Dysmorphophobie (körperdysmorphe Störung, eingebildete Hässlichkeit): Aufklärung, Tipps, Hilfe

Behandlung der Dysmorphophobie mit Hypnotherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und Traumata

Antworten auf häufige Fragen

Was ist eine Dysmorphophobie?

Die körperdysmorphe Störung, früher auch als Dysmorphophobie bezeichnet, ist definiert als die Beschäftigung mit einem eingebildeten Mangel an der eigenen körperlichen Erscheinung. Diese Beschäftigung ist mit vielen zeitraubenden Ritualen verbunden, wie beispielsweise dem Blick in den Spiegel oder dem ständigen Vergleichen.

Was verursacht Dysmorphophobie?

Die körperdysmorphe Störung wird meist von einer Kombination von Faktoren beeinflusst, wie einer familiären Vorbelastung, negativen Bewertungen oder Erfahrungen in Bezug auf den Körper oder das Selbstbild sowie einer speziellen Gehirnfunktion oder einem veränderten Serotoninhaushalt.

Welches Verhalten ist typisch für Betroffene der Dysmorphophobie?

Betroffene einer körperdysmorphen Störung verbringen viel Zeit damit, Ihr Aussehen mit dem anderer Menschen zu vergleichen. Sie betrachten sich häufig im Spiegel oder meiden den Spiegel ganz. Sie geben sich große Mühe, vermeintliche Makel zu kaschieren.

Was ist eine gestörte Selbstwahrnehmung?

 
Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung haben kein klares oder stabiles Selbstbild. Das heißt, ihr Selbstbild verändert sich je nach Situation und nach den Menschen, mit denen sie in Kontakt kommen. Die Summe aller Selbstwahrnehmungen bildet das Selbstbild eines Menschen.

Video

Körperdysmorphe Störung (KDS), Dysmorphophobie

Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..

Dysmorphophobie (körperdysmorphe Störung)

 

Viele Menschen zweifeln von Zeit zu Zeit an ihrem Aussehen, der Größe der Nase, dem Umfang des Bauches, der Hautqualität oder den Grübchen. Kaum jemand ist hundertprozentig zufrieden mit dem eigenen Äußeren. Es gibt allerdings auch Menschen, die sich selbst als missgestaltet oder abstoßend empfinden. Und das, obwohl sie nach gängigen Standards (schon das ist eine heikle Definition) völlig normal oder sogar überdurchschnittlich gut aussehen. Solche Menschen leiden an einer Störung der eigenen Körperwahrnehmung; der Körperdysmorphen Störung, auch Dysmorphophobie genannt. Sie nehmen Körperbereiche an sich als entstellt und hässlich wahr. Die Unsicherheit lässt ihre Gedanken ständig um dieses Thema kreisen. Was hat es damit auf sich und was hilft?

Dysmorphophobie

 

Kaum jemand ist hundertprozentig zufrieden mit dem eigenen Äußeren. Während viele Menschen von Zeit zu Zeit an ihrem Aussehen, der Größe der Nase, dem Umfang des Bauches, der Hautqualität oder den Grübchen zweifeln, geht es bei einigen deutlich darüber hinaus.

Es gibt Menschen, die sich selbst als missgestaltet oder abstoßend empfinden. Und das, obwohl sie nach gängiger Betrachtung völlig normal oder sogar überdurchschnittlich gut aussehen. Solche Menschen leiden an einer Störung der eigenen Körperwahrnehmung; der Körperdysmorphen Störung, auch Dysmorphophobie genannt.

Bei der Dysmorphophobie handelt es sich um eine Störung der Wahrnehmung des eigenen Leibes. Es ist die Überzeugung erstellt zu sein, nicht nur die völlig unbegründete Angst vor einer vermeintlichen körperlichen Entstellung. Existiert tatsächlich eine leichte körperliche Abweichung von der Norm, sind die Sorgen der Betroffenen stark übertrieben. Sie nehmen Körperbereiche an sich als entstellt und hässlich wahr. Die Unsicherheit lässt ihre Gedanken ständig um dieses Thema kreisen.

 

 

 

Folgen

 

Betroffene beschäftigen sich obsessiv mit einem eingebildeten oder tatsächlich vorhandenen körperlichen Makel. Sie nehmen ihren Körper oder einzelne Körperteile als hässlich oder entstellt wahr. In den meisten Fällen geht es um das Gesicht, beispielsweise um Hautunreinheiten oder Narben, eine zu große Nase oder Ohren und asymmetrische Gesichtszüge. Die Aufmerksamkeit kann sich auf jeden Körperteil, wie die Haut, Füße, Hände, Busen, Gesäß, Becken, Muskeln und Geschlechtsorgane richten. Anfangs drehen sich die Gedanken überwiegend nur um eine Körperregion, später kommen weitere hinzu.

Häufig sind zwanghaftes Kontrollverhalten und Vermeidungsverhalten.

Einige Betroffene leiden unter zwanghaften Gedanken, die bis zu mehrere Stunden am Tag andauern können. Damit verbunden sind oftmals sogenannte ritualisierte Verhaltensweisen wie das häufige Überprüfen des Aussehens im Spiegel, das Vergleichen des eigenen Aussehens mit dem Aussehen anderer Personen, extremes Pflegeverhalten, sehr häufiges Auftragen von Schminke.

Als Folge der Erkrankung werden soziale Situationen aus Angst vor negativer Bewertung durch andere Personen vermieden. Oft sind Schule, Ausbildung, Studium und Berufsleben davon beeinträchtigt.

Das Selbstwertgefühl wird an den vermeintlichen Makel gekoppelt. Wichtige Entscheidungen werden von dessen Zustand abhängig gemacht. In bedenklichem Ausmaß verlassen die Betroffenen nicht mehr das Haus. Auch gibt es Betroffene, die sich immer wieder und wieder von kosmetischen Operationen eine Lösung versprechen, die aber oft nicht befriedigen. Die Enttäuschung führt dann zu noch größeren Erwartungen an die nächste Schönheitsoperation. Doch das macht es dann oft noch schmerzhafter, weil es nicht zum ersehnten Ziel führen kann.

Depressionen sind häufig bei Patienten mit Dysmorphophobie. Deren Symptome überdecken oft die Dysmorphophobie, weshalb sie schwererer als solche zu erkennen ist. Der Leidensdruck ist oft so groß, dass es zu suizidalen Gedanken kommt.

 

 

 

Verbreitung

 

Dysmorphophobie kommt häufiger vor und tritt annähernd gleichermaßen bei Frauen und bei Männern auf. In Zeiten, in denen ein hoher gesellschaftlicher Druck besteht körperlich attraktiv zu wirken und Schönheit käuflich wird, nimmt der Fokus und damit die Verbreitung vermutlich zu.

 

 

 

Begriffsursprung

 

Die Bezeichnung basiert auf dem Altgriechischen dys (schlecht und hier im Sinne von Miss-), morphé (Form) und phóbos (Furcht). Sie wird auch als Körperdysmorphe Störung bzw. Body Dysmorphic Disorder bezeichnet, was als Körperbildstörung (Body Image Disturbance) verstanden werden kann.

 

 

 

Kategorisierung

 

Einordnung der Dysmorphophobie (nicht wahnhaft) in die ICD-10:
F45.2 Hypochondrische Störung

 

 

 

Ursachen einer Dysmorphophobie

 

Es spielen verschiedene Ursachen bei der Entwicklung einer Dysmorphophobie eine Rolle. Es beginnt oft in der Pubertät. Häufig findet die Dysmorphophobie ihren Anfang bei jungen Menschen, die unter Hautkrankheiten wie Akne leiden. Auch können Verletzungen, Behinderungen, Entstellungen oder selbst kleinste Veränderungen am Körper beziehungsweise der Körperwahrnehmung zur Entwicklung einer Dysmorphophobie beitragen.

Der gesellschaftlich empfundene Druck, bestimmten oft unrealistischen Normen zu entsprechen, erzeugt auf Menschen mit einem geringen Selbstbewusstsein enormen Einfluss. Der ausufernde Vergleich des eigenen Aussehens mit dem von kosmetische und digital aufgearbeiteten Menschen erzeugt zusätzlichen Druck und einer zunehmenden Abweichung der Erwartungen von der Realität.

In der Praxis erlebe ich sehr viele Betroffene ohne erkennbare Makel. Selbst- und Fremdbild weichen oft nicht nachvollziehbar voneinander ab. Doch das spielt keine Rolle, da deren Wahrnehmung bei diesem Krankheitsbild gestört ist.

 

 

 

Umfeld

 

Bekommt das Umfeld etwas von den Symptomen der Dismorphophobie mit, wird das Verhalten oft missverstanden. Umso weiter die Einschätzungen von Betroffenen und Umfeld voneinander entfernt sind, desto verwunderter sind die Reaktionen. Häufig wird das Verhalten als Aufforderung für die Abgabe von Komplimenten verstanden. Doch es handelt sich nicht um Kokettieren, sondern eine Krankheit.

 

 

 

Behandlung der Dysmorphophobie mit systemischer Hypnotherapie

 

Noch so massive Unzufriedenheit und Leidensdruck führen in der Regel nicht dazu, dass Betroffene sich psychotherapeutische Hilfe suchen, da ihnen die Einsicht in die psychischen Ursachen der Erkrankung fehlt. Erst nach einigen Umwegen kommt für sie eine Psychotherapie für die Bearbeitung der tatsächlichen Ursachen in Betracht.

Die massive Differenz zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung ist oft ursächlich und Betroffene brauchen intensive therapeutische Unterstützung für eine Lösung. Von ihnen wird als Problemlösung allerdings selten Psychotherapie, sondern plastische Chirurgie angestrebt.

Weil Dysmorphophobie mit diversen Einschränkungen verbunden ist, sollte therapeutische Hilfe in Anspruch genommen werden, bevor der Leidensdruck überhandnimmt. Mögliche Folgen sind neben dem ohnehin schon geminderten Selbstbewusstsein und den sozialen Einschränkungen auch depressive Verstimmungen bzw. sogar schwere Depressionen und Autoaggressionen.

Hypnotherapie in Kombination mit individuell auszuwählenden Methoden hat sich bewährt, um die Dysmorphophobie aufzulösen und fühlbare Verbesserungen zu erzielen. Hypnotherapie geht den Ursachen nach, schnell, schonend und nachhaltig. Dazu werden zuerst die Ursachen ermittelt und durch das Lösen unbewusster Konflikte der Vergangenheit werden Wahrnehmung, Denken und Handeln in der Gegenwart verändert. Der Einsatz von Hypnobalancing fördert hilfreiche Zustände, die das Selbstbewusstsein und die Sicherheit steigern. Einschränkende Konditionierung lässt sich in Trance mittels Hypnosetherapie und Hypnobalancing auflösen und neue förderliche Denkmuster fördern.

Viele bewährte Interventionen werden durch Hypnose intensiviert. Förderliche Zustände werden durch Hypnose erfahrbar und bisher ungenutzte Ressourcen werden aktiviert. Lernprozesse finden dadurch schneller und tiefer statt, prägen sich ein. So lässt sich ein realistischeres Selbstbild fördern. Einschränkendes „Kopfkino“ wird durch angenehmes Erleben aufgelöst. Schon die veränderte Fokussierung verbessert oft die Situation. Und einfach erlernbare Techniken erweitern die persönliche Einflussnahme zusätzlich.

Insbesondere die tiefe Trance bei Deep Hypnobalancing™ wirkt sich positiv auf die Selbstorganisationsfähigkeiten von Körper und Geist aus. Patienten berichten häufiger, dass sie sich insgesamt aufgeräumter und wohler fühlen.

Denken Sie vor Ihrer Terminreservierung bitte daran, körperliche Ursachen medizinisch durch einen Arzt zu klären.

 

 

 

Therapiedauer

 

Die erste Therapiesitzung hat eine Dauer von meist 90 Minuten, Folgesitzungen können auch 60 Minuten lang sein. Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen ist so unterschiedlich, wie es die Persönlichkeiten und Erfahrungen der Klient:innen sind. Für die Behandlung sind im Durchschnitt 8 bis 10 Sitzungen erforderlich. Überwiegend lässt sich das durch die Patienten nach der dritten Sitzung einschätzen. Insgesamt erfordert die Dysmorphophobie eine sehr aufmerksame Therapie und höhere Ansprüche an die Erfahrung des Therapeuten.

 

 

 

Bücher zur Dysmorphophobie

 

Literatur zum Themenbereich Dysmorphophobie bzw. angrenzende Themen:

  • Herrlich hässlich!
    Warum die Welt nicht den Schönen gehört
    von Regina Gasper und Harald Gasper
  • The Broken Mirror: Understanding and Treating Body Dysmorphic Disorder
    von Katharine A. Phillips

 

Muskeldysmorphie, Adonis Komplex, Bigorexie

 

Vor allem bei jungen Männern kommt es mitunter zur Muskeldysmorphie. Informationen im folgenden Video.

Video

Muskeldysmorphie, Bigorexie, Adonis Komplex

Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..

Damit Sie leichter entscheiden können, sich helfen zu lassen

 

Denken Sie darüber nach, ob Sie professionelle Hilfe benötigen, um sich zu erholen? Es ist völlig verständlich, dass Sie vielleicht das Gefühl haben, Sie müssten allein mit den Herausforderungen umgehen. Manche Betroffene glauben, dass das Aufsuchen von Hilfe ein Zeichen von Schwäche sein könnte. Oder sie machen sich Sorgen, dass das Ansprechen ihrer Themen während der Behandlung die Symptome verschlimmern könnte. Doch all diese Bedenken lassen sich in einem Gespräch klären.

Gute Therapeuten lassen Sie das Tempo der Behandlung selbst bestimmen. Sie werden nicht gedrängt, Dinge zu besprechen, für die Sie noch nicht bereit sind. Emotionale Stärke bedeutet auch, zu erkennen, wann Unterstützung hilfreich sein kann und wie sie Ihnen weiterhilft.

Eine hilfreiche Überlegung, ob professionelle Hilfe das Richtige für Sie ist, ist die Frage, wie sehr Ihre Symptome Ihren Alltag beeinträchtigen:

  • Haben Sie Einschränkungen im Privatleben oder bei der Arbeit?
  • Fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren?
  • Ist es einfach für Sie, erfüllende Beziehungen zu Menschen aufzubauen und zu pflegen?
  • Können Sie Ihr Leben genießen?
  • Haben Sie das Gefühl, Ihr Leben könnte erfüllender sein?

 

 

 

Von wem helfen lassen?

 

Am einfachsten ist es, wenn Sie jemanden kennen, dem ich bereits geholfen habe. So können Sie aus erster Hand erfahren, was Sie erwartet. Falls das nicht der Fall ist, finden Sie auf diesen Seiten ausführliche Informationen, die Ihnen einen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise vermitteln. Vertrauen ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit, weshalb ich großen Wert auf Transparenz lege.

Wer hinter diesem Angebot steht

 

Mit über 25 Jahren Erfahrung bin ich auf die Behandlung von Ängsten, Angststörungen und Traumata spezialisiert. Woche für Woche widme ich rund 20 Stunden der Begleitung von Menschen, die sich von ihren Einschränkungen lösen und ein Leben mit mehr Lebensqualität führen möchten.

 

Ein persönlicher Einblick

Therapie ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Weil es sich um eine intensive Zusammenarbeit handelt, können Sie sich hier in meinem Profil einen ersten Eindruck von mir verschaffen. So wissen Sie schon vorab, wer Sie auf Ihrem Weg begleiten wird.

 

Sprachoptionen

Die Sitzungen können wahlweise in Deutsch oder Englisch durchgeführt werden, je nachdem, was Ihnen am angenehmsten ist.

Terminreservierung für Ihre Psychotherapie mit Hypnotherapie

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Terminreservierung die wichtigen Informationen zu den Voraussetzungen und Kontraindikationen für Psychotherapie mit Hypnotherapie. Eine Terminbuchung ist nur möglich, wenn Sie mit den genannten Bedingungen einverstanden sind. Grundlegende Fragen habe ich hier für Sie beantwortet.

Gut informiert können wir uns gezielt Ihrem Anliegen widmen – ich freue mich auf intensive Sitzungen mit Ihnen!

 

 

So vereinbaren Sie Ihren Termin

 

1. Kontaktaufnahme:

Nutzen Sie vorzugsweise das Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail an mail@noack-hypnose.de. (Hinweise zum Datenschutz)

 

2, Bestätigung der Vorreservierung:

Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Bestätigung per E-Mail. Diese enthält alle wichtigen Hinweise für die erste Sitzung.

 

3. Bezahlung:

Das Honorar für Ihre Sitzungen ist per Überweisung zu begleichen.
Zahlungseingang spätestens 14 Tage vor der ersten Sitzung und 7 Tage vor weiteren Terminen.
Details dazu erhalten Sie in Ihrer Bestätigungsmail.

 

4. Schnelle Buchung:

Für kurzfristig gewünschte Termine empfehle ich eine Echtzeitüberweisung (diese wird von den meisten Banken und Sparkassen angeboten). Sobald das Honorar eingegangen ist, vereinbaren wir den nächsten freien Termin.

 

 

Wichtige Hinweise zur Organisation

 

  • Praxiszeiten:
    Ich biete maximal 20 Stunden pro Woche für Psychotherapie an. Jeder ausgefallene Termin nimmt anderen Betroffenen die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten.
  • Terminausfall:
    Erfahrungsgemäß fallen nicht bestätigte Termine häufiger aus, was einen hohen organisatorischen Aufwand bedeutet. Daher ist die Vorauszahlung notwendig, um die Zeit effektiv zu nutzen und für alle Beteiligten fair zu bleiben.
  • Zwei Optionen bei Verschiebung:
    Ich biete testweise zwei Varianten an, um flexibel auf Terminverschiebungen eingehen zu können. Details hierzu erhalten Sie auf Anfrage oder in Ihrer Bestätigungsmail.

 

Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen. Lassen Sie uns gemeinsam intensiv an Ihren Anliegen arbeiten!

Was kostet Hypnotherapie?

 

Häufig wird gefragt, „Was kostet Hypnose?“, beziehungsweise „Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen normalerweise?“

So verständlich diese Frage ist, sie unterstellt, dass Erfahrungen mit bisherigen Therapieverläufen sich auf unterschiedliche Menschen übertragen lassen. Was ich als Antwort auf solche Fragen anbieten kann, sind Vergleiche, mit früheren Patienten und ähnlichen Beschreibungen.

Die Gesamtkosten ergeben sich aus dem Honorar und der Dauer für die Psychotherapie mit Hypnosetherapie.

 

Es kommt der Tag, der alles lösen wird.

Friedrich von Schiller

 

 

 

Honorar für Psychotherapie

 

Zu den wesentlichen organisatorischen Fragen vor der Terminreservierung gehören die Kosten. Die Honorare je Sitzungsstunde Psychotherapie (60 Minuten) für Termine während der Geschäftszeiten von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr:

  • A. Honorar bei Sitzungen per Telefon 169,- Euro oder online mit Videounterstützung 179,- Euro.
  • B. Honorar bei Sitzungen in der Praxis 219,- Euro.
  • C. Die genannten Optionen plus kurzfristigere Terminänderungen* einmalig bis zu 24 Stunden vorher zuzüglich 35,- Euro.

Die Honorare für Psychotherapie sind nach § 4 Nr. 14 a) UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Die erste Sitzung dauert üblicherweise 90 Minuten, also 1,5 mal das Stundenhonorar.

Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr) erhebe ich einen Aufschlag von 35 %.

Ist meine Anreise und Übernachtung erforderlich, stelle ich den Aufwand nach Absprache und schriftlicher Vereinbarung in Rechnung.

*Verschiebung von Terminen: Bei Stundenhonorar A. und B. können Sitzungen mit einer Dauer von bis zu 120 Minuten bis zu 72 Stunden vorher einmalig verschoben werden, wobei nur Werktage (Montag bis Freitag, ohne Feiertage) zählen, längere Sitzungen oder mehr als 120 Minuten innerhalb von 7 Tagen mindestens 14 Tage vorher. Sie werden sonst voll in Rechnung gestellt. Bei Option C. sind Terminänderungen einmalig bis zu 24 Stunden vorher möglich. Termine können innerhalb von 12 Monaten nachgeholt werden. Werden mehr als 5 Termine auf einmal reserviert, dann sind diese verbindlich, da das eine entsprechende zusätzliche Vorbereitung beinhaltet. Wenn Sie das nicht wünschen, bitte die Termine entsprechend buchen.

Zahlungsweise: Das Honorar ist stets mittels Überweisung vollständig mit Zahlungseingang spätestens 14 Tage vor der ersten Sitzung und ansonsten 7 Tage vor einem Termin zu begleichen. Details dazu sende ich Ihnen per Mail, damit Sie auch hier gut informiert sind.

Rücktrittsrecht: Erfolgt die Anmeldung durch Verbraucher:innen:innen für eine Veranstaltung per Telefon, Brief, E-Mail oder Onlineformular gelten die Bestimmungen des Fernabsatzgesetzes. Sie haben das Recht, ohne Angabe von Gründen, einen Leistungs-Auftrag/-Termin zu widerrufen. Dies ist innerhalb von 14 Tagen nach Beauftragung telefonisch und schriftlich möglich. Liegt der vereinbarte Sitzungstermin innerhalb der Rücktrittsfrist nach Fernabsatzgesetz, so gilt die Anmeldung als Aufforderung, die Dienstleistung bereits innerhalb der Widerrufsfrist zu beginnen.

 

 

Kostenübernahme durch Krankenkassen und andere Versicherer

 

Das Honorar wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Kassen (Hinweise) getragen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrem Versicherer über die Bedingungen. Klären Sie dies bitte schon im Vorfeld. Sie erhalten von mir eine Rechnung mit einer Klassifizierung nach ICD-10 und dem jeweiligen Stundenhonorar.

 

 

 

Therapiedauer / Anzahl der Sitzungen

 

Die erste Therapiesitzung hat eine Dauer von 90 Minuten, Folgesitzungen können auch 60 Minuten lang sein.

Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen ist so unterschiedlich, wie die Persönlichkeiten und Erfahrungen der Klient:innen. Bei Angststörungen sehe ich Betroffene meist für 4 bis 8 Sitzungen. Die ersten 3 Sitzungen bauen als Einheit aufeinander auf. Häufig lässt sich das durch die Patienten nach den ersten Sitzungen selbst schon einschätzen. Ich werde Ihnen dann auch eine Einschätzung aufgrund bisheriger Erfahrungen geben.

Größtenteils sehe ich Klienten mit Angststörungen anfangs in wöchentlichen Sitzungen. So kann in kurzer Zeit sehr intensiv gearbeitet und Besserung erreicht werden. Manche Klient:innen benötigen nur eine geringe Anzahl von Sitzungen und andere kommen in größer werdenden Abständen mehrere Monate zur Therapie.

Die Dauer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einflussfaktoren sind beispielsweise die eingesetzten Techniken, die Fähigkeiten des Therapeuten, die Art der Angststörung und die Persönlichkeit von Patienten.

Je länger eine Angststörung besteht, desto hartnäckiger ist mitunter ihre Auflösung. Wobei dieser Zusammenhang sich in meiner Praxis nicht oft im allgemein erwarteten Umfang bestätigt.

Tatsächlich erschwerende Faktoren sind schwierige Lebensumstände und weitere Einschränkungen, die sich negativ bemerkbar machen können. Manche Umstände wollen parallel bearbeitet werden. Zeitliche und finanzielle Einschränkungen können ebenfalls die Dauer beeinflussen. Jegliche Form von Druck gilt es soweit möglich aufzulösen.

 

 

 

Einfluss der therapeutischen Kooperation auf die Therapiedauer

 

Einen guten Indikator für die Wirksamkeit liefert die Qualität der Zusammenarbeit. Geben Sie sich Zeit, um nachzuspüren, wie es Ihnen dabei geht. Dadurch wird der zu erwartende Umfang meist erstmals einschätzbar. Stimmt die Chemie zwischen Therapeut:in und Klient:in, dann macht sich das sehr förderlich bemerkbar. Wenn Sie sich schon mal mein Profil als Therapeut ansehen, können Sie sich vorab einen ersten Eindruck machen.

Fragen Sie mich ruhig persönlich  

 

Die Anzahl der Anfragen ist aktuell umfangreicher, als der Tag dafür freie Stunden hat. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen nehme ich Anfragen aktuell ausschließlich über das Kontaktformular an. Patienten erhalten mit Therapiebeginn Telefonnummern, unter denen ich für sie erreichbar bin. Üblicherweise bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.

Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular. Sonst per E-Mail: mail@noack-hypnose.de. Die Hinweise zum Datenschutz sind hier.

So oder so: Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin. Transparenz ist mir wichtig.

Nachricht

 

Vorzugsweise bitte dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen!

Anmerkungen:

In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”,  daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.

Keine Möglichkeit für einen Praxisbesuch in Berlin? – Ihre Alternativen

 

Sind Sie nicht in Berlin oder können aus anderen Gründen nicht in die Praxis kommen? Es gibt dennoch verschiedene Möglichkeiten, wie wir gemeinsam an Ihrem Anliegen arbeiten können:

 

a. Anreise

Für diejenigen, die anreisen, biete ich die Möglichkeit, mehrere Sitzungen an aufeinander folgenden Tagen zu planen. Dabei können pro Tag bis zu zwei Sitzungen stattfinden.

Wichtig: Diese Option sollte in einer ersten Onlinesitzung besprochen werden, da bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Ziel: Jegliche zusätzliche Belastungen oder Zeitdruck sollen vermieden werden, um den Therapieerfolg zu fördern.

Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier.

 

b. Onlinesitzungen

Ein persönliches Treffen ist nicht immer möglich. In diesen Fällen sind Telefonsitzungen oder Sitzungen mit Videounterstützung eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung.

Ihre Vorteile:

  • Flexibilität: Nutzen Sie meine Unterstützung bequem von zu Hause oder unterwegs.
  • Zeitnahe Unterstützung: Auch kurzfristige Termine lassen sich einfacher realisieren.
  • Erfahrung: Mit jahrelanger Erfahrung in diesem Setting konnten viele Betroffene sehr gute Ergebnisse erzielen.
  • Reduziertes Honorar: Für Onlinesitzungen gelten aktuell angepasste Preise.
  • Diese Option ist auch ideal, wenn Sie einmal kurzfristig verhindert sind.

 

Ob Anreise oder Onlinesitzung – gemeinsam finden wir eine Lösung, die optimal zu Ihrer Situation passt. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Vorbereitung auf Ihre erste Sitzung

 

Mit der Terminbestätigung erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um sich optimal auf Ihre erste Sitzung vorzubereiten. Dazu gehören:

  • Empfehlungen für den Ablauf der Sitzung.
  • Aktuelle Hinweise zu eventuell geltenden Corona-Regeln bei Praxisterminen.
  • Tipps, wie Sie sich am besten auf eine Onlinesitzung einstellen.

 

 

 

Die erste Sitzung - Schritt für Schritt

 

Die erste Sitzung dauert in der Regel 90 Minuten. Dieser Rahmen gibt uns ausreichend Zeit, um wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen.

 

 

1. Vorbereitung

 

  • Vorgespräch: Wir starten mit einem ausführlichen Gespräch, um offene Fragen zu klären.
  • Anamnese: Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Behandlungsplan, der Ihre persönlichen Ziele und Motive berücksichtigt.
  • Zielsetzung: Wir besprechen, welche Schritte und Techniken am besten zu Ihnen passen.

 

 

2. Erste Intervention

 

  • Sobald Sie bereit sind, beginnen wir mit der praktischen Arbeit. Dabei geben Sie die Geschwindigkeit vor.
  • Erste Trance: Im zweiten Teil der Sitzung leite ich Sie sanft in einen entspannten, hypnotischen Zustand. Dies ermöglicht den Zugang zu Ihrem Unbewussten und die Anwendung erster Suggestionen.
  • Flexibler Ablauf: Wie weit wir dabei gehen, ergibt sich aus Ihren Reaktionen und Ihrem Wohlbefinden.
  • Rückkehr aus der Trance: Ich begleite Sie sicher zurück in den Wachzustand.

 

 

3. Auswertung, Optionen und Ausblick

 

  • Nachbesprechung: Wir reflektieren die Sitzung und beantworten Ihre Fragen.
  • Planung: Gemeinsam legen wir die nächsten Schritte für Ihre Hypnotherapie fest.
  • Empfehlungen: Sie erhalten Übungen oder Tipps, die Sie zwischen den Sitzungen anwenden können, um den Therapieerfolg zu fördern.

 

Das Ziel ist, dass Sie nicht nur in den Sitzungen, sondern auch im Alltag Fortschritte spüren. Je erfolgreicher unsere Zusammenarbeit, desto schneller mache ich mich als Therapeut überflüssig – genau so, wie es sein sollte.

Selbsthypnose, eine zusätzliche Möglichkeit

 

Wo es sich anbietet, vermittle ich Ihnen Selbsthypnose zur Ergänzung der hypnotherapeutischen Sitzungen. Selbsthypnose ist ein Werkzeug, um unbewusste Prozesse und somit mentale Zustände selbst zu steuern.

Nachdem Sie mit meiner Unterstützung positive Tranceerfahrungen gemacht haben, können Sie Selbsthypnose sehr schnell erlernen. Das hilft Ihnen auch außerhalb der Therapie selbstbestimmt voranzukommen. Es beschleunigt den Prozess, vertieft und festigt das Erreichte. Ihre Eigenständigkeit wird so gefördert. Ein guter Therapeut macht sich so schnell wie möglich überflüssig. Selbsthypnose ist eine hervorragende Methode zur Selbsthilfe, die über das eigentliche Thema hinaus sehr bereichernd ist.

Sicherheitshalber

 

Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:

 

Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.

 

 

Wichtige Hinweise

 

Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:

  • Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
  • Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.

Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.

 

 

Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:

  • Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
  • Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
  • Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.

 

 

Kontaktaufnahme und Beratung

 

Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:

 

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 23. August 2024
K: CNA
Ü:
#A42623
Englische Version:

error: Bitte nicht kopieren!