Hilfe bei einer Sozialen Phobie: Symptome, Ursachen, Behandlung mit Hypnotherapie
Hypnosetherapie und Hypnobalancing™bei sozialen Phobien - Spezialisierung auf Ängste und TraumataSoziale Phobie: Symptome, Ursachen und effektive Hilfe
Soziale Phobie, auch soziale Angststörung genannt, ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie betrifft Millionen von Menschen und kann das tägliche Leben erheblich einschränken. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die typischen Merkmale, Sicherheitsverhalten, Unterschiede zu anderen Angststörungen und moderne Behandlungsmethoden.
Überblick
- Was ist eine soziale Phobie?
- Auftreten
- Symptome einer sozialen Phobie
- Leidensdruck
- Soziale Phobie und ängstliche Selbstbeobachtung
- Sicherheitsverhalten bei Sozialer Phobie
- Hilfe bei einer sozialen Phobie
- Unterschiede zwischen Sozialphobie und Agoraphobie mit Panikstörung
- Klassifikation
- Weitere Informationen für Betroffene und Angehörige
- Wer Ihnen dieses Angebot macht
- Terminvereinbarung
- Vorbereitung auf die erste Sitzung
- Die erste Sitzung
- Therapiedauer
- Sie sind nicht in Berlin bzw. wünschen sich eine Alternative zum Praxisbesuch?
- Selbsthypnose
- Sicherheitshalber
Antworten auf häufige Fragen
Was ist eine Soziale Phobie?
Menschen mit einer Sozialen Phobie erleben in sozialen Situationen oder in Leistungssituationen intensive Ängste. Sie fürchten sich davor, von anderen Menschen als merkwürdig, peinlich oder gar lächerlich empfunden zu werden. Ihr eigenes Verhalten oder sichtbare Hinweise auf ihre Angst, wie beispielsweise Erröten, Schwitzen oder Zittern, sind ihnen peinlich. Häufig kommt es zu körperlichen oder psychischen Symptomen begleitet werden
Woran lässt sich eine Soziale Phobie erkennen?
Soziale Phobie: Symptome, Ursachen und effektive Hilfe
Angst klopfte an.
Vertrauen öffnete.
Keiner war draußen.
Chinesisches Sprichwort
Es ist nachvollziehbar, wenn sich Menschen in bestimmten sozialen Situationen beobachtet fühlen und sich eine gewisse Nervosität meldet. Wer allerdings unter einer sozialen Phobie (Soziophobie, Sozialphobie) leidet, erlebt in solchen Momenten oder schon dem Gedanken daran starke Angstzustände.
Soziale Phobie, auch soziale Angststörung genannt, zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Sie kann das tägliche Leben stark einschränken, indem sie alltägliche soziale Interaktionen zu einer Herausforderung macht. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die typischen Merkmale, die Rolle von Sicherheitsverhalten, Unterschiede zu anderen Angststörungen und effektive Behandlungsmöglichkeiten.
Soziale Phobien kommen in vielfältigen Ausprägungen vor und sind so nicht immer leicht erkennbar. Die Bandbreite reicht von Ängsten bezogen auf bestimmte Situationen wie öffentliches Reden bis zu generalisierten sozialen Ängsten in einer Vielzahl sozialer Situationen und sozialen Beziehungen.
Was ist eine soziale Phobie?
Es gibt viele Dinge, die aus der Ferne gesehen schrecklich, unerträglich, ungeheuerlich scheinen.
Nähert man sich ihnen, werden sie menschlich, erträglich, vertraut.
Darum sagt man, die Furcht ist größer als das Übel.
Machiavelli
Eine soziale Phobie (auch als Sozialphobie bezeichnet) ist eine quälende, andauernde, unrealistische, intensive oder einschränkende Angst, die in sozialen Situationen, also wenn die Betroffenen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, auftritt.
Eine soziale Phobie kann aus einer übertriebenen Reaktion auf tatsächliche Erlebnisse oder Objekte entstehen. Oft treten bei einer sozialen Phobie die unangenehmen Emotionen beziehungsweise eine Vermeidungsreaktion erstmals ohne deutliche Ankündigung auf. In den die Angst erzeugenden Situationen treten Befürchtungen wie Unfähigkeit, etwas sonst mögliches zu tun, zu versagen oder sich zu blamieren auf.
Die Betroffenen wissen meist, dass ihre Ängste unangemessen und unbegründet sind, können aber ihr Verhalten nicht steuern oder kontrollieren, was dazu führt, dass bestimmte Situationen vermieden werden.
Auftreten
Typische soziale Situationen sind:
- Vor anderen Personen reden
- Sprechen in der Öffentlichkeit
- Telefonieren
- An Aktivitäten mit anderen Menschen teilnehmen
- Bewerbungsgespräche
- Anderen Personen vorgestellt werden
- Unter Beobachtung Leistungen erbringen
Symptome einer sozialen Phobie
Soziale Phobien kommen in vielfältigen Ausprägungen vor und sind so nicht immer leicht erkennbar. Die Bandbreite reicht von Ängsten bezogen auf bestimmte Situationen wie öffentliches Reden bis zu generalisierten sozialen Ängsten in einer Vielzahl sozialer Situationen und sozialen Beziehungen. Diese Vielgestaltigkeit macht es mitunter schwierig, eine Soziale Phobie zu erkennen. Das wesentliche Merkmal Sozialer Phobien ist die Überzeugung, dass das eigene Verhalten oder körperliche Symptome von anderen Menschen als peinlich bewertet werden.
Die Ängste können sich vor allem darauf konzentrieren, dass eigenes Verhalten als peinlich, merkwürdig, lächerlich oder als ein Versagen bewertet wird oder das Erröten, Schwitzen, Zittern oder Stottern auftritt. Betroffene können durch eine grundlegende Selbstunsicherheit im Kontakt mit anderen Menschen und einem negativen Selbstbild massiv eingeschränkt sein. Andere Betroffene wiederum können in den meisten Lebensbereichen sozial äußerst kompetent sein.
Die Ängste können sowohl in Situationen ausgelöst werden, in denen die eigenen Handlungen in Anwesenheit anderer Menschen ausgeführt, beobachtet und bewertet werden könnten, als auch in Situationen, in denen das eigene Verhalten und die Reaktionen anderer in wechselseitiger Beziehung bestehen.
Als Folge der intensiven Angst erleben Betroffene eine Vielzahl körperlicher Symptome, die kennzeichnend für ein erhöhtes Erregungsniveau des autonomen Nervensystems sind. Diese können zwar den Symptomen einer Panikstörung entsprechen; Herzklopfen, Übelkeit, Muskelanspannung, Erleben von Kontrollverlust und auch den Verlauf einer Panikattacke annehmen.
Typisch sind für die Soziale Phobie Symptome, die auch für andere Menschen wahrnehmbar sind; Zittern, Schwitzen und Erröten. Betroffene erleben diese Symptome als sehr ausgeprägt. Sie gehen davon aus, dass anderen in ihrer Umgebung diese Symptome auffallen und als Zeichen von Schwäche bewerten. Diese Überzeugung zeigt sich vor allem in Gefühlen von Angst und Scham, körperlicher Anspannung und einem ausgeprägten Vermeidungsverhalten von Situationen, in denen eine Konfrontation mit dieser negativen Bewertung befürchtet wird. Obwohl das tatsächliche Ausmaß in der Regel deutlich geringer ist, oftmals wird es sogar überhaupt nicht vom Umfeld bemerkt oder negativ bewertet, ändert dies nichts an der Eigenwahrnehmung. Negative Wahrnehmung und Interpretation steigern die Stressreaktion und setzen einen unangenehmen Kreislauf in Gang.
Typische Merkmale der sozialen Phobie
Menschen mit sozialer Phobie beschäftigen sich übermäßig mit ihrer eigenen Wirkung auf andere. Diese Selbstfokussierung führt zu Verhaltensänderungen in sozialen Situationen. Häufige Merkmale sind:
- Ängstliche Selbstbeobachtung:
Betroffene sind überzeugt, dass andere Menschen ihre vermeintlichen Schwächen oder harmlosen Reaktionen genau beobachten. - Vermeidung von Aufmerksamkeit:
Der Versuch, möglichst unauffällig zu bleiben, verhindert positive Erfahrungen und verstärkt die Angst. - Unterschätzung der Akzeptanz:
Oft nehmen Betroffene nicht wahr, dass andere ihre Schwächen kaum bemerken oder diese akzeptieren.
Oft führen soziale Phobien zu privaten und beruflichen Problemen. In vielen Fällen kommt es zu Depressionen als Begleitsymptomatik und häufig wird Alkohol missbraucht, um die Wahrnehmung der unangenehmen Symptome zu reduzieren.
Sicherheitsverhalten bei sozialer Phobie
Sicherheitsverhalten dient dazu, unangenehme Aufmerksamkeit zu vermeiden, verstärkt jedoch die Ängste langfristig. Beispiele sind:
- Vermeidung von Blickkontakt
Unterdrückung auffälliger Bewegungen oder Beiträge in Gesprächen
Dieses Verhalten führt dazu, dass Betroffene:
- Gelegenheiten verpassen, neue Erfahrungen zu machen.
- Ihre Selbstaufmerksamkeit erhöhen, was die Wahrnehmung der Umgebung erschwert.
- Körperliche Symptome wie Erröten, Zittern oder Schwitzen verstärken, was die Angst weiter befeuert.
Ein Teufelskreis entsteht, der ohne professionelle Unterstützung schwer zu durchbrechen ist.
Hilfe bei sozialer Phobie
Soziale Phobien lösen sich selten von allein. Der Rückzug bietet nur kurzfristige Erleichterung, führt aber langfristig zu Isolation. Mithilfe moderner Ansätze wie Hypnotherapie lassen sich die zugrunde liegenden Ängste gezielt behandeln. Vorteile dieser Therapie sind:
- Innere Konflikte lösen:
Hypnotische Trance ermöglicht den Zugang zu tief verwurzelten Ursachen der Angst. - Positive Denkmuster entwickeln:
Einschränkende Glaubenssätze werden durch förderliche Denkweisen ersetzt. - Selbstaufmerksamkeit verringern:
Der Fokus wird gezielt auf die Umgebung und positive Interaktionen gelenkt.
Soziale Phobie und Leidensdruck
Ein Klient beschrieb seine soziale Phobie als „ständiges Lampenfieber.“ Selbst einfache Aufgaben wie Einkaufen oder öffentliche Verkehrsmittel wurden zur Belastung. Erst als der Leidensdruck zu groß wurde, suchte er professionelle Hilfe. Durch gezielte Therapie gewann er schrittweise seine Lebensqualität zurück.
Unterschiede zwischen Sozialphobie und Agoraphobie
Obwohl beide Angststörungen oft verwechselt werden, gibt es klare Unterschiede:
- Sozialphobie:
Angst vor sozialer Bewertung und sichtbaren Symptomen wie Erröten.
Agoraphobie:
Angst vor Kontrollverlust oder Panikattacken in bestimmten Situationen.
Das Verständnis dieser Unterschiede ist wichtig, um die richtige Behandlung zu wählen.Soziale Phobien sind behandelbar, und der erste Schritt ist der wichtigste. Holen Sie sich Unterstützung und erleben Sie, wie sich Ihr Leben positiv verändert.
Klassifikation
ICD-10: F40.1 Soziale Phobien
DSM-IV-TR:
- Spezifische Sozialphobie:
Angst vor spezifischen Leistungssituationen (z. B. Präsentationen). - Generalisierte Sozialphobie:
Angst vor verschiedenen sozialen Interaktionen, oft begleitet von unsicherem Verhalten.
Damit Sie leichter entscheiden können, sich helfen zu lassen
Denken Sie darüber nach, ob Sie professionelle Hilfe benötigen, um sich zu erholen? Es ist völlig verständlich, dass Sie vielleicht das Gefühl haben, Sie müssten allein mit den Herausforderungen umgehen. Manche Betroffene glauben, dass das Aufsuchen von Hilfe ein Zeichen von Schwäche sein könnte. Oder sie machen sich Sorgen, dass das Ansprechen ihrer Themen während der Behandlung die Symptome verschlimmern könnte. Doch all diese Bedenken lassen sich in einem Gespräch klären.
Gute Therapeuten lassen Sie das Tempo der Behandlung selbst bestimmen. Sie werden nicht gedrängt, Dinge zu besprechen, für die Sie noch nicht bereit sind. Emotionale Stärke bedeutet auch, zu erkennen, wann Unterstützung hilfreich sein kann und wie sie Ihnen weiterhilft.
Eine hilfreiche Überlegung, ob professionelle Hilfe das Richtige für Sie ist, ist die Frage, wie sehr Ihre Symptome Ihren Alltag beeinträchtigen:
- Haben Sie Einschränkungen im Privatleben oder bei der Arbeit?
- Fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren?
- Ist es einfach für Sie, erfüllende Beziehungen zu Menschen aufzubauen und zu pflegen?
- Können Sie Ihr Leben genießen?
- Haben Sie das Gefühl, Ihr Leben könnte erfüllender sein?
Von wem helfen lassen?
Am einfachsten ist es, wenn Sie jemanden kennen, dem ich bereits geholfen habe. So können Sie aus erster Hand erfahren, was Sie erwartet. Falls das nicht der Fall ist, finden Sie auf diesen Seiten ausführliche Informationen, die Ihnen einen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise vermitteln. Vertrauen ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit, weshalb ich großen Wert auf Transparenz lege.
Wer hinter diesem Angebot steht
Mit über 25 Jahren Erfahrung bin ich auf die Behandlung von Ängsten, Angststörungen und Traumata spezialisiert. Woche für Woche widme ich rund 20 Stunden der Begleitung von Menschen, die sich von ihren Einschränkungen lösen und ein Leben mit mehr Lebensqualität führen möchten.
Ein persönlicher Einblick
Therapie ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Weil es sich um eine intensive Zusammenarbeit handelt, können Sie sich hier in meinem Profil einen ersten Eindruck von mir verschaffen. So wissen Sie schon vorab, wer Sie auf Ihrem Weg begleiten wird.
Sprachoptionen
Die Sitzungen können wahlweise in Deutsch oder Englisch durchgeführt werden, je nachdem, was Ihnen am angenehmsten ist.
Terminreservierung
Bitte lesen Sie vor Ihrer Terminreservierung die wichtigen Informationen mit den Hinweisen zu den Kontraindikationen für Psychotherapie mit Hypnotherapie. Reservieren Sie nur dann Termine, wenn Sie mit den auf diesen Seiten veröffentlichten genannten Voraussetzungen einverstanden sind. Grundlegende Fragen habe ich hier für Sie beantwortet. Für den Erfolg Ihrer Behandlung sind diese Informationen von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie das anspricht, dann freue ich mich auf intensive Sitzungen mit Ihnen. Gut informiert können wir uns gezielt Ihnen und Ihrem Anliegen widmen.
Für Ihre Terminvereinbarung können Sie den Kontakt vorzugsweise per E-Mail mail@noack-hypnose.de (Datenschutz) sowie per Telefon 030 – 864 213 69 aufnehmen. Im Anschluss erhalten Sie dann eine Bestätigung Ihrer Vorreservierung per E-Mail. In dieser Antwortmail finden Sie die Hinweise für die erste Sitzung. Dies geschieht in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Sollten Sie keine Antwort erhalten, dann könnte es daran liegen, dass eine Mail im Spamfilter gelandet ist. In einem solchen Fall rufen Sie bitte nochmals an.
Es sind nur wenige Praxisstunden verfügbar und die wollen gut genutzt werden. Das Honorar für einzelne Sitzungsstunden ist deshalb stets mittels Überweisung vollständig mit Zahlungseingang spätestens 14 Tage vor dem ersten Treffen und bei weiteren 7 Tage vorher zu begleichen. Details dazu sende ich Ihnen per Mail, damit Sie auch hier gut informiert sind.
Weshalb spätestens 14 beziehungsweise 7 Tage vorher? Termine, die nicht mit Zahlungseingang bestätigt worden sind, fallen auffällig häufiger aus. Und die wiederholten Nachfragen nehmen sehr viele Zeit in Anspruch. Ich stehe deswegen gerade vor der Entscheidung, ob und wie ich die Honorare entweder deutlich anpasse, um das aufzufangen oder die Organisation konsequent so zu gestalten, dass es für alle Beteiligten fair ist. Aus diesem Grund biete ich auch testweise zwei Optionen hinsichtlich der Terminverschiebung bei den Honoraren an.
Es stehen hier in der Woche maximal 20 Stunden für Psychotherapie zur Verfügung und jeder ausgefallene Termin bedeutet für Betroffene, dass sie meine Hilfe nicht in Anspruch nehmen können. Ich verstehe, wenn es anders für Sie angenehmer wäre, doch ist diese Lösung für alle Beteiligten die fairste.
Sie können bei zeitnahen Terminen Echtzeitüberweisung (kostet bei der Sparkasse Berlin wenige Cent) nutzen und die Überweisung benötigt wenige Minuten oder wir vereinbaren einen Termin mit entsprechendem Vorlauf.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und freue mich auf eine intensive Zusammenarbeit.
Was kostet Hypnotherapie?
Häufig wird gefragt, „Was kostet Hypnose?“, beziehungsweise „Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen normalerweise?“
So verständlich diese Frage ist, sie unterstellt, dass Erfahrungen mit bisherigen Therapieverläufen sich auf unterschiedliche Menschen übertragen lassen. Was ich als Antwort auf solche Fragen anbieten kann, sind Vergleiche, mit früheren Patienten und ähnlichen Beschreibungen.
Die Gesamtkosten ergeben sich aus dem Honorar und der Dauer für die Psychotherapie mit Hypnosetherapie.
Es kommt der Tag, der alles lösen wird.
Friedrich von Schiller
Honorar für Psychotherapie
Zu den wesentlichen organisatorischen Fragen vor der Terminreservierung gehören die Kosten. Die Honorare je Sitzungsstunde Psychotherapie (60 Minuten) für Termine während der Geschäftszeiten von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr:
- A. Honorar bei Sitzungen per Telefon 179,- Euro oder online mit Videounterstützung 179,- Euro.
- B. Honorar bei Sitzungen in der Praxis 219,- Euro.
- C. Die genannten Optionen plus kurzfristigere Terminänderungen* einmalig bis zu 24 Stunden vorher zuzüglich 35,- Euro.
Die Honorare für Psychotherapie sind nach § 4 Nr. 14 a) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Die erste Sitzung dauert üblicherweise 90 Minuten.
Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr) erhebe ich einen Aufschlag von 35 %.
Ist meine Anreise und Übernachtung erforderlich, stelle ich den Aufwand nach Absprache und schriftlicher Vereinbarung in Rechnung.
*Verschiebung von Terminen: Bei Stundenhonorar A. und B. können Sitzungen mit einer Dauer von bis zu 120 Minuten bis zu 72 Stunden vorher einmalig verschoben werden, wobei nur Werktage (Montag bis Freitag, ohne Feiertage) zählen, längere Sitzungen oder mehr als 120 Minuten innerhalb von 7 Tagen mindestens 14 Tage vorher. Sie werden sonst voll in Rechnung gestellt. Bei Option C. sind Terminänderungen einmalig bis zu 24 Stunden vorher möglich.
Zahlungsweise: Das Honorar ist stets mittels Überweisung vollständig mit Zahlungseingang mindestens 14 Tage vor dem ersten Termin und 7 Tage vor einem weiteren Termin zu begleichen. Details dazu sende ich Ihnen per Mail, damit Sie auch hier gut informiert sind.
Rücktrittsrecht: Erfolgt die Anmeldung durch Verbraucher:innen für eine Veranstaltung per Telefon, Brief, E-Mail oder Onlineformular gelten die Bestimmungen des Fernabsatzgesetzes. Sie haben grundsätzlich das Recht, ohne Angabe von Gründen, einen Leistungs-Auftrag/-Termin innerhalb von 14 Tagen nach Beauftragung telefonisch und schriftlich zu widerufen. Liegt der gewünschte Beginn der Dienstleistung zum Zeitpunkt der Anmeldung innerhalb der Rücktrittsfrist nach Fernabsatzgesetz, so gilt die Anmeldung als Aufforderung, die Dienstleistung bereits innerhalb der Widerrufsfrist zu beginnen und es gelten die genannten Vereinbarungen zur Verschiebung von Terminen.
