11 Möglichkeiten, ein Kindheitstrauma mit den Eltern aufzulösen
Wenn Kindheitstrauma das Leben im Erwachsenenalter einschränken
Kindheitstrauma im Zusammenhang mit den Eltern
Was tun, wenn Kindheitstrauma im Zusammenhang mit den Eltern das Leben im Erwachsenenalter einschränken? Darum geht es in diesem Beitrag.
Traumata im Zusammenhang mit Eltern
Ein Kindheitstrauma im Zusammenhang mit den Eltern ist ein schmerzhaftes Echo, das aus der Vergangenheit widerhallt. So etwas kann die psychische Gesundheit ein Leben lang beeinträchtigen. Es wirkt sich negativ auf persönliche und berufliche Beziehungen aus. Nicht selten entwickelt sich eine posttraumatische Belastungsstörung als Reaktion auf katastrophale Erlebnisse. Erkrankungen des Körpers und der Seele sind als Folgen von Traumatisierungen sowohl in der Kindheit als auch bei Erwachsenen möglich.
Wie können Sie das Kindheitstrauma überwinden und den Heilungsprozess einleiten?
Drei grundlegende Arten der elterlichen Misshandlung
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Kindesmissbrauch nur darin besteht, ein Kind zu schlagen oder sexuell zu missbrauchen. Auch andere Formen des Missbrauchs können ebenso schmerzhaft und lang anhaltend sein.
1. Verbale Misshandlung
Zur verbalen Misshandlung gehören Anschreien, Bedrohen, Fluchen und das Beschimpfen des Kindes mit grausamen und verletzenden Bezeichnungen.
2. Emotionaler Missbrauch
Wenn ein Elternteil oder ein anderer Erwachsener ein Kind herabwürdigt und versucht, es mit anderen zu vergleichen, handelt es sich um emotionale Misshandlung.
3. Vernachlässigung
Kindesmissbrauch umfasst nicht nur Straftaten, die begangen werden, sondern auch solche, die unterlassen werden. Sowohl die Vernachlässigung der Bedürfnisse eines Kindes nach Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Schulbildung, medizinischer Versorgung, Liebe und Akzeptanz ist Missbrauch.
Elf Wege, das Kindheitstrauma zu heilen
Tragen Sie Kindheitstrauma mit sich herum, dann sind Sie nicht allein. Missbrauch gibt es über alle kulturellen und ethnischen Grenzen hinweg, in allen Religionen und auf allen sozioökonomischen und Bildungsebenen vor.
Beeinträchtigt ein Trauma aus der Kindheit Ihr Leben als Erwachsener, dann gibt es Hoffnung. Sie können sich von den Altlasten befreien und das verletzte Kind in sich heilen lassen. Es folgen elf Möglichkeiten, wie Sie lernen können, mit der Vergangenheit umzugehen und sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.
1. Gestehen Sie das Kindheitstrauma ein
Der erste Schritt zur Heilung eines traumatischen Erlebnisses ist die Anerkennung des Ereignisses und des Schmerzes, den es verursacht hat. Häufig versuchen Menschen, damit fertig zu werden, indem sie so tun, als ob es nicht passiert wäre. Vielleicht sind die Erinnerungen zu verletzend oder peinlich, so dass man sie in seinem Kopf vergräbt.
Es ist schwierig, sich einzugestehen, dass die Erwachsenen, die eigentlich Ihre liebenden Eltern sein sollten, Sie verletzt haben. Wahrscheinlich lieben Sie sie immer noch und fühlen sich vielleicht schuldig oder untreu, wenn Sie ihre Fehler zugeben. Ihre geistige Gesundheit hängt jedoch davon ab, dass Sie sich der schmerzhaften Wahrheit stellen.
Wenn Sie akzeptieren wollen, wer Sie sind und wo Sie sich befinden, bedeutet Akzeptanz nicht Nachgeben. Es bedeutet vielmehr, die Dinge einfach so sein zu lassen, wie sie sind, ohne sich einzubilden, dass man das Recht oder die Verantwortung hat, sie zu kontrollieren oder zu ändern, wie es vielleicht anders gewesen wäre. Nehmen Sie EInfluss, worauf Sie Einfluss haben.
2. Machen Sie sich bewusst, dass Sie jetzt in Sicherheit sind.
Wenn wir uns von den traumatischen Ereignissen und Menschen unserer Vergangenheit entfernen, müssen wir unser inneres Kind daran erinnern, dass es sich nicht mehr in Gefahr befindet.
Unverarbeitete Traumata versetzen uns in einen ständigen Zustand von „Kampf oder Flucht“. Dieser Zustand kann zu langfristigen körperlichen Problemen führen und ist einer der Faktoren, die zu einer PTBS beitragen. Kindheitstraumata haben einen so dramatischen Einfluss auf unsere anhaltende körperliche Gesundheit, und je länger wir uns weigern, sie zu verarbeiten, desto schlimmer werden diese Auswirkungen.
Verbringen Sie Zeit mit Ihrem inneren Kind und trösten Sie es. Versichern Sie ihm, dass es an den Geschehnissen keinen Anteil hatte, und lassen Sie es wissen, dass es jetzt in Ihrer liebevollen Obhut sicher ist.
Solange wir die Verletzungen, die das verletzte Kind, das in uns allen lebt, erlitten hat, nicht auflösen, können wir nicht das voille Potenzial entfalten. Setzen Sie Ihre Möglichkeiten frei, indem Sie erkennen, dass Sie jetzt vor den Dingen sicher sind, die Ihnen einst so tiefe Verletzungen zugefügtt haben.
3. Lernen Sie, emotionale Auslöser zu erkennen
Der Schmerz des elterlichen Traumas hinterlässt eine deutliche Spur von emotionalen Auslösern. Auch wenn die Ereignisse Jahrzehnte zurückliegen, können bestimmte Reize den Eindruck erwecken, dass sie in der Gegenwart stattfinden. Ihre emotionale Gesundheit wird anfällig, weil Sie auf alles, was negative Erinnerungen auslöst, überempfindlich reagieren.
Vielleicht waren ein oder beide Elternteile verbal missbräuchlich. Ein Beispiel: Missbräuchliche Elternteile wüteten und machten sich über Sie lustig, wenn Sie eine Kleinigkeit liegen ließen oder etwas anders nicht gelang. Als Erwachsener löst dann der Anblick von Unordnung bei Ihnen Angstzustände aus.
Sobald Sie Ihre emotionalen Auslöser erkannt haben, können Sie daran gehen, sie zu minimieren. Beginnen Sie Ihree Emnotionen zu benennen und genauer zu erkunden. So können Sie die Ursachen verstehen und Ihre Reaktion allmählich mildern. Emotionale Auslöser sind ein häufiges Symptom des posttraumatischen Stresssyndroms oder PTSD.
4. Erkennen Sie, dass das elterliche Trauma nicht Ihre Schuld war
Oftmals schieben die Täter die Schuld auf das Kind ab. Der Missbrauch führt dazu, dass Sie sich verstecken wollen und sich schuldig und beschämt fühlen.
Machen Sie sich zunächst deutlich, dass Sie ein Kind waren und das Trauma nicht Ihre Schuld war. Wenn ein oder beide Elternteile versucht haben, Ihnen die Schuld zu geben, war das Teil des Missbrauchs. Visualisieren Sie Ihr verletztes inneres Kind, umarmen Sie es und sagen Sie ihm, dass es nie schuld war.
Überhaupt ist es wichtig, Schuld und Verantwortung zu unterscheiden. Konzentrieren Sie sich auf Verantwortung im Sinne der Gestaltungsmöglichkeiten.
5. Den Chancen zuwenden
Konzentrieren Sie sich auf das Positive, damit Sie mit der Heilung beginnen können. Sich auf das Positive zu konzentrieren kann hilfreich sein, wenn Sie lernen, das elterliche Trauma hinter sich zu lassen. Optimistisch zu sei,n bedeutet nicht, dass Sie die Vergangenheit leugnen. Es bedeutet, dass Sie das Trauma anerkannt haben und positive Energie nutzen, um vorwärtszugehen.
Anstatt das Opfer zu sein, erklären Sie, dass Sie ein Lebenskünstler sind. Sie sind stark, und Sie werden die Ziele, die Sie sich für Ihr Leben gesetzt haben, erreichen.
6. Meditieren
Die Vorteile der Meditation sind vielfältig und fördern unter anderem Ihre geistige Gesundheit. Sie wird seit Tausenden von Jahren praktiziert, damit die Menschen lernen, in der Gegenwart zu leben. Im Gegensatz zum Grübeln wird bei der Meditation kein Urteil gefällt und es wird nicht an negativen Annahmen festgehalten.
Haben Sie ein elterliches Trauma erlebt, sollten Sie diese alte Kunst praktizieren. Wenn Sie sich auf Ihren Atem konzentrieren, können Sie mehr Bewusstsein und Klarheit erlangen. Sie können sich Ihren negativen Erfahrungen und Emotionen mit Mitgefühl stellen und sie loslassen.
7. Beginnen Sie ein Tagebuch der Heilung
Es ist für viele Menschen viel einfacher ist, etwas zu Papier zu bringen, als es auszusprechen. Kein Wunder, dass die Menschen schon seit Jahrhunderten in Tagebücher schreiben. Es gibt dem, was Ihr Herz und Ihre Seele fühlen, eine Stimme.
Der typische Umgang mit einem Kindheitstrauma kann unzählige Dinge ungesagt lassen. Sie können alles, was Sie wollen, in Ihrem Tagebuch festhalten; zum Glück sind diese Aufzeichnungen nur für Sie bestimmt. Manche schreiben Briefe an ihre Eltern, in denen sie beschreiben, wie sich der Missbrauch auf sie ausgewirkt hat.
8. Lassen Sie sich helfen
Kindheitstraum haben oft weitreichende Folgen, die wiederum Folgen haben. Psychische Probleme und Drogenmissbrauch gehen oft Hand in Hand. Ängste und Depressionen können sich aufstauen, bis der Geist verzweifelt nach Entspannung sucht. Drogen, Alkohol, Tabak und übermäßiges Essen versprechen vorübergehende Linderung, doch sie verursachen zusätzliche Probleme.
Mitunter ist es einfach nicht möglich, das Trauma der Vergangenheit allein zu überwinden. Mit anderen Menschen in Kontakt zu treten bedeutet nicht, dass Sie über die Dinge sprechen müssen, die in Ihrer Vergangenheit passiert sind (obwohl das oft zu den heilsamsten Dingen gehört, die wir tun können). Es ist üblich, dass sich Überlebende eines Traumas isolieren, aber diese Isolation ist eigentlich kontraproduktiv für Ihre Heilung. Wenn Sie wirklich den Weg zurück zur Harmonie finden wollen, sollten Sie sich zunächst Unterstützung suchen und sich die Kraft holen, die Sie brauchen, um die Teile wieder zusammenzusetzen.
Ziehen Sie in Erwägung, mit einem Therapeuten zu sprechen, wenn ein Kindheitstrauma oder die Folgen einem erfüllten, glücklichen Leben im Wege steht. Das gilt ganz besonders dann, wenn die Auswirkungen die Form einer Sucht haben, wie beispielsweise ungezügeltes Essen, Shopping, Glücksspiel oder Spielsucht.
9. Nutzen Sie Rückzugsmöglichkeiten in der Natur
Die Natur kann ein heilsames Heilmittel sein, gerade, wenn Sie versucht sind, sich Gedanken über vergangene Verletzungen zu machen. Verbringen Sie jeden Tag einige Zeit draußen, um frische Luft zu atmen und die Schönheit der Natur zu genießen. Haben Sie keinen Wald in der Nähe, besuchen Sie einen Stadtpark oder eine andere Grünfläche mit Gras, Bäumen, Blumen und vielleicht sogar Wildtieren. So gelingt es leichter zu sich zu kommen.
Es hilft Ihnen dabei, die schönen Dinge im Auge zu behalten. Was auch immer geschieht, die Sonne geht immer noch auf, und der Mond und die Sterne scheinen in der Nacht. Die Vögel singen immer noch, und die Bienen und Schmetterlinge finden jede. Die blauen Flecken der Vergangenheit heilen so besser.
10. Geben Sie auf sich acht, achten Sie auf eine gesunde Ernährung
Grübeln Sie über die Vergangenheit und fühlen sich gestresst, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie nach Trost suchen. Viele Betroffene geben daher nicht gut auf sich acht, sondern greifen zur Ablenkung. Häufig wird ungesunde Nahrung konsumiert, wie zucker-, salz- und fettreiches Essen. Traumata in der Kindheit können Ihre Essgewohnheiten ein Leben lang nachhaltig beeinflussen.
Menschen, die als Kinder misshandelt wurden, haben auch ein höheres Risiko, als Erwachsene fettleibig zu werden. Essen wird zu ihrem Bewältigungsmechanismus und gibt ihnen das Gefühl von Sicherheit und Glück. Leider kann sich die Überernährung bis ins Erwachsenenalter fortsetzen und zu schweren gesundheitlichen Problemen führen.
Achten Sie stattdessen auf eine gesunde Ernährung mit magerem Eiweiß, fettarmen Milchprodukten, Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und herzgesunden Fetten. Vermeiden Sie, übermäßig verarbeitetes Junkfood.
11. Umgang mit Emotionen
Fällt Ihnen der Umgang mit heftigen Emotionen schwer? Leiten Sie diese Energie positiv um, indem Sie Sport treiben. Bewegung kann Ihren Stress abbauen, Ihren Körper in eine bessere Form bringen und die emotionale Heilung fördern.
Selbst regelmäßige kurze Spaziergänge stärken Ihre Muskeln, Gelenke und Knochen und tun Ihnen gut. Achtsamkeitsübungen, Yoga, Qi Gong und Tai-Chi beinhalten sanfte Posen und Dehnungsübungen, wirken sich positiv aus. Außerdem kann Bewegung den Endorphingehalt in Ihrem Gehirn erhöhen und Ihnen ein Gefühl des Wohlbefindens vermitteln. All das baut Stress ab und ansonsten im Körper gespeicherte Emotionen lösen sich.
Emotionen sind wichtige Hinweise, was Ihnen guttut und was nicht. Lernen Sie auf sich acht zu geben. Beispielsweise Hypnobalancing™ hilft Ihnen dabei.
Unbehandelte Kindheitstraumata
Bleibt ein Kindheitstrauma unbehandelt, werden die mit dem Trauma verbundenen Probleme oft nicht gelöst, was sich langfristig negativ auswirken kann. Eine Nichtbehandlung schränkt auch die Möglichkeit ein, einige der mit dem Trauma verbundenen negativen Folgen zu verhindern, sogar auf körperlicher Ebene.
Fazit
Leider ist die Kindheit nicht immer so schön, wie die Märchen, die uns erzählt wurden. Indem Sie als Erwachsener den Kindesmissbrauch überstanden haben, haben Sie bereits bewiesen, dass Sie ein starker Mensch sind.
Sie haben die Kraft, die Opferhaltung zu überwinden und den Kreislauf des Missbrauchs für sich, Partner:innen, Ihre Kinder und Enkelkinder zu durchbrechen. Für Ihre psychische Gesundheit ist es wichtig, dass Sie diese Altlasten loslassen und sich auf die Gegenwart konzentrieren. Nun können Sie sich selbst geben, was Ihnen als Kind versagt wurde.
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..
Antworten auf häufige Fragen
Weshalb lohnt sich die Auflösung von Kindheitstraumata?
Kindheitstraumata halten uns zurück und blockieren unser Potenzial in vielfältiger Weise. Wenn unsere Seele in solch kritischen Entwicklungsphasen verletzt wird, ist es leicht, Mauern zu errichten und schwieriger, die Heilung zu finden, die wir brauchen. Das kann einem erfüllten Leben im Wege stehen.
Was ist ein Kindheitstrauma?
Ein Trauma in der frühen Kindheit kann besonders schädlich sein. Unter einem frühkindlichen Trauma wird im Allgemeinen ein Trauma zwischen der Geburt und dem sechsten Lebensjahr verstanden. Das Gehirn eines Kindes wächst und entwickelt sich schnell, vor allem in den ersten drei Jahren. Kleine Kinder sind auch in Bezug auf Pflege, Erziehung und Schutz sehr abhängig von ihren Bezugspersonen. Dies kann junge Kinder besonders anfällig für Traumata machen. Wenn ein Trauma früh auftritt, kann es die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Es kann auch seine Fähigkeit beeinträchtigen, sich sicher zu binden, vor allem, wenn das Trauma bei einer Bezugsperson auftritt.
Wie äußert sich ein Kindheitstrauma?
Die Symptome können vielfältig sein und sowohl körperliche als auch psychische Aspekte umfassen. Betroffene können unter Albträumen, Schlafstörungen, Ängsten, plötzlichen Stimmungs- oder Verhaltensänderungen leiden. Im Erwachsenenalter können Schwierigkeiten in Beziehungen, ein geringes Selbstwertgefühl oder emotionale Instabilität auftreten.
Welche Ursachen führen zu Kindheitstraumata?
Ursachen können körperlicher oder emotionaler Missbrauch, Vernachlässigung, das Miterleben von Gewalt oder das Erleben einer Naturkatastrophe sein.
Welche langfristigen Auswirkungen haben Kindheitstraumata?
Unverarbeitete Kindheitstraumata können das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen erhöhen. Zudem können sie zu körperlichen Gesundheitsproblemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem führen.
Wie erkennt man, ob man ein Kindheitstrauma erlebt hat?
Anzeichen können wiederkehrende belastende Erinnerungen, emotionale Taubheit, Überempfindlichkeit oder das Vermeiden bestimmter Situationen sein. Oftmals werden diese Symptome erst im Erwachsenenalter bewusst wahrgenommen.
Welche Rolle spielt die Familie bei der Entstehung von Kindheitstraumata?
Die Familie spielt eine zentrale Rolle. Traumata können durch direkte Handlungen wie Missbrauch oder Vernachlässigung entstehen, aber auch durch indirekte Faktoren wie das Miterleben von Gewalt zwischen Elternteilen oder elterliche Suchtprobleme.
Können Kindheitstraumata ohne Therapie überwunden werden?
Einige Menschen entwickeln eigene Bewältigungsstrategien und kommen ohne Therapie zurecht. Dennoch kann professionelle Unterstützung den Heilungsprozess erleichtern und beschleunigen. Es ist wichtig, individuelle Wege zu finden und bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wie beeinflussen Kindheitstraumata das Gehirn?
Frühkindliche Traumata können die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen und zu Veränderungen in stress- und emotionssensiblen Hirnregionen führen. Dies kann Auswirkungen auf Gedächtnis, Lernen und Emotionsregulation haben.
Gibt es Präventionsmaßnahmen gegen Kindheitstraumata?
Ja, Prävention beginnt mit der Schaffung eines sicheren und liebevollen Umfelds für Kinder. Elternbildung, frühzeitige Intervention bei familiären Problemen und der Aufbau von Unterstützungsnetzwerken können dazu beitragen, das Risiko für traumatische Erlebnisse zu reduzieren.
Damit Sie leichter entscheiden können, sich helfen zu lassen
Denken Sie darüber nach, ob Sie professionelle Hilfe benötigen, um sich zu erholen? Es ist völlig verständlich, dass Sie vielleicht das Gefühl haben, Sie müssten allein mit den Herausforderungen umgehen. Manche Betroffene glauben, dass das Aufsuchen von Hilfe ein Zeichen von Schwäche sein könnte. Oder sie machen sich Sorgen, dass das Ansprechen ihrer Themen während der Behandlung die Symptome verschlimmern könnte. Doch all diese Bedenken lassen sich in einem Gespräch klären.
Gute Therapeuten lassen Sie das Tempo der Behandlung selbst bestimmen. Sie werden nicht gedrängt, Dinge zu besprechen, für die Sie noch nicht bereit sind. Emotionale Stärke bedeutet auch, zu erkennen, wann Unterstützung hilfreich sein kann und wie sie Ihnen weiterhilft.
Eine hilfreiche Überlegung, ob professionelle Hilfe das Richtige für Sie ist, ist die Frage, wie sehr Ihre Symptome Ihren Alltag beeinträchtigen:
- Haben Sie Einschränkungen im Privatleben oder bei der Arbeit?
- Fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren?
- Ist es einfach für Sie, erfüllende Beziehungen zu Menschen aufzubauen und zu pflegen?
- Können Sie Ihr Leben genießen?
- Haben Sie das Gefühl, Ihr Leben könnte erfüllender sein?
Von wem helfen lassen?
Am einfachsten ist es, wenn Sie jemanden kennen, dem ich bereits geholfen habe. So können Sie aus erster Hand erfahren, was Sie erwartet. Falls das nicht der Fall ist, finden Sie auf diesen Seiten ausführliche Informationen, die Ihnen einen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise vermitteln. Vertrauen ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit, weshalb ich großen Wert auf Transparenz lege.
Wer hinter diesem Angebot steht
Mit über 25 Jahren Erfahrung bin ich auf die Behandlung von Ängsten, Angststörungen und Traumata spezialisiert. Woche für Woche widme ich rund 20 Stunden der Begleitung von Menschen, die sich von ihren Einschränkungen lösen und ein Leben mit mehr Lebensqualität führen möchten.
Ein persönlicher Einblick
Therapie ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Weil es sich um eine intensive Zusammenarbeit handelt, können Sie sich hier in meinem Profil einen ersten Eindruck von mir verschaffen. So wissen Sie schon vorab, wer Sie auf Ihrem Weg begleiten wird.
Sprachoptionen
Die Sitzungen können wahlweise in Deutsch oder Englisch durchgeführt werden, je nachdem, was Ihnen am angenehmsten ist.
Terminreservierung für Ihre Psychotherapie mit Hypnotherapie
Bitte lesen Sie vor Ihrer Terminreservierung die wichtigen Informationen zu den Voraussetzungen und Kontraindikationen für Psychotherapie mit Hypnotherapie. Eine Terminbuchung ist nur möglich, wenn Sie mit den genannten Bedingungen einverstanden sind. Grundlegende Fragen habe ich hier für Sie beantwortet.
Gut informiert können wir uns gezielt Ihrem Anliegen widmen – ich freue mich auf intensive Sitzungen mit Ihnen!
So vereinbaren Sie Ihren Termin
1. Kontaktaufnahme:
Nutzen Sie vorzugsweise das Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail an mail@noack-hypnose.de. (Hinweise zum Datenschutz)
2, Bestätigung der Vorreservierung:
Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Bestätigung per E-Mail. Diese enthält alle wichtigen Hinweise für die erste Sitzung.
3. Bezahlung:
Das Honorar für Ihre Sitzungen ist per Überweisung zu begleichen.
Zahlungseingang spätestens 14 Tage vor der ersten Sitzung und 7 Tage vor weiteren Terminen.
Details dazu erhalten Sie in Ihrer Bestätigungsmail.
4. Schnelle Buchung:
Für kurzfristig gewünschte Termine empfehle ich eine Echtzeitüberweisung (diese wird von den meisten Banken und Sparkassen angeboten). Sobald das Honorar eingegangen ist, vereinbaren wir den nächsten freien Termin.
Wichtige Hinweise zur Organisation
- Praxiszeiten:
Ich biete maximal 20 Stunden pro Woche für Psychotherapie an. Jeder ausgefallene Termin nimmt anderen Betroffenen die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten. - Terminausfall:
Erfahrungsgemäß fallen nicht bestätigte Termine häufiger aus, was einen hohen organisatorischen Aufwand bedeutet. Daher ist die Vorauszahlung notwendig, um die Zeit effektiv zu nutzen und für alle Beteiligten fair zu bleiben. - Zwei Optionen bei Verschiebung:
Ich biete testweise zwei Varianten an, um flexibel auf Terminverschiebungen eingehen zu können. Details hierzu erhalten Sie auf Anfrage oder in Ihrer Bestätigungsmail.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen. Lassen Sie uns gemeinsam intensiv an Ihren Anliegen arbeiten!
Was kostet Hypnotherapie?
Häufig wird gefragt, „Was kostet Hypnose?“, beziehungsweise „Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen normalerweise?“
So verständlich diese Frage ist, sie unterstellt, dass Erfahrungen mit bisherigen Therapieverläufen sich auf unterschiedliche Menschen übertragen lassen. Was ich als Antwort auf solche Fragen anbieten kann, sind Vergleiche, mit früheren Patienten und ähnlichen Beschreibungen.
Die Gesamtkosten ergeben sich aus dem Honorar und der Dauer für die Psychotherapie mit Hypnosetherapie.
Es kommt der Tag, der alles lösen wird.
Friedrich von Schiller
Honorar für Psychotherapie
Zu den wesentlichen organisatorischen Fragen vor der Terminreservierung gehören die Kosten. Die Honorare je Sitzungsstunde Psychotherapie (60 Minuten) für Termine während der Geschäftszeiten von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr:
- A. Honorar bei Sitzungen per Telefon 169,- Euro oder online mit Videounterstützung 179,- Euro.
- B. Honorar bei Sitzungen in der Praxis 219,- Euro.
- C. Die genannten Optionen plus kurzfristigere Terminänderungen* einmalig bis zu 24 Stunden vorher zuzüglich 35,- Euro.
Die Honorare für Psychotherapie sind nach § 4 Nr. 14 a) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Die erste Sitzung dauert üblicherweise 90 Minuten, also 1,5 mal das Stundenhonorar.
Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr) erhebe ich einen Aufschlag von 35 %.
Ist meine Anreise und Übernachtung erforderlich, stelle ich den Aufwand nach Absprache und schriftlicher Vereinbarung in Rechnung.
*Verschiebung von Terminen: Bei Stundenhonorar A. und B. können Sitzungen mit einer Dauer von bis zu 120 Minuten bis zu 72 Stunden vorher einmalig verschoben werden, wobei nur Werktage (Montag bis Freitag, ohne Feiertage) zählen, längere Sitzungen oder mehr als 120 Minuten innerhalb von 7 Tagen mindestens 14 Tage vorher. Sie werden sonst voll in Rechnung gestellt. Bei Option C. sind Terminänderungen einmalig bis zu 24 Stunden vorher möglich. Termine können innerhalb von 12 Monaten nachgeholt werden. Werden mehr als 5 Termine auf einmal reserviert, dann sind diese verbindlich, da das eine entsprechende zusätzliche Vorbereitung beinhaltet. Wenn Sie das nicht wünschen, bitte die Termine entsprechend buchen.
Zahlungsweise: Das Honorar ist stets mittels Überweisung vollständig mit Zahlungseingang spätestens 14 Tage vor der ersten Sitzung und ansonsten 7 Tage vor einem Termin zu begleichen. Details dazu sende ich Ihnen per Mail, damit Sie auch hier gut informiert sind.
Rücktrittsrecht: Erfolgt die Anmeldung durch Verbraucher:innen:innen für eine Veranstaltung per Telefon, Brief, E-Mail oder Onlineformular gelten die Bestimmungen des Fernabsatzgesetzes. Sie haben das Recht, ohne Angabe von Gründen, einen Leistungs-Auftrag/-Termin zu widerrufen. Dies ist innerhalb von 14 Tagen nach Beauftragung telefonisch und schriftlich möglich. Liegt der vereinbarte Sitzungstermin innerhalb der Rücktrittsfrist nach Fernabsatzgesetz, so gilt die Anmeldung als Aufforderung, die Dienstleistung bereits innerhalb der Widerrufsfrist zu beginnen.
Kostenübernahme durch Krankenkassen und andere Versicherer
Das Honorar wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Kassen (Hinweise) getragen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrem Versicherer über die Bedingungen. Klären Sie dies bitte schon im Vorfeld. Sie erhalten von mir eine Rechnung mit einer Klassifizierung nach ICD-10 und dem jeweiligen Stundenhonorar.
Therapiedauer / Anzahl der Sitzungen
Die erste Therapiesitzung hat eine Dauer von 90 Minuten, Folgesitzungen können auch 60 Minuten lang sein.
Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen ist so unterschiedlich, wie die Persönlichkeiten und Erfahrungen der Klient:innen. Bei Angststörungen sehe ich Betroffene meist für 4 bis 8 Sitzungen. Die ersten 3 Sitzungen bauen als Einheit aufeinander auf. Häufig lässt sich das durch die Patienten nach den ersten Sitzungen selbst schon einschätzen. Ich werde Ihnen dann auch eine Einschätzung aufgrund bisheriger Erfahrungen geben.
Größtenteils sehe ich Klienten mit Angststörungen anfangs in wöchentlichen Sitzungen. So kann in kurzer Zeit sehr intensiv gearbeitet und Besserung erreicht werden. Manche Klient:innen benötigen nur eine geringe Anzahl von Sitzungen und andere kommen in größer werdenden Abständen mehrere Monate zur Therapie.
Die Dauer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einflussfaktoren sind beispielsweise die eingesetzten Techniken, die Fähigkeiten des Therapeuten, die Art der Angststörung und die Persönlichkeit von Patienten.
Je länger eine Angststörung besteht, desto hartnäckiger ist mitunter ihre Auflösung. Wobei dieser Zusammenhang sich in meiner Praxis nicht oft im allgemein erwarteten Umfang bestätigt.
Tatsächlich erschwerende Faktoren sind schwierige Lebensumstände und weitere Einschränkungen, die sich negativ bemerkbar machen können. Manche Umstände wollen parallel bearbeitet werden. Zeitliche und finanzielle Einschränkungen können ebenfalls die Dauer beeinflussen. Jegliche Form von Druck gilt es soweit möglich aufzulösen.
Einfluss der therapeutischen Kooperation auf die Therapiedauer
Einen guten Indikator für die Wirksamkeit liefert die Qualität der Zusammenarbeit. Geben Sie sich Zeit, um nachzuspüren, wie es Ihnen dabei geht. Dadurch wird der zu erwartende Umfang meist erstmals einschätzbar. Stimmt die Chemie zwischen Therapeut:in und Klient:in, dann macht sich das sehr förderlich bemerkbar. Wenn Sie sich schon mal mein Profil als Therapeut ansehen, können Sie sich vorab einen ersten Eindruck machen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Die Anzahl der Anfragen ist aktuell umfangreicher, als der Tag dafür freie Stunden hat. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen nehme ich Anfragen aktuell ausschließlich über das Kontaktformular an. Patienten erhalten mit Therapiebeginn Telefonnummern, unter denen ich für sie erreichbar bin. Üblicherweise bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular. Sonst per E-Mail: mail@noack-hypnose.de. Die Hinweise zum Datenschutz sind hier.
So oder so: Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin. Transparenz ist mir wichtig.
Nachricht
Vorzugsweise bitte dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.
Vorbereitung auf Ihre erste Sitzung
Mit der Terminbestätigung erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um sich optimal auf Ihre erste Sitzung vorzubereiten. Dazu gehören:
- Empfehlungen für den Ablauf der Sitzung.
- Aktuelle Hinweise zu eventuell geltenden Corona-Regeln bei Praxisterminen.
- Tipps, wie Sie sich am besten auf eine Onlinesitzung einstellen.
Die erste Sitzung - Schritt für Schritt
Die erste Sitzung dauert in der Regel 90 Minuten. Dieser Rahmen gibt uns ausreichend Zeit, um wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen.
1. Vorbereitung
- Vorgespräch: Wir starten mit einem ausführlichen Gespräch, um offene Fragen zu klären.
- Anamnese: Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Behandlungsplan, der Ihre persönlichen Ziele und Motive berücksichtigt.
- Zielsetzung: Wir besprechen, welche Schritte und Techniken am besten zu Ihnen passen.
2. Erste Intervention
- Sobald Sie bereit sind, beginnen wir mit der praktischen Arbeit. Dabei geben Sie die Geschwindigkeit vor.
- Erste Trance: Im zweiten Teil der Sitzung leite ich Sie sanft in einen entspannten, hypnotischen Zustand. Dies ermöglicht den Zugang zu Ihrem Unbewussten und die Anwendung erster Suggestionen.
- Flexibler Ablauf: Wie weit wir dabei gehen, ergibt sich aus Ihren Reaktionen und Ihrem Wohlbefinden.
- Rückkehr aus der Trance: Ich begleite Sie sicher zurück in den Wachzustand.
3. Auswertung, Optionen und Ausblick
- Nachbesprechung: Wir reflektieren die Sitzung und beantworten Ihre Fragen.
- Planung: Gemeinsam legen wir die nächsten Schritte für Ihre Hypnotherapie fest.
- Empfehlungen: Sie erhalten Übungen oder Tipps, die Sie zwischen den Sitzungen anwenden können, um den Therapieerfolg zu fördern.
Das Ziel ist, dass Sie nicht nur in den Sitzungen, sondern auch im Alltag Fortschritte spüren. Je erfolgreicher unsere Zusammenarbeit, desto schneller mache ich mich als Therapeut überflüssig – genau so, wie es sein sollte.
Keine Möglichkeit für einen Praxisbesuch in Berlin? – Ihre Alternativen
Sind Sie nicht in Berlin oder können aus anderen Gründen nicht in die Praxis kommen? Es gibt dennoch verschiedene Möglichkeiten, wie wir gemeinsam an Ihrem Anliegen arbeiten können:
a. Anreise
Für diejenigen, die anreisen, biete ich die Möglichkeit, mehrere Sitzungen an aufeinander folgenden Tagen zu planen. Dabei können pro Tag bis zu zwei Sitzungen stattfinden.
Wichtig: Diese Option sollte in einer ersten Onlinesitzung besprochen werden, da bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Ziel: Jegliche zusätzliche Belastungen oder Zeitdruck sollen vermieden werden, um den Therapieerfolg zu fördern.
Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier.
b. Onlinesitzungen
Ein persönliches Treffen ist nicht immer möglich. In diesen Fällen sind Telefonsitzungen oder Sitzungen mit Videounterstützung eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung.
Ihre Vorteile:
- Flexibilität: Nutzen Sie meine Unterstützung bequem von zu Hause oder unterwegs.
- Zeitnahe Unterstützung: Auch kurzfristige Termine lassen sich einfacher realisieren.
- Erfahrung: Mit jahrelanger Erfahrung in diesem Setting konnten viele Betroffene sehr gute Ergebnisse erzielen.
- Reduziertes Honorar: Für Onlinesitzungen gelten aktuell angepasste Preise.
- Diese Option ist auch ideal, wenn Sie einmal kurzfristig verhindert sind.
Ob Anreise oder Onlinesitzung – gemeinsam finden wir eine Lösung, die optimal zu Ihrer Situation passt. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:
Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.
Wichtige Hinweise
Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:
- Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
- Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.
Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.
Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:
- Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
- Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
- Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.
Kontaktaufnahme und Beratung
Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:
- Bevorzugt über das Kontaktformular.
- Alternativ per E-Mail: mail@noack-hypnose.de
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Ist Angst reine Kopfsache?
Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?
Vermeidungsverhalten bei Ängsten: Gut gemeint und doch so nachteilig
Weshalb kann unangemessenes Vermeidungsverhalten zu enormen Einschränkungen im Leben und zu Ängsten, Angststörungen und Phobien führen?
6 Tipps zur Stärkung des Selbstwertgefühls
In diesem Beitrag geht es darum, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl stärken können.
Häufige Fragen zur Therapie mit Hypnotherapie in Berlin & online
Im Laufe der Zeit sind einige Fragen besonders häufig gestellt worden. Deshalb finden Sie hier Antworten auf Fragen zu Therapie, Hypnosetherapie und Hypnobalancing™. Falls Ihre persönlichen Fragen nach dem Lesen noch nicht beantwortet wurden, dann senden Sie mir doch einfach eine Nachricht.
Entspannungsverfahren für mehr Gelassenheit
Entspannungsverfahren für mehr Gelassenheit lassen sich leicht erlernen und bereichern das Leben. Entspannungsverfahren sind gerade bei Angststörungen oft sehr förderlich, da sie Betroffenen ermöglicht selbst Einfluss zu nehmen.
Nein sagen können!
Weshalb fällt es vielen Menschen schwer „Nein“ zu sagen? Weshalb lohnt es sich das zu können und wie geht es?
Erstveröffentlichung: 12. Januar 2011
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A921
Englische Version: