Jetzt nur nicht rot werden!

Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und Traumata
Praxis für Hypnotherapie in Berlin - Spezialisierung auf Ängste und Traumata

„Jetzt nur nicht rot werden!“

 

Andere Menschen wären jetzt vermutlich auch etwas aufregt, wären aber tendenziell über die Chance dieses Karrieresprungs eher glücklich. Bei meiner Klientin ist das anders, sehr zwiespältig. Sie darf in ihrer neuen Position erstmals ihre zukünftigen Mitarbeiter kennenlernen. Sie wollte den Job, aber jetzt stellt sie ihre Entscheidung infrage. Eine kleine Ansprache wird von ihr erwartet. Jetzt nur nicht rot werden! Das ist ihr dominierender Gedanke. Sie empfindet die Vorstellung zu erröten als demütigend und peinlich. Es geht ihr nur noch darum es hinter sich zu bringen. Kurz nach diesem Ereignis sucht sie sich Hilfe.

Dabei ist das Erröten ein normaler Vorgang. Werden im Gehirn Stresshormone ausgesendet, steigt der Blutdruck, die Gefäße weiten sich und der Kopf wird rot. Das Erröten wird durch das sympathische Nervensystem hervorgerufen. Zu ihm gehören die beiden Nervenstränge rechts und links neben der Wirbelsäule. Von dort speist der Sympathikus seine Fasern in diejenigen Nerven ein, die aus dem Rückenmark kommen und zum Beispiel zur Haut ziehen. Der Sympathikus-Nerv, der in Stresssituationen aktiv wird, gibt den Blutgefäßen den Befehl, sich zu weiten. Auch das Herz schlägt dann schneller, die Hände schwitzen – und der Betroffene möchte sich am liebsten im nächsten Loch verkriechen. Für sie ist das kaum auszuhalten.

Um diesem Leben zu entkommen, legen sich manche Erythrophobiker sogar unter das Messer. Sie lassen sich den Grenzstrang des Sympathikusnervs durchtrennen. Dieser Teil des Nervensystems sorgt in Stresssituationen dafür, dass sich die Blutgefäße in der Gesichtshaut weiten. Ärzte versuchen so die Aktivität des Sympathikus einzudämmen.
Recherchen im Internet weisen allerdings darauf hin, das ein Durchtrennen oder Abklemmen des Sympathikus zu erheblichen Nebenwirkungen führen kann. So berichten Patienten beispielsweise von verstärktem Schwitzen als Ausgleichsreaktion. Und, weil eine Operation die psychischen Ursachen der Erythrophobie nicht beseitigen kann, betrachten sie viele Therapeuten skeptisch. Manche Betroffene sehen sie jedoch, als allerletzte Möglichkeit einen Ausweg aus einer äußerst belastenden Situation zu finden. Wer nicht unter einer solch übersteigerten Angst vor dem Rotwerden leidet, wird das kaum verstehen. Die persönliche Belastung der Betroffenen kann bis hin zu suizidalen Gedanken reichen.

Gegen die Ängste kann eine Psychotherapie mit einem gut wirksamen Behandlungskonzept helfen. Betroffene lernen, ihre Aufmerksamkeit anstatt auf sich selbst stärker nach außen zu lenken. Um erste Anzeichen des Rotwerdens zu erspüren und gegebenenfalls die Flucht zu ergreifen, konzentrieren sich Erythrophobiker in für sie brenzligen Situationen meistens weitgehend auf ihr eigenes Empfinden und einschränkende Interpretationen. Was um sie herum tatsächlich geschieht, bekommen sie dann gar nicht mehr richtig mit. Auch die Ursachen lassen sich vorzugsweise in Trance erkunden und ihre Auswirkungen auflösen. Allerdings gehört die Erythrophobie zu den therapeutisch anspruchsvolleren Themen.

 

Hilfe bei Erythrophobie

Video


Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..

Sicherheitshalber

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:

 

Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.

 

 

Wichtige Hinweise

 

Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:

  • Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
  • Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.

Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.

 

 

Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:

  • Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
  • Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
  • Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.

 

 

Kontaktaufnahme und Beratung

 

Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:

 

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Beiträge zum Thema

Ist Angst reine Kopfsache?

Ist Angst reine Kopfsache?

Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?

mehr lesen
Angst als Folge von Stress

Angst als Folge von Stress

Angstzustände sind oft ein Hinweis drauf, dass die aktuellen Belastungen zu groß geworden sind. Jeder Mensch erlebt irgendwann einmal eine Phase großer körperlicher oder seelischer Belastung. Welche Zusammenhänge gibt es zu beachten?

mehr lesen
10 Tipps, um Menschen mit einer Angststörung zu helfen

10 Tipps, um Menschen mit einer Angststörung zu helfen

Viele Menschen haben eine Angststörung, die sich auf ihr Leben auswirkt. Wenige von ihnen sprechen darüber. Angststörungen können für Betroffene sehr belastend sein. Freunde und Familienangehörige können dabei helfen, die Symptome zu lindern und herausfordernde Situationen zu meistern. Hier sind 10 Tipps, wie Sie Menschen mit einer Angststörung helfen können.

mehr lesen
Die Funktion von Angst – Welchen Sinn hat Angst?

Die Funktion von Angst – Welchen Sinn hat Angst?

Angst ist eine Alarmreaktion, die uns schützen soll, wenn unsere Sicherheit oder die Gesundheit bedroht ist. Gesunde Angst ist richtig und wichtig. Einschränkende Angst braucht Aufmerksamkeit. Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ bei Ängsten und Angststörungen.

mehr lesen
Perfektionismus und Ängste

Perfektionismus und Ängste

Wir leben in einer Welt des Wettbewerbs. Es gilt als erstrebenswert hohe persönliche und fachliche Standards zu haben. Viele Menschen, die unter Ängsten leiden, neigen zu Perfektionismus. Erfahren Sie welche Folgen Perfektionismus auf Ängste und Angststörungen hat.

mehr lesen

Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version:

error: Bitte nicht kopieren!