Panikattacken: Was tun, wenn die blanke Angst zupackt?
Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ bei Panikattacken - Spezialisierung auf Ängste und Angststörungen
Panikattacken: Was tun, wenn die blanke Angst zupackt?
Als natürliche Schutzfunktion gehört Angst zum Leben. In manchen Fällen, wie bei einer Angststörung, kann es jedoch zu Panikattacken kommen, die das Leben sehr einschränken.
Panikattacken äußern sich oft völlig unvermittelt und ohne Vorwarnung. Die konkrete Situation ist dann zwar meist der Auslöser, aber eben nicht die Ursache einer Attacke.
Diese liegt meist länger zurück und wird zunächst gar nicht mit der konkreten Angst in Verbindung gebracht. Lang andauernde psychische Belastungsphasen gehören zu den typischen Ursachen. Die Dauerbelastung muss überhaupt nichts mit der Situation zu tun haben, in der die Panikattacke auftritt. Doch Betroffene wollen meist so weit es geht alle Situationen vermeiden, die sie mit der Panik verbinden. Und gerade dieses Vermeidungsverhalten sorgt wesentlich für die Chronifizierung der Angst und schließlich auch allzu oft zur Panikstörung.
Erfahren Sie in den Artikeln was Sie tun können:
Ergänzende Artikel
- Panikattacken: Ursachen, Selbsthilfe und Behandlung
- Panikattacken in der Nacht
- Sorgen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken
- Wenn die Angst zum Feind wird
- Panikstörungen bleiben oft zu lange unbehandelt
- Häufigkeit von Angststörungen in Deutschland
- Ängste und Angststörungen
- Bücher zu Ängsten und Angststörungen
- Woher kommt bei einer Panikattacke die Angst zu sterben?
- Zu wenig Schlaf kann zu Panikattacken führen
- Alkohol und Panikattacken
- Mythen über die Behandlung von Ängsten
- Tipps für den Umgang mit Ängsten und Stress
- Woher kommt der Drang bei einer Panikattacke wegzulaufen?
- Um Ängste zu behandeln müssen wir die Ursachen kennen
- Bewegung bei Panikattacken
- Konfrontationstherapie bei Ängsten und Angststörungen
- Hypnobalancing™