Die Angst vor dem Erröten loswerden

Behandlung von Erythrophobie mit Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und Traumata
Erythrophobie

Übersteigerte Angst vor dem Erröten

 

Über die Erythrophobie, die übersteigerte Angst vor dem Erröten, schweigen die meisten Betroffenen lieber. Es ist eine relativ komplex zu überwindende Phobie. Erröten ist eine physiologische Reaktion auf, unter anderem, Angst und Peinlichkeit. Das macht die Erythrophobie zu einer sich selbst aufrechterhaltenden Phobie, was bedeutet, dass je mehr Sie sich Sorgen machen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie das Objekt Ihrer Angst erleben, also erröten.

Was hat es mit der Erythrophobie auf sich und was hilft?

 

 

 

Überblick

 

 

 

 

Erythrophobie, die übersteigerte Angst vor dem Rotwerden

 

Über die Erythrophobie, die übersteigerte Angst vor dem Erröten, schweigen die meisten Betroffenen. Auch wegen der Angst, dabei gleich wieder zu erröten, behalten sie die belastende Angststörung leider für sich. So glauben viele Betroffene alleine zu sein.

In der Therapie nennen viele die Befürchtung, für das Erröten negativ beurteilt zu werden. Sie glauben, das Erröten in der Öffentlichkeit als Hinweis auf eine Lüge oder Schwäche gedeutet wird. Dabei ertappt zu werden verursacht ihnen Scham. Hinweise darauf, dass es auch als liebenswerte Eigenschaft betrachtet werden kann, wirken nicht.

Häufig gibt es bei der Erythrophobie ein auslösendes Ereignis, wie eine peinliche Situation in der Schulzeit. So beginnt es auch oft in der Pubertät und prägt sich dann ein. Trotz — vielleicht auch gerade wegen — der Anstrengungen, mit aller Kraft dagegen anzukämpfen, gelingt es meist nicht, sich davon zu lösen. Die Gedanken verselbständigen sich, das Vermeidungsverhalten führt zur Phobie, die Angst vor dem Erröten bzw. die Angst vor der Angst nimmt zunehmend Raum ein.

Wird das Erröten befürchtet, dann sorgen gerade die persönlichen Anstrengungen, die das Ziel haben das Erröten zu verhindern, für Stressreaktionen und zunehmende Symptome. Diesen Kreislauf gilt es in der Therapie aufzulösen. Allerdings erweist sich die Erythrophobie oft als recht komplex und ist nicht leicht zu therapieren. Eine hohe Sensibilität für körperliche Empfindungen in Kombination mit Eigenschaften einer sozialen Phobie drücken hier auf das Selbstvertrauen.

Informationen zur Behandlung von Erythrophobie (Angst vor dem Erröten).

Video


Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..

Sicherheitshalber

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:

 

Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.

 

 

Wichtige Hinweise

 

Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:

  • Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
  • Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.

Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.

 

 

Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:

  • Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
  • Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
  • Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.

 

 

Kontaktaufnahme und Beratung

 

Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:

 

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Beiträge zum Thema

Ist Angst reine Kopfsache?

Ist Angst reine Kopfsache?

Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?

mehr lesen
Angst als Folge von Stress

Angst als Folge von Stress

Angstzustände sind oft ein Hinweis drauf, dass die aktuellen Belastungen zu groß geworden sind. Jeder Mensch erlebt irgendwann einmal eine Phase großer körperlicher oder seelischer Belastung. Welche Zusammenhänge gibt es zu beachten?

mehr lesen
10 Tipps, um Menschen mit einer Angststörung zu helfen

10 Tipps, um Menschen mit einer Angststörung zu helfen

Viele Menschen haben eine Angststörung, die sich auf ihr Leben auswirkt. Wenige von ihnen sprechen darüber. Angststörungen können für Betroffene sehr belastend sein. Freunde und Familienangehörige können dabei helfen, die Symptome zu lindern und herausfordernde Situationen zu meistern. Hier sind 10 Tipps, wie Sie Menschen mit einer Angststörung helfen können.

mehr lesen
Die Funktion von Angst – Welchen Sinn hat Angst?

Die Funktion von Angst – Welchen Sinn hat Angst?

Angst ist eine Alarmreaktion, die uns schützen soll, wenn unsere Sicherheit oder die Gesundheit bedroht ist. Gesunde Angst ist richtig und wichtig. Einschränkende Angst braucht Aufmerksamkeit. Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ bei Ängsten und Angststörungen.

mehr lesen
Perfektionismus und Ängste

Perfektionismus und Ängste

Wir leben in einer Welt des Wettbewerbs. Es gilt als erstrebenswert hohe persönliche und fachliche Standards zu haben. Viele Menschen, die unter Ängsten leiden, neigen zu Perfektionismus. Erfahren Sie welche Folgen Perfektionismus auf Ängste und Angststörungen hat.

mehr lesen

Erstveröffentlichung: 10. Februar 2014
Letzte Überarbeitung: 17. September 2020
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version:

error: Bitte nicht kopieren!