Entspannungstechniken bei Panikattacken?

Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und Traumata

Entspannungstechniken bei Panikattacken

 

Was bringen Entspannungstechniken bei Panikattacken?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Entspannungstechniken bei Panikattacken

 

Wo Entspannung ist, kann keine Angst sein! Entsprechende Bedeutung haben Entspannungstechniken bei der Therapie von Ängsten. Allerdings genügt das allein meist nicht. Gerade bei Panikattacken können Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Atemtechniken und Co. aus meiner Sicht zwar einen zusätzlichen vorbeugenden Beitrag leisten, im akuten Bedarfsfall kommen sie jedoch selten zum Einsatz. Oft wird dafür entweder keine Gelegenheit gesehen oder die Symptome sind schon zu stark ausgeprägt.

Eine Panikattacke tritt plötzlich, ohne äußeren Anlass auf und dauert in der Regel nur einige Minuten. Atemnot, Hyperventilation, Herzrasen, Beklemmungsgefühl, Zittern, Schwitzen und Angstgedanken nehmen Betroffenen den Handlungsspielraum. Zumindest fühlt es sich für sie so an.

 

Typische Begleiterscheinungen:

  • Herzklopfen
    Deutung: Ich habe ein Herzproblem und muss sterben.
  • Schwindel und Schwächegefühl in den Beinen
    Deutung: Ich falle gleich hin und werde mich verletzen.
  • Intensive Angstsymptome
    Deutung: Ich verliere die Kontrolle.
  • Enge im Hals (Kloßgefühl) und Atemnot
    Deutung: Ich bekomme keine Luft und werde ersticken.
  • Gefühl des Unwirklichen:
    Deutung: Ich werde verrückt.

 

Hat ein Arzt jegliche körperliche Erkrankung im Bezug auf die Symptome Ihrer Panikattacke ausgeschlossen, dann ist dem auf den Grund zu gehen, eine Lösung mittels Psychotherapie anzugehen. Erst dann sind auch unterstützende Techniken hilfreich. Diese Techniken für den Einsatz durch die Betroffenen müssen ansetzen, bevor die Panik übernimmt. Dann liefern sie einen hilfreichen Beitrag bei nachhaltiger Therapie.

Sicherheitshalber

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:

Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.

 

 

Wichtige Hinweise zur Hypnotherapie

Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:

  • Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
  • Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.

Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.

 

 

Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:

  • Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
  • Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
  • Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.

 

 

Kontaktaufnahme und Beratung

 

Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:

Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Beiträge zum Thema

Ist Angst reine Kopfsache?

Ist Angst reine Kopfsache?

Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?

mehr lesen

Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version: