Häufigkeit von Angststörungen in Deutschland: Volkskrankheit Angst
Es sind leiden viel mehr Menschen unter Ängsten als vermutet wird. Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ für die Therapie von Ängsten und Angststörungen
Häufigkeit von Angststörungen
In Ängsten findet manches statt, was sonst nicht stattgefunden hat.
Wilhelm Busch
Wenn aus alltäglichen Ängsten Angststörungen werden
Ängste gehören zum Leben. Doch sie können außer Kontrolle geraten und krankhaft werden. Bei Angststörungen handelt es sich um verschiedene psychische Störungen, die ihre Gemeinsamkeit in einem übersteigerten Angstempfinden haben. Betroffene erleben ausgeprägte Angst und körperliche Angstsymptome, die meist so stark sind, dass sie das alltägliche Leben beeinträchtigen.
Viele Betroffene von Angststörungen haben den Eindruck allein zu sein
Ängste und Angststörungen haben verschiedenste Ausprägungen und jeder Betroffene erlebt sie unterschiedlich. Trotzdem ist es, insbesondere wegen des noch immer weit verbreiteten Tabus, hilfreich, die Häufigkeit einschätzen zu können. Das Robert Koch-Institut hat von 2008 bis 2011 in der Studie DEGS1 umfassende Gesundheitsdaten von in Deutschland lebenden Erwachsenen gesammelt. In Deutschland wurde die Häufigkeit von Angststörungen erstmals im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98) ausführlich und bevölkerungsrepräsentativ erhoben. 14 % der Befragten litten binnen Jahresfrist unter Angststörungen. Darunter waren deutlich mehr Frauen als Männer.
Angststörungen
Im Bereich „Psychische Gesundheit“ der Studie wurde erneut die Verbreitung von Angststörungen im zurückliegenden Zeitraum erhoben. Es ergaben sich etwas höhere Werte als bei der vorhergehenden Studie BGS98.
Nur etwa die Hälfte aller Betroffenen gab an, wegen ihrer Angstbeschwerden professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Rund 16 % der Bevölkerung waren betroffen (ca. 22 % der Frauen und ca. 10 % der Männer). Über die Hälfte der Betroffenen war wegen der Beschwerden in Behandlung. Bei Betroffenen von Generalisierten Angststörungen war die Behandlungsrate mit 64 % am höchsten, bei sozialen Phobien waren es 53,5 % und bei spezifischen Phobien 45,6 %.
Weitere Informationen
Externer Link zur Studie Gesundheit Erwachsener in Deutschland:
http://www.degs-studie.de/deutsch/home.html
Mögliche Gründe
Die möglichen Gründe dafür sind vielfältig. Es gibt eine Menge Dinge, die Menschen in der heutigen Zeit Sorgen bereiten, beispielsweise dort, wo der Lebensunterhalt gefährdet ist. Die Unsicherheiten der Weltwirtschaft und der Verlust des Arbeitsplatzes nagt an vielen Menschen. Und der zunehmende Wettbewerbsdruck hat viele Bereiche erreicht und beginnt schon sehr früh im Leben.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:
Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.
Wichtige Hinweise
Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:
- Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
- Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.
Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.
Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:
- Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
- Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
- Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.
Kontaktaufnahme und Beratung
Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:
- Bevorzugt über das Kontaktformular.
- Alternativ per E-Mail: mail@noack-hypnose.de
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Nehmen Ängste und Traumata zu? Die Wahrheit hinter dem Eindruck
Immer mehr Menschen fühlen sich überfordert.
Angstzustände, Schlafprobleme, innere Unruhe – oft ohne klaren Auslöser.
Aber nehmen Ängste wirklich zu?
Oder verstehen wir heute einfach besser, was in uns vorgeht?
Trigger bei komplexen Traumata – Warum der Körper reagiert, obwohl alles sicher scheint
Trigger sind kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausdruck tiefer, gespeicherter Erfahrungen im Nervensystem. Besonders bei komplexen Traumata können kleinste Reize intensive Reaktionen auslösen – ohne dass Sie es bewusst wollen oder verstehen.
Schluss mit dem ständigen Körperscan – Raus aus der Fixierung auf Symptome
Sie beobachten Ihren Körper ständig – aus Angst, etwas könnte nicht stimmen?
In diesem Video erfahren Sie, warum diese Fixierung Ihre Symptome verstärkt – und wie Sie sich Schritt für Schritt davon befreien.
Angst & Burnout verstehen – Wenn Ihr Nervensystem nicht mehr kann
Sie wachen auf – und fühlen sich schon erschöpft.
Ihr Herz rast, Ihr Körper liegt schwer im Bett.
Kein klarer Gedanke. Nur Unruhe. Und Müdigkeit. Gleichzeitig.
Morgendliche Angst und Unruhe verstehen – 5 beruhigende Impulse für einen sanften Start
Der Tag beginnt – und dein Körper steht schon unter Strom.
Ihr Herz schlägt schnell. Ihr Atem ist flach. Und Sie wissen nicht genau, warum.
Wenn alles zu viel wird: Was tun, um durchzuhalten + Soforthilfe & Übungen
Manche Nächte sind dunkler als andere. Wenn Gedanken kreisen, wenn alles zu viel scheint – und Sie denken: Ich kann nicht mehr.
Angst und Speichelfluss
Welchen Einfluss hat Angst auf den Speichelfluss?
Grübeln über Angstsymptome Ursache einer Angststörung?
In diesem Beitrag geht es um die Frage, ob das Grübeln über Angstsymptome ein wesentlicher Faktor bei Angststörungen ist.
Führt Stress zu einer Überstimulation und Ängsten?
In unserer schnelllebigen Welt ist Stress ein alltäglicher Begleiter, und es stellt sich die Frage, ob jede Form von Stress unweigerlich zu einer Überstimulation führt.
Was tun bei Angstsymptomen und Angstzuständen?
Menschen, die Angstsymptome bei sich feststellen, sind oft verunsichert. Die ärztliche Untersuchung ergibt, dass es sich um Angstsymptome handelt. Was nun?
Kann sehr helles Licht Stresshormone und Angstzustände verstärken?
Kann sehr helles Licht Stresshormone und Angstzustände verstärken?
Sorgen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken
Seelische Belastungen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken.
Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version: