Unterschiede zwischen Sozialphobie und Agoraphobie mit Panikstörung
Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und Angststörungen
Agoraphobie oder Agoraphobie
Sozialphobiker können sich vor denselben Situationen wie Agoraphobiker fürchten. Doch die Gründe sind andere; es geht Sozialphobikern um die unerträgliche soziale Aufmerksamkeit und Bewertung ihrer Person.
Sozialphobiker fürchten körperliche Symptome angesichts sozialer Situationen. Bei einer Agoraphobie mit Panikstörung fürchten die Betroffenen um ihre körperliche Unversehrtheit, während es bei einer sozialen Phobie um das soziale Ansehen geht.
Eine Unterscheidung zwischen Sozialphobie und Agoraphobie mit Panikstörung ist auch durch die wesentlichen Symptome möglich. Sozialphobiker fürchten in stärkerem Ausmaß sichtbare Symptome wie Erröten, Schwitzen oder Zittern.
Agoraphobiker mit und ohne Panikattacken fürchten eher bedrohlich erscheinende körperliche Symptome wie Herzrasen, Atemnot, Brustschmerzen, geistigen Kontrollverlust, Einengung der Bewegungsfreiheit und den Verlust von Personen, Situationen oder Objekten, die Sicherheit geben.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor der Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu Honorar, Buchung, Kontraindikationen und die Antworten auf häufige Fragen. Gerne kläre ich dann mit Ihnen Ihre speziellen Fragen in einem kostenlosen telefonischen Vorgespräch.
Diese Seiten informieren Sie, wenn Sie an einer Hypnosetherapie bzw. Psychotherapie bei mir interessiert sind. Die Informationen ersetzen weder eine Psychotherapie bzw. persönliche Beratung noch die Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Die Tätigkeit als Hypnosetherapeut (staatliche Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem HPG) grenzt sich grundlegend von der Tätigkeit eines Arztes ab. Es werden weder medizinische Diagnosen gestellt, noch Heilungsversprechen abgegeben oder Medikamente verabreicht. Eine gegebenenfalls erforderliche medizinische oder psychiatrische Intervention soll durch die hypnotherapeutische Arbeit keinesfalls ersetzt werden.
Bei Fragen zu hypnotherapeutischen Sitzungen mit mir, scheuen Sie sich bitte nicht, mich zu kontaktieren. Ich berate Sie gerne.
10 Tipps, um Menschen mit einer Angststörung zu helfen
Viele Menschen haben eine Angststörung, die sich auf ihr Leben auswirkt. Wenige von ihnen sprechen darüber. Angststörungen können für Betroffene sehr belastend sein. Freunde und Familienangehörige können dabei helfen, die Symptome zu lindern und herausfordernde Situationen zu meistern. Hier sind 10 Tipps, wie Sie Menschen mit einer Angststörung helfen können.
Was hat es bei Angststörungen mit der Angst vor der Angst auf sich?
Was hat es bei Angststörungen mit der Angst vor der Angst auf sich?
Wie kann eine Angststörung entstehen?
Wie kann eine Angststörung entstehen?
Nein sagen können!
Weshalb fällt es vielen Menschen schwer „Nein“ zu sagen? Weshalb lohnt es sich das zu können und wie geht es?
Vermeidungsverhalten bei Ängsten: Gut gemeint und doch so nachteilig
Weshalb kann unangemessenes Vermeidungsverhalten zu enormen Einschränkungen im Leben und zu Ängsten, Angststörungen und Phobien führen?
Ängste und Enge in der Kehle
Was hat es mit der Enge in der Kehle auf sich? Weshalb tritt es bei Ängsten häufiger auf und steigert die Angst zusätzlich?
Ängste und Selbstwirksamkeit
Menschen, die unter Angststörungen leiden, haben meist eine eher geringe Selbstwirksamkeitserwartung. Praxis für Angsttherapie in Berlin.
Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen?
Eine sehr häufig gestellte Frage; „Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen normalerweise?“ Hier folgt eine Antwort.
Wie Angst und Atmung sich beeinflussen
Wie sind die Zusammenhänge von Angst und Atmung? Wie Angst und Atmung sich beeinflussen und das für die Selbsthilfe bei Ängsten genutzt wird. Tipps der Praxis für Hypnotherapie bei Ängsten und Angststörungen.
Mythen über die Behandlung von Ängsten
Es kursieren zahlreiche Mythen zum Umgang mit Ängsten, von denen einige keine förderliche Wirkung haben und andere sogar die Behandlung sabotieren können. Hier sind Gedanken eines Therapeuten hierzu.
Stress und Ängste
Wie ist der Zusammenhang von Stress und Ängsten?
Häufige Fragen von Angstpatienten
Antworten auf häufige Fragen von Angstpatienten und Angehörigen.
Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 8. Februar 2021
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version: