Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.

Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.

 

 

Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:

  • Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
  • Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
  • Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.

 

 

Kontaktaufnahme und Beratung

 

Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:

Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Beiträge zum Thema

Ist Angst reine Kopfsache?

Ist Angst reine Kopfsache?

Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?

mehr lesen
Angst als Folge von Stress

Angst als Folge von Stress

Angstzustände sind oft ein Hinweis drauf, dass die aktuellen Belastungen zu groß geworden sind. Jeder Mensch erlebt irgendwann einmal eine Phase großer körperlicher oder seelischer Belastung. Welche Zusammenhänge gibt es zu beachten?

mehr lesen

Häufige Fragen Betroffener von Ängsten und Angststörungen 

 

Hoffnung und Furcht sind unzertrennlich, und es gibt keine Furcht ohne Hoffnung und keine Hoffnung ohne Furcht.

La Rochefoucauld

 

Fragen, die häufiger gestellt werden, beantworte ich gleich für alle interessierten Leser. Hier einige Antworten auf besonders häufige Fragen zur Angsttherapie:

 

Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version: