030 864 213 69 (Anfragen bitte per Mail) mail@noack-hypnose.de

Neurolinguistisches Programmieren (NLP) und Psychotherapie mit Hypnose

Psychotherapie mit Spezialisierung auf Ängste und Angststörungen

Antworten auf häufige Fragen

Wer ist John Grinder?

Der amerikanische Linguist John Grinder (geb. 1939) modellierte gemeinsam mit dem Informatiker Richard Bandler in den frühen 70er Jahren erfolgreiche Therapeuten und deren Methoden. Die Modelle waren unter anderem Milton H. Erickson, die Familientherapeutin Virginia Satir und der Verhaltenstherapeut Fritz Perls.

Aus diesen Beobachtungen wurden die reproduzierbaren Fähigkeiten gewonnen und dadurch vielen Menschen verfügbar gemacht. Es entstand die Neurolinguistische Programmierung, die von vielen anderen wie beispielsweise von Robert Dilts und Judith Delozier weiterentwickelt wurde.

Wer ist Richard Bandler?

Richard Bandler, mit vollem Namen Richard Wayne Bandler (geb. am 24. Februar 1950), und der Linguist John Grinder modellierten in den frühen 70er Jahren erfolgreiche Therapeuten und deren Methoden. Die Modelle waren unter anderem Milton Erickson, die Familientherapeutin Virginia Satir und der Verhaltenstherapeut Fritz Perls.

Aus diesen Beobachtungen wurden die reproduzierbaren Fähigkeiten gewonnen und dadurch verfügbar gemacht. Es entstand die Neurolinguistische Programmierung, die von vielen anderen Menschen wie Robert Dilts weiterentwickelt wurde.

 

 

 

Trance

 

In den Workshops, die Richard Bandler durchführt, spielt Trance eine wichtige Rolle. Seine Entwicklungen bezeichnete er erst als DHE / Design Human Engineering (R) und später als NHR / Neuro Hypnotic Repattering (R).

So schillernd wie einige Geschichten über ihn sind, wer ihn live erlebt hat, konnte erkennen, wie virtuos er hypnotische Elemente einsetzt.

 

Richard Bandler und Karsten Noack

 

Wer sind Nested Loops?

Nested Loops basieren auf verschachtelten Geschichten. Bevor eine Geschichte beendet wird wird eine neue begonnen.

Ziele von Nested Loops sind die Erzeugung gewünschter Zustände und die Trancevertiefung. Hierbei werden im Laufe des Prozesses die meisten Schleifen wieder geschlossen, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben. Werden mehr Schleifen geöffnet, als vom Hypnotisand:innen mental gehandhabt werden können, stellt sich eine Verwirrung ein, die ebenfalls genutzt werden kann.

Wer ist Neurolinguistik?

Die Neurolinguistik ist die Wissenschaft von den Zusammenhängen zwischen Nervensystem und Sprache. Die Wortschöpfung Neurolinguistik ist abgeleitet von Neurologie und Linguistik und stammt von Alfred Korzybski. Er beschäftigte sich mit dem Zusammenhang zwischen der Art und Weise, wie Menschen mit Sprache umgehen und den Funktionen des Nervensystems.

Was ist das Meta-Modell- der Sprache?

Das Meta-Modell stellt in gewisser Weise den Gegenpart zum Milton-Modell dar, da es der Konkretisierung und Klärung der Kommunikation dient. Der Begriff Meta kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „über“, „übergeordnet“ und wird im Sinne von „auf einer höheren logischen Ebene“ verwendet.

Was sind Meta-Modell-Verletzungen?

Von einer Meta-Modell-Verletzung wird gesprochen, wenn Oberflächen- und Tiefenstruktur nicht übereinstimmen.

Es werden einige Hauptformen der Meta-Modell-Verletzung unterschieden, mit denen Menschen die Tiefenstruktur ihrer Sprache tilgen, generalisieren und verzerren.

 

Unterscheidung:

  • Fehlender Referenzindex
  • Generalisierter Referenzindex
  • Universalquantor (Universalquantifikator)
  • Nominalisierung
  • Unspezifisches Verb bzw. Adverb bzw. Adjektiv
  • Modaloperator
  • Komplexe Äquivalenz
  • Ursache-Wirkung
  • Vorannahmen
  • Gedankenlesen
  • Verlorener Sprecher (verlorener Performativ)
  • Tilgung

 

Menschen nutzen meist ganz unbewusst Meta-Modell-Verletzungen. Im Milton Modell werden diese Verletzungen gezielt eingesetzt, um eine vage Sprache zu produzieren.

 

Wer war Fritz Perls?

Fritz Perls lebte von 1893 bis 1970. Er entwickelte in Abgrenzung zur Psychoanalyse die Gestalttherapie.

Die Gestalttherapie ist ein erlebnisorientiertes Psychotherapieverfahren. Dort geht es um die Förderung der Wahrnehmung aller gegenwärtigen Gefühle, Empfindungen, Verhaltensweisen und des Kontakts zu sich selbst und zur Umwelt.

Die Gestalttherapie hat viele therapeutische Richtungen und das NLP beeinflusst. So sind Elemente von ihr auch in manchen Formen der Hypnotherapie wie dem 6 Phasen Hypnobalancing zu finden.

 

Was ist ein Well-formed outcome?

Der Begriff Well-formed outcome stammt aus dem NLP (Neuro-linguistische-Programmierung). Er bedeutet übersetzt so viel wie wohlgeformtes Ergebnis, erkennbar an der Erfüllung der Wohlgeformtheits-Kriterien.

 

 

Was bedeutet Reframing?

Umdeutung

 

Der Begriff Reframing ist durch die Systemische Familientherapie bzw. Arbeit von Virginia Satir bekannt geworden, die wiederum in der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) modelliert wurde. Reframing (engl.) bedeutet soviel wie Neurahmung bzw. Umdeutung.

 

 

 

Bedeutungsrefraiming und Kontextreframing

 

Reframings sind Umdeutungen, die andere Bedeutungen (Bedeutungs-Reframing) und andere Zusammenhänge (Kontext-Reframing) ins Spiel bringen. Dabei wird dem jeweiligen Element (beispielsweise Geschehnis, Verhalten) eine andere Bedeutung oder ein anderer Sinn zugewiesen, indem es in einem anderen Kontext oder Rahmen betrachtet wird. Reframings erweitern die Perspektiven, nutzen weitere förderliche Blickwinkel. Es existieren daher einige Techniken, die auf Reframings aufgebaut sind, wie im Neurolinguistischen Programmieren das ­Six-Step-Reframing.

 

 

Was ist Spiegeln?

Spiegeln (engl. mirroring) ist eine Technik die insbesondere beim Neurolinguistisches Programmieren (NLP) eingesetzt wird.

Mittels subtiler Nachahmung von Körperhaltung, Gestik, Mimik, Augenbewegungsmustern, Stimme und Aussagen soll der Rapport gefördert werden.

In ausgeglichenen Beziehungen findet der gegenseitige Spiegel in Form einer Synchronisation natürlich statt. Eine technische Förderung ist insofern nur bei fehlendem oder unzureichendem Rapport erforderlich. Fehlt die entsprechende innere Haltung, kann die Technik des Spiegelns die Beziehung auch verschlechtern.

Was bedeutet T.O.T.E.?

Der Begriff T.O.T.E. wurde von George A. Miller, Eugene Galanter und Karl H. Pribram entwickelt. Er steht für die Folge Test-Operate-Test-Exit, die grundlegende Feedbackschleife, mit deren Hilfe Verhalten beschrieben werden kann. Das Modell ist der Kybernetik entlehnt ist, das in der Psychologie für die Beschreibung von zielstrebigem Verhalten verwendet wird.

 

Die Phasen:

Test
Es wird eine innerpersonale Testsequenz durchlaufen, als deren Ergebnis eine Inkongruenz zwischen dem aktuellen Zustand des Organismus und dem angestrebten Referenzzustand festgestellt wird.

Operate
Durch eine Operation wird eine Aktivität zur Veränderung des Zustandes gesetzt.

Test
Es folgt ein erneuter Test auf Inkongruenz, ist die Inkongruenz weiter vorhanden, wird durch eine Schleife ein neuer Operationsprozess initiiert.

Exit
Nach Herstellung von Kongruenz zwischen Referenzzustand und aktuellem Zustand wird die Verhaltenssequenz verlassen.

 

NLP = Neurolinguistisches Programmieren

 

Die Abkürzung NLP steht für: Neurolinguistische Programmierung.

Neuro:
Bezieht sich auf das Nervensystem und die menschlichen Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken)

Linguistisches:
Der Bereich der Sprache wird hier heute im weiteren Sinne verstanden und auf andere sendende und empfangende Kanäle ausgeweitet.

Programmieren:
Dies bezieht sich auf die menschliche „Programmierung“.

Hier handelt es sich bei der heutigen Komplexität um eine äußerst vereinfachte Definition.

 

 

 

Ursprung NLP

 

Der Sprachwissenschaftler John Grinder (geb. 1939) und der Informatiker und Gestalttherapeut Richard Bandler (geb. 1950) entwickelten NLP in den 70er Jahren, indem sie besonders erfolgreiche Menschen und deren Kommunikations- und Verhaltensmuster modellierten, also als Vorbilder nutzten. Auch, wenn NLP zum Teil auf der Arbeit von Milton Erickson und anderen Therapeuten basiert; die Modelle sind sehr stark vereinfacht. Es ging darum, die Erfolge nachvollziehbar und damit auch für andere Menschen nutzbar zu machen.

Zu den bekanntesten Vorbildern für die Modellierungsprozesse, auf denen die Anfänge des NLP beruhen, gehören:

  • Fritz Perls
    Begründer der Gestalttherapie (1893 bis 1970)
  • Walt Disney
  • Milton H. Erickson
    Hypnotherapie (1901 bis 1980)
  • Gregory Bateson Anthropologe, Psychologe und Kybernetiker (1904 bis 1980)
  • Virginia Satir
    Systemische Familientherapie (1916 bis 1988)

 

Maßgeblich beeinflussten auch Robert Dilts, Leslie Cameron-Bandler und Judith DeLozier das NLP. Letztlich ist es die Gesamtheit der Nutzer, die an der Entwicklung teilnimmt.

 

 

 

Heute

 

Heute dominiert weitgehend Oberflächlichkeit; der Wettbewerbsdruck im Trainingsmarkt hat dazu geführt das die Ausbildungen kaum noch die erforderliche Tiefe haben. Auch, wenn der Ruf des NLP in den vergangenen Jahren etwas gelitten hat; NLP ist eine lebendige Sammlung alter und neuer Ideen und entwickelt sich ständig weiter.

 

 

 

 

Grundidee

 

Im weitesten Sinne geht es beim NLP darum Vorgänge im Gehirn über die optimierbare (Programmier-)Sprache zu beeinflussen. Das ermöglicht die Freisetzung von Potenzialen und das Entwickeln neuer Perspektiven als Ausgangspunkt für Veränderung und Wachstum.

NLP orientiert sich an Zielen und Ressourcen, das heißt, das Ziel und die Lösung hat weit höhere Priorität im Prozess, als die ausgiebige Beschäftigung mit dem Problem. Vereinfacht ausgedrückt fragt NLP statt nach dem „Warum“, also den Gründen und Ursachen des Problems, konstruktiv nach dem „Wie“ für die Ziele und Lösungen.

 

 

 

Einsatzbereiche

 

Einsatz findet NLP bei der Lösung oder Umwandlung von Problemen zu Aufgaben, zur Steigerung der Motivation, für mehr Selbstvertrauen, der Kommunikationsverbesserung, zur Gesundheitsförderung, der Verbesserung von Wahrnehmung und Flexibilität sowie vielen anderen Themen.

 

 

 

NLP funktioniert nur mit der entsprechenden Haltung

 

Fundiertes NLP ist weit mehr als ein reiner Werkzeugkasten. Es ist eine Denk- und Lebensweise, die, je nach Trainer mehr oder weniger, intensiv vom Konstruktivismus geprägt ist. Die Einstellung, „jedes Problem enthält auch ein Geschenk“, mag manchem Menschen etwas gewöhnungsbedürftig erscheinen. Die immensen Möglichkeiten, die sie eröffnet, machen es allerdings lohnenswert sich mit dieser Sichtweise genauer auseinanderzusetzen.

Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 22. Januar 2023
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version:

error: Bitte nicht kopieren!