Woher kommt der Drang bei einer Panikattacke wegzulaufen?
Fragen zu Panikattacken - Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und Angststörungen
Der Drang bei Panikattacken wegzulaufen
Patienten fragen immer wieder, weshalb sie bei einer Panikattacke diesen Fluchtimpuls haben. Woher kommt der Drang bei einer Panikattacke wegzulaufen?
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Bitte lesen Sie dazu die Hinweise zum Datenschutz.
Woher kommt der Drang bei einer Panikattacke wegzulaufen?
Panikattacke: Das Herz klopft wie verrückt, der Schweiß fließt, die Gedanken überschlagen sich. Bei einer Panikattacke wird Adrenalin im Körper freigesetzt und überflutet das System. Adrenalin bereitet uns in Notsituationen auf Kampf oder Flucht vor; es versetzt uns in die Lage zu kämpfen oder zu fliehen. Das ist in entsprechenden Situationen eine sehr nützliche Eigenschaft und hat in der Entwicklung der Menschheit gute Dienste geleistet. Allerdings kommt es in der heutigen Zeit immer wieder zu einer Überbewertung von Gefahr, beziehungsweise liefert diese Form der Reaktion keinen hilfreichen Beitrag.
Adrenalin
Übermäßiges Adrenalin im Körper hat die Wirkung, dass mehr Zucker zum Muskelgewebe geliefert wird. Sie atmen tiefer und bereiten Sie darauf vor zu handeln. Der Körper steht unter Strom, um aktiv zu werden. Bei einer Panikattacke gibt es allerdings in der Regel keine unmittelbare Gefahr für Sie, da eine Panikattacke ein falscher Alarm ist. Doch der Körper ist nun in Bereitschaft, will nicht stillhalten! Die Energie äußert sich mitunter im Um-sich-schlagen oder plötzlichen Weglaufen.
Besser: Alternativen
Anstatt wegzulaufen, atmen Sie gleichmäßig und setzen die mit Ihrem Therapeuten geübten Techniken ein. Dem Fluchtimpuls nachzugeben und zu fliehen ist in der Regel nachteilig. Es kommt dabei immer wieder zu unnötigen Risiken und Nachteilen. Patienten berichten davon, dass sie in allerletzter Minute aus Flugzeugen, Besprechungen, Booten, U-Bahnen, Theatern und von anderen Orten geflüchtet sind. Oft hatten sie das Gefühl an diesem Ort gefangen zu sein und erlebten die schreckliche Angst vor einer Panikattacke. Doch die Flucht stoppt nicht die eigentlichen Symptome der Panikattacke. Die Dauer der Flucht reicht allerdings oft schon, damit die Symptome abklingen. Der Ortswechsel spielt dabei in der Regel keine tatsächliche Rolle. Als Folge werden nun die Flucht und die Vermeidung bestimmter Orte als erstrebenswert empfunden. Dadurch wird das Problem jedoch verstärkt.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor der Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu Honorar, Buchung, Kontraindikationen und die Antworten auf häufige Fragen. Gerne kläre ich dann mit Ihnen Ihre speziellen Fragen in einem kostenlosen telefonischen Vorgespräch.
Diese Seiten informieren Sie, wenn Sie an einer Hypnosetherapie bzw. Psychotherapie bei mir interessiert sind. Die Informationen ersetzen weder eine Psychotherapie bzw. persönliche Beratung noch die Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Die Tätigkeit als Hypnosetherapeut (staatliche Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem HPG) grenzt sich grundlegend von der Tätigkeit eines Arztes ab. Es werden weder medizinische Diagnosen gestellt, noch Heilungsversprechen abgegeben oder Medikamente verabreicht. Eine gegebenenfalls erforderliche medizinische oder psychiatrische Intervention soll durch die hypnotherapeutische Arbeit keinesfalls ersetzt werden.
Bei Fragen zu hypnotherapeutischen Sitzungen mit mir, scheuen Sie sich bitte nicht, mich zu kontaktieren. Ich berate Sie gerne.
10 Tipps, um Menschen mit einer Angststörung zu helfen
Viele Menschen haben eine Angststörung, die sich auf ihr Leben auswirkt. Wenige von ihnen sprechen darüber. Angststörungen können für Betroffene sehr belastend sein. Freunde und Familienangehörige können dabei helfen, die Symptome zu lindern und herausfordernde Situationen zu meistern. Hier sind 10 Tipps, wie Sie Menschen mit einer Angststörung helfen können.
Was hat es bei Angststörungen mit der Angst vor der Angst auf sich?
Was hat es bei Angststörungen mit der Angst vor der Angst auf sich?
Wie kann eine Angststörung entstehen?
Wie kann eine Angststörung entstehen?
Panikattacken und Lebensstil: Vorbeugung
Welche Rolle spielt der Lebensstil bei Panikattacken und was hilft?
Weshalb erröte ich, während einer Panikattacke?
Eine Frage von Klienten mit Panikattacken ist, weshalb sie während einer Attacke erröten.
Selbsthilfe bei Panikattacken
Wie steht es mit der Selbsthilfe im Sinne von Vorsorge bei Panikattacken?
Panikattacken in der Nacht
Erhöhter Herzschlag, Schweißausbruch, Panikattacke in der Nacht. Was hat es damit auf sich und was hilft?
Vermeidungsverhalten bei Ängsten: Gut gemeint und doch so nachteilig
Weshalb kann unangemessenes Vermeidungsverhalten zu enormen Einschränkungen im Leben und zu Ängsten, Angststörungen und Phobien führen?
Ängste und Enge in der Kehle
Was hat es mit der Enge in der Kehle auf sich? Weshalb tritt es bei Ängsten häufiger auf und steigert die Angst zusätzlich?
Ängste und Selbstwirksamkeit
Menschen, die unter Angststörungen leiden, haben meist eine eher geringe Selbstwirksamkeitserwartung. Praxis für Angsttherapie in Berlin.
Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen?
Eine sehr häufig gestellte Frage; „Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen normalerweise?“ Hier folgt eine Antwort.
Wie Angst und Atmung sich beeinflussen
Wie sind die Zusammenhänge von Angst und Atmung? Wie Angst und Atmung sich beeinflussen und das für die Selbsthilfe bei Ängsten genutzt wird. Tipps der Praxis für Hypnotherapie bei Ängsten und Angststörungen.
Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 8. Februar 2021
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version: