Angst ist erlernt
Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und TraumataUrsprung von Ängsten
Wenn Angst weitgehend erlernt, was ermöglicht dann diese Einsicht?
Überblick
- Angst ist erlernt
- Mythos: Lange erlittene Ängste brauchen genauso lange, um verlernt zu werden
- Sicherheitshalber. Bitte diese Hinweise beachten!
Angst ist erlernt
Es existieren zwar einige angeborene Schreck- und Angstreaktionen auf auslösende Schlüsselreize, doch Angst ist weitgehend erlernt. Dieser Lernprozess kann sehr schnell und auch sehr schleichend erfolgen.
Jeder glaubt gar leicht, was er fürchtet und was er wünscht, meinte der französische Schriftsteller Jean de La Fontaine.
Als Reaktion auf unangenehme Situationen wird typischerweise oft versucht die Angst und die Angstauslöser zu vermeiden oder gegebenenfalls zu flüchten. Hierdurch ist der Angst mehr oder weniger gut zu entkommen. Allerdings wird dadurch auch das Verhaltensmuster zunehmend gestärkt. Die Angst beherrscht mehr und mehr das Verhalten, wodurch das Leben sehr eingeschränkt wird.
Mythos: Lange erlittene Ängste brauchen genauso lange, um verlernt zu werden
Entgegen der weitläufigen Überzeugung, eine Veränderung im Sinne einer Neukonditionierung (Verlernen, Umlernen) müsste so lange dauern wie der ursprüngliche Lernprozess bzw. die Leidensphase, ist dies in der Praxis oft sehr schnell möglich. Hypnotherapeutische Verfahren wie das Hypnobalancing™ ermöglichen hier sehr intensive Prozesse.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:
Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.
Wichtige Hinweise zur Hypnotherapie
Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:
- Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
- Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.
Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.
Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:
- Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
- Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
- Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.
Kontaktaufnahme und Beratung
Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:
- Bevorzugt über das Kontaktformular.
- Alternativ per E-Mail: mail@noack-hypnose.de
Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Angst und Speichelfluss
Welchen Einfluss hat Angst auf den Speichelfluss?
Grübeln über Angstsymptome Ursache einer Angststörung?
In diesem Beitrag geht es um die Frage, ob das Grübeln über Angstsymptome ein wesentlicher Faktor bei Angststörungen ist.
Führt Stress zu einer Überstimulation und Ängsten?
In unserer schnelllebigen Welt ist Stress ein alltäglicher Begleiter, und es stellt sich die Frage, ob jede Form von Stress unweigerlich zu einer Überstimulation führt.
Was tun bei Angstsymptomen und Angstzuständen?
Menschen, die Angstsymptome bei sich feststellen, sind oft verunsichert. Die ärztliche Untersuchung ergibt, dass es sich um Angstsymptome handelt. Was nun?
Kann sehr helles Licht Stresshormone und Angstzustände verstärken?
Kann sehr helles Licht Stresshormone und Angstzustände verstärken?
Sorgen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken
Seelische Belastungen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken.
Ist Angst reine Kopfsache?
Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?
Ängste und Übergewicht: Der oft unterschätzte Zusammenhang
Angst ist eine häufige Ursache für die Entstehung von Übergewicht. Angst verhindert auch das Abnehmen, solange sie nicht bewältigt wird.
Ängste und Enge in der Kehle
Was hat es mit der Enge in der Kehle auf sich? Weshalb tritt es bei Ängsten häufiger auf und steigert die Angst zusätzlich?
Vermeidungsverhalten bei Ängsten: Gut gemeint und doch so nachteilig
Weshalb kann unangemessenes Vermeidungsverhalten zu enormen Einschränkungen im Leben und zu Ängsten, Angststörungen und Phobien führen?
Redeangst als Hindernis für die Karriere
Etwas Lampenfieber kennen die meisten Menschen. Doch, was tun, wenn Redeangst zum Karrierekiller wird?
Adrenalin: Was bei Angst im Körper geschieht
Erfahren Sie, welche Rolle Adrenalin bei Ängsten und Angststörungen spielt.
Häufige Fragen Betroffener von Ängsten und Angststörungen
Hoffnung und Furcht sind unzertrennlich, und es gibt keine Furcht ohne Hoffnung und keine Hoffnung ohne Furcht.
La Rochefoucauld
Fragen, die häufiger gestellt werden, beantworte ich gleich für alle interessierten Leser. Hier einige Antworten auf besonders häufige Fragen zur Angsttherapie:
- Wann ist der beste Moment für eine Therapie von Ängsten und Angststörungen?
- Ist Angst gefährlich?
- Ist ein Leben ohne Angst möglich?
- Ist Angst angeboren?
- Auswirkungen von Ängsten und Angststörungen auf Beziehungen
- Nehmen Angststörungen mit dem Alter ab oder zu?
- Welche Rolle spielt Stress bei Ängsten und Angststörungen?
- Was bedeutet die Angst vor der Angst?
- Machen Sorgen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken?
- Gibt es einen Zusammenhang von Ängsten und Übergewicht?
- Wie ist das mit Vermeidungsverhalten bei Ängsten und Angststörungen?
- Ist Angst reine Kopfsache?
- Welche Rolle spielt Adrenalin bei Angst?
- Wie wirken sich Ängste auf Beziehungen aus?
- Hilft Bewegung bei Ängsten?
- Wie kann Betroffenen durch nahestehende Menschen geholfen werden?
- Welche Rolle spielt die Amygdala?
- Welche Folgen hat Perfektionismus auf Ängste
- Ablenkung bei Ängsten?
- Was hat es bei Angststörungen mit der Angst vor der Angst auf sich?
- Wie kann eine Angststörung entstehen?
- Wie beeinflussen sich Ängste und Atmung?
- Mythen über die Behandlung von Ängsten
- Kann sehr helles Licht Stresshormone und Angstzustände verstärken?
- Was tun bei Angstsymptomen und Angstzuständen?
Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version: