Unterschiede zwischen Zwangsstörungen und generalisierter Angststörung

Hypnotherapie und Hypnobalancing™ mit Spezialisierung auf Ängste und Angststörungen
Praxis für Hypnotherapie in Berlin - Spezialisierung auf Ängste und Traumata

Unterschiede Zwangsstörung und generalisierte Angststörung

 

Was sind die Unterschiede zwischen Zwangsstörungen und generalisierten Angststörungen?

 

 

 

Übersicht

 

Video

Generalisierte Angststörung oder Zwangsstörung? Was sind die Unterschiede?

Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..

Unterschiede zwischen Zwangsstörungen, Angst und generalisierter Angststörung

 

Was sind die Unterschiede zwischen Zwangsstörungen, Angst und generalisierten Angststörungen? Immer wiederkehrende Gedanken treten bei einer Zwangsstörung ebenso wie bei einer generalisierten Angststörung auf. Doch es gibt einige Unterschiede.

 

 

 

Angst

 

Angst kann viele verschiedene Dinge für viele verschiedene Menschen bedeuten. Bei gutem Umgang ist ein bisschen Angst normalerweise hilfreich. Sie warnt uns, vorsichtig zu sein, wenn wir eine Gefahr spüren. Sie kann uns an Konsequenzen erinnern. Indem wir ein gewisses Maß an Angst aufrechterhalten, sind wir in der Lage, unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.

 

 

 

Generalisierte Angststörung

 

Menschen mit einer generalisierten Angststörung sind zwar ständig nervös, ängstlich und grübeln viel über befürchtete Zukunftssituationen, ihre Sorgen richten sich auf alltägliche Belastungen und Gefahren, die so auch von gesunden Menschen gelegentlich gefürchtet werden, wenn auch nicht in diesem Ausmaß. Menschen mit einer generalisierten Angststörung machen sich extreme Sorgen. Sie beschäftigen sich mit Gefühlen von Angst und drohendem Unheil, wenn sie an die Zukunft denken.

Im Gegensatz zu Menschen mit einer Zwangsstörung führen sie in der Regel keine rituellen Handlungen durch, um mit ihren Ängsten umzugehen.

Der Unterschied zwischen einer Zwangsstörung und einer generalisierten Angststörung liegt somit schon in den Ängsten selbst. Bei der generalisierten Angststörung handelt es sich in der Regel um Sorgen, die stark auf realen Problemen beruhen. Während die Sorgen extrem sein können, sind die Themen, über die sich eine Person mit generalisierten Ängsten aufregt, angemessen. Häufige Themen sind Gesundheit, persönliche Beziehungen, Finanzen, Arbeit.

 

 

 

Zwangsstörung

 

Zwangsgedanken beziehungsweise zwanghaftes Grübeln haben zwar eine gewisse Ähnlichkeit mit einer generalisierten Angststörung, lassen sich in der Regel jedoch eher leicht davon unterscheiden:

Typisch für Zwangsgedanken sind die Aufdringlichkeit der Gedanken, die damit verbundenen Gedanken von Verantwortung und Schuld sowie der irreale Charakter der Zwangsgedanken, die eher als ich-fremd (ich-dyston) erlebt werden.

Menschen mit Zwangsstörungen folgen mentalen und verhaltensbezogenen Rituale, um auf diese Weise die innere Anspannung zu reduzieren. Derartige Rituale fehlen bei Personen mit einer generalisierten Angststörung.

Eine Zwangsstörung entsteht aus einer gesunden Art von Angst und steigert sich dann zu einer Krankheit. Die Zwangsstörung ist eine seelische Störung, bei der es zu wiederholten und unerwünschten aufdringlichen Gedanken, Gefühlen, Ideen und Verhaltensweisen kommt, die immer und immer wieder ausgeführt werden müssen. Während die Überprüfung, ob die Tür wirklich abgeschlossen oder der Herd ausgeschaltet ist, wichtig für die Sicherheit ist, ist die wiederholte Überprüfung, bevor irgendeine andere Aufgabe erledigt werden kann, zunehmend einschränkender.

Sorgen bei Zwangsstörungen können sich darauf beziehen, etwas Katastrophales zu verhindern. Ein häufiges Thema bei Menschen mit Zwangsstörungen ist zum Beispiel das chronische Händewaschen. Manche Menschen haben das Gefühl, sich die Hände eine bestimmte Anzahl von Malen waschen zu müssen, um zu verhindern, dass etwas passiert.

 

 

 

Kategorien von Zwängen

 

Sechs häufige Kategorien von Zwängen umfassen:

 

1. Verunreinigungen

Eine Person kann sich übermäßig mit Körperflüssigkeiten, Keimen oder Umweltverschmutzungen beschäftigen.

 

 

 

2. Kontrollverlust

 

Mitunter geht es um die Angst, sich selbst oder andere zu verletzen, ebenso wie um gewalttätige Bilder im eigenen Kopf oder das Ausstoßen von Obszönitäten.

 

 

3. Unerwünschte sexuelle Gedanken

 

Verbotene sexuelle Gedanken oder Impulse können sehr aufdringlich werden.

 

4. Religiöse Obsessionen

 

Es kann darum gehen zwanghaft zu befürchten Gott zu beleidigen oder übermäßige Sorge darüber, was richtig oder falsch ist

 

 

5. Schaden

Zu den schädlichen Gedanken gehört die Angst, für etwas Schreckliches verantwortlich zu sein, beispielsweise für ein Feuer oder einen Einbruch.

 

 

6. Perfektionismus

 

Übersteigerter Perfektionismus kann sich zwanghaft in der Sorge um Genauigkeit oder der Angst, etwas zu verlieren, äußern.

 

 

 

Symptome einer generalisierten Angststörung

 

Häufige Symptome einer generalisierten Angststörung sind:

 

1. Häufige Panikattacken

Dazu können Ohnmachtsgefühle, schweißnasse Handflächen, Herzrasen und Schwindelgefühle gehören, wenn Betroffene sich sehr ängstigen.

 

 

2. Anhaltende Sorgen

Unabhängig davon, ob sich die Sorgen um kleine Dinge oder große Ereignisse drehen, wenn sie aufdringlich und unablässig sind, liegt möglicherweise ein Problem vor.

 

 

 

3. Unfähigkeit, sich zu entspannen

Wenn es schwer ist, sich zu beruhigen, während man im Urlaub ist oder sich von den Sorgen entfernt, kann dies sowohl physisch als auch psychisch nachhaltige Auswirkungen haben.

 

 

4. Konzentrationsschwierigkeiten

Betroffenen fällt es schwer alltägliche Beschäftigungen, wie das Lesen eines Buches, konzentriert zu meistern, ohne sich Sorgen zu machen.

 

 

 

5. Schwierigkeiten im Umgang mit Unsicherheit

Betroffene haben extreme Schwierigkeiten im Umgang mit Unsicherheit.

 

 

 

Hilfe

 

So oder so; suchen Sie sich Hilfe. Viele meiner Patienten berichten, dass sie lange gezögert haben, sich Hilfe zu suchen. Schränken Ängste oder Zwangsstörungen Ihren persönlichen Freiraum ein, lohnt es sich aktiv zu werden,

Damit Sie leichter entscheiden können, sich helfen zu lassen

 

Denken Sie darüber nach, ob Sie professionelle Hilfe benötigen, um sich zu erholen? Es ist völlig verständlich, dass Sie vielleicht das Gefühl haben, Sie müssten allein mit den Herausforderungen umgehen. Manche Betroffene glauben, dass das Aufsuchen von Hilfe ein Zeichen von Schwäche sein könnte. Oder sie machen sich Sorgen, dass das Ansprechen ihrer Themen während der Behandlung die Symptome verschlimmern könnte. Doch all diese Bedenken lassen sich in einem Gespräch klären.

Gute Therapeuten lassen Sie das Tempo der Behandlung selbst bestimmen. Sie werden nicht gedrängt, Dinge zu besprechen, für die Sie noch nicht bereit sind. Emotionale Stärke bedeutet auch, zu erkennen, wann Unterstützung hilfreich sein kann und wie sie Ihnen weiterhilft.

Eine hilfreiche Überlegung, ob professionelle Hilfe das Richtige für Sie ist, ist die Frage, wie sehr Ihre Symptome Ihren Alltag beeinträchtigen:

  • Haben Sie Einschränkungen im Privatleben oder bei der Arbeit?
  • Fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren?
  • Ist es einfach für Sie, erfüllende Beziehungen zu Menschen aufzubauen und zu pflegen?
  • Können Sie Ihr Leben genießen?
  • Haben Sie das Gefühl, Ihr Leben könnte erfüllender sein?

 

 

 

Von wem helfen lassen?

 

Am einfachsten ist es, wenn Sie jemanden kennen, dem ich bereits geholfen habe. So können Sie aus erster Hand erfahren, was Sie erwartet. Falls das nicht der Fall ist, finden Sie auf diesen Seiten ausführliche Informationen, die Ihnen einen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise vermitteln. Vertrauen ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit, weshalb ich großen Wert auf Transparenz lege.

Fragen Sie mich ruhig persönlich  

 

Die Anzahl der Anfragen ist aktuell umfangreicher, als der Tag dafür freie Stunden hat. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen nehme ich Anfragen aktuell ausschließlich über das Kontaktformular an. Patienten erhalten mit Therapiebeginn Telefonnummern, unter denen ich für sie erreichbar bin. Üblicherweise bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular. Sonst per E-Mail: mail@noack-hypnose.de. Die Hinweise zum Datenschutz sind hier.

So oder so: Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin. Transparenz ist mir wichtig.

Nachricht

 

Vorzugsweise bitte dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen!

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”,  daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.

Beiträge zum Thema

Ist Angst reine Kopfsache?

Ist Angst reine Kopfsache?

Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?

mehr lesen

Sicherheitshalber

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:

 

Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.

 

 

Wichtige Hinweise

 

Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:

  • Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
  • Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.

Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.

 

 

Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:

  • Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
  • Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
  • Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.

 

 

Kontaktaufnahme und Beratung

 

Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:

 

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A42621
Englische Version:

error: Bitte nicht kopieren!