Kostenübernahme durch Krankenkassen und andere Versicherer
Das Honorar wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Kassen (Hinweise) getragen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrem Versicherer über die Bedingungen. Klären Sie dies bitte schon im Vorfeld. Sie erhalten von mir eine Rechnung mit einer Klassifizierung nach ICD-10.
Therapiedauer / Anzahl der Sitzungen
Die erste Therapiesitzung hat eine Dauer von 90 Minuten, Folgesitzungen können auch 60 Minuten lang sein.
Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen ist so unterschiedlich, wie die Persönlichkeiten und Erfahrungen der Klient:innen. Bei Angststörungen sehe ich Betroffene meist für 3 bis 8 Sitzungen. Häufig lässt sich das durch die Patienten nach den ersten Sitzungen selbst schon einschätzen. Ich werde Ihnen dann auch eine Einschätzung aufgrund bisheriger Erfahrungen geben.
Meist sehe ich Klienten mit Angststörungen anfangs in wöchentlichen Sitzungen. So kann in kurzer Zeit sehr intensiv gearbeitet und Besserung erreicht werden. Manche Klient:innen benötigen nur eine geringe Anzahl von Sitzungen und andere kommen mehrere Monate zur Therapie.
Die Dauer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einflussfaktoren sind beispielsweise die eingesetzten Techniken, die Fähigkeiten des Therapeuten, die Art der Angststörung und die Persönlichkeit von Patienten.
Je länger eine Angststörung besteht, desto hartnäckiger ist mitunter ihre Auflösung. Wobei dieser Zusammenhang sich in meiner Praxis nicht oft im allgemein erwarteten Umfang bestätigt.
Tatsächlich erschwerende Faktoren sind schwierige Lebensumstände und weitere Einschränkungen, die sich negativ bemerkbar machen können. Manche Umstände wollen parallel bearbeitet werden. Zeitliche und finanzielle Einschränkungen können ebenfalls die Dauer beeinflussen. Jegliche Form von Druck gilt es soweit möglich aufzulösen.
Einfluss der therapeutischen Kooperation auf die Therapiedauer
Einen guten Indikator für die Wirksamkeit liefert die Qualität der Zusammenarbeit, die sich spätestens nach der zweiten Sitzung einstellt. Dadurch wird der zu erwartende Umfang meist erstmals einschätzbar. Stimmt die Chemie zwischen Therapeut:in und Klient, dann macht sich das sehr förderlich bemerkbar. Wenn Sie sich schon mal mein Profil als Therapeut ansehen, können Sie sich vorab einen ersten Eindruck machen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Die Anzahl der Anfragen ist aktuell umfangreicher, als der Tag dafür freie Stunden hat. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen nehme ich Anfragen aktuell ausschließlich über das Kontaktformular an. Patienten erhalten mit Therapiebeginn Telefonnummern, unter denen ich für sie erreichbar bin. Üblicherweise bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular. Sonst per E-Mail: mail@noack-hypnose.de. Die Hinweise zum Datenschutz sind hier.
So oder so: Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin. Transparenz ist mir wichtig.
Nachricht
Vorzugsweise bitte dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.
Sie sind nicht in Berlin, bzw. wünschen sich eine Alternative zum Praxisbesuch?
Sie sind nicht in Berlin oder wollen bzw. können aus anderen Gründen nicht in die Praxis kommen? Dann lohnt es sich, die folgenden Informationen zu den Optionen zu lesen:
a. Anreise
Für Klienten, die anreisen, besteht bei frühzeitiger Reservierung die Möglichkeit, an aufeinander folgenden Tagen jeweils 2 Sitzungen an einem Tag durchzuführen. Es gilt in einem telefonischen Gespräch vorab zu klären, ob das eine empfehlenswerte Option ist, da hierfür entsprechende Voraussetzungen erforderlich sind. Jegliche Quellen zusätzlichen Drucks sind im Interesse des Therapieerfolgs zu vermeiden.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Anreise.
b. Onlinesitzungen
Manchmal ist ein persönliches Treffen nicht möglich oder ideal. In solchen Fällen ist eine Telefonsitzung oder eine Sitzung mit Videounterstützung über das Internet eine Alternative oder Ergänzung. Seit vielen Jahren nutze ich dieses Setting und viele Klient:innen haben damit sehr gute Erfolge erzielt. Die Erfahrungen machen es leicht, auch auf diesem Weg sehr intensive Sitzungen zu realisieren. Sie sind flexibler und können auch sehr zeitnah meine Unterstützung nutzen. Es gelten aktuell reduzierte Honorare für solche Sitzungen.
Auch hinsichtlich des Coronavirus sind Sie auf der sicheren Seite. Das ist übrigens auch eine Option, falls Sie einmal überraschend verhindert sein sollten.
Vorbereitung auf die erste Sitzung
Mit Ihrer Terminbestätigung erhalten Sie Empfehlungen, wie Sie sich auf Ihre erste Sitzung mit mir vorbereiten können. Bei dieser Gelegenheit bekommen Sie auch einen Überblick darüber, welche Regeln im Zusammenhang mit dem Corona-Virus bei Praxisterminen oder Onlinesitzungen zu berücksichtigen sind.
Die erste Sitzung
Wichtige Weichen werden gleich zu Beginn gestellt. In der ersten Sitzung beginnen wir mit der Anamnese und schaffen die Voraussetzungen für eine intensive Zusammenarbeit. Sobald Sie bereit dafür sind, gehen wir ans Werk. Sie geben die Geschwindigkeit vor. Meist erhalten Sie Empfehlungen, mit denen Sie die gemeinsame Arbeit auch außerhalb der Sitzungstermine ergänzen und fördern können. Entscheidend ist, dass Sie sich nicht nur in der Sitzung, sondern auch im Alltag besser fühlen. Umso besser wir zusammenarbeiten, desto schneller mache ich mich als Ihr Therapeut überflüssig. Gut so!
Selbsthypnose
Wo es sich anbietet, vermittle ich Ihnen Selbsthypnose zur Ergänzung der hypnotherapeutischen Sitzungen. Selbsthypnose ist ein Werkzeug, um unbewusste Prozesse und somit mentale Zustände selbst zu steuern.
Nachdem Sie mit meiner Unterstützung positive Tranceerfahrungen gemacht haben, können Sie Selbsthypnose sehr schnell erlernen. Das hilft Ihnen auch außerhalb der Therapie selbstbestimmt voranzukommen. Es beschleunigt den Prozess, vertieft und festigt das Erreichte. Ihre Eigenständigkeit wird so gefördert. Ein guter Therapeut macht sich so schnell wie möglich überflüssig. Selbsthypnose ist eine hervorragende Methode zur Selbsthilfe, die über das eigentliche Thema hinaus sehr bereichernd ist.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:
Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.
Wichtige Hinweise
Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:
- Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
- Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.
Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.
Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:
- Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
- Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
- Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.
Kontaktaufnahme und Beratung
Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:
- Bevorzugt über das Kontaktformular.
- Alternativ per E-Mail: mail@noack-hypnose.de
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Angst und Speichelfluss
Welchen Einfluss hat Angst auf den Speichelfluss?
Ist Angst reine Kopfsache?
Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?
Ängste und Enge in der Kehle
Was hat es mit der Enge in der Kehle auf sich? Weshalb tritt es bei Ängsten häufiger auf und steigert die Angst zusätzlich?
Vermeidungsverhalten bei Ängsten: Gut gemeint und doch so nachteilig
Weshalb kann unangemessenes Vermeidungsverhalten zu enormen Einschränkungen im Leben und zu Ängsten, Angststörungen und Phobien führen?
Redeangst als Hindernis für die Karriere
Etwas Lampenfieber kennen die meisten Menschen. Doch, was tun, wenn Redeangst zum Karrierekiller wird?
Adrenalin: Was bei Angst im Körper geschieht
Erfahren Sie, welche Rolle Adrenalin bei Ängsten und Angststörungen spielt.
Erstveröffentlichung: 2. Januar 2001
Letzte Überarbeitung: 18. März 2021
K: CNA
Ü:
#A4876
Englische Version: