Panikattacken und Rauchen, häufig ignorierte Zusammenhänge
Hypnotherapie und Hypnobalancing™ - Spezialisierung auf Ängste und Traumata
Panikattacken und Rauchen
Es gibt viele gute Gründe, sich von der Nikotinsucht zu befreien. Menschen; die unter Panikattacken leiden haben einen weiteren, den die kommen bei Rauchern häufiger vor.
Übersicht
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..
Panikattacken und Rauchen: häufig ignorierte Zusammenhänge
Panikattacken kommen bei Rauchern häufiger vor. Punkt! Ich kann es auch noch etwas genauer begründen: Wenn Sie denken, dass Rauchen Sie beruhigt, denken Sie noch einmal darüber nach. Meine langjährigen Erfahrungen mit Menschen, die sich wegen Ängsten und Angststörungen von mir helfen ließen, waren deutlich mehr Raucher unter jenen, die von Panikattacken berichteten. Die Recherche liefert ebenfalls einige Hinweise darauf, dass Nichtraucher seltener an Panikattacken und Panikstörungen leiden.
Folgen
Wir wissen bereits eine ganze Menge über die Auswirkungen des Rauchens auf die rein körperliche Gesundheit, und langsam gelangen auch die negativen Auswirkungen auf die Psyche und seelische Erkrankungen in die Aufmerksamkeit.
Panikattacken
Eine Panikattacke kann zahlreiche unangenehme Symptome haben: Kurzatmigkeit, Schwindel, Herzklopfen, Zittern, Schwitzen, Würgen, Übelkeit, Taubheit, Hitzewallungen oder Schüttelfrost, gestörte Wahrnehmung, Brustschmerzen, Angst vor dem Sterben oder verrückt zu werden. Vieles spricht dafür, dass Rauchen eine Rolle spielt. Rauchen multipliziert das Lebenszeitrisiko eines Menschen für eine Panikattacke. Bei Patienten, die unter Panikattacken leiden, ist der Anteil der Rauchenden nach meinen Beobachtungen höher als sonst im Bevölkerungsdurchschnitt.
Panikstörung
An einer Panikstörung leiden Menschen, die über einen längeren Zeitraum häufig Panikattacken haben beziehungsweise anhaltend einschränkende Angst vor einer weiteren Attacke haben.
Risiko
Das Risiko einer erstmaligen Panikattacke sinkt bei Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben. Menschen, die bisher rauchen, profitieren mehrfach davon, sich von der Sucht zu befreien.
Tabakrauch kann bei anfälligen Personen Panikattacken auslösen. Es kann auch andere Mechanismen geben, durch die das Rauchen Panik auslöst: die Wirkung von Nikotin beispielsweise. Nikotin hat eine stimulierende Wirkung auf das Gehirn. Es bewirkt alles Mögliche. Panikattacken können auf einem Fehlalarm basieren, bei dem der Körper eines Menschen fälschlicherweise denkt, er würde ersticken. Kohlenmonoxid im Zigarettenrauch kann Panikattacken bei Menschen auslösen kann, die zu Überreaktionen neigen.
Handlungsbedarf
Ist die Sucht nicht sehr tief verankert, dann sollten ausreichend erfahrene Therapeuten hier helfen können. Zunehmend sind die Zusammenhänge bei Menschen mit Nikotinsucht jedoch komplexer. Es hat Folgen, sich in der heutigen Welt gegen den Widerstand des Umfelds zu rechtfertigen, wenn mitunter auch nur in den Gedanken. Das macht es nicht gerade leichter, sich zu befreien — und der Schritt wird dann unterschätzt. Es braucht mitunter etwas mehr Begleitung als auf den ersten Blick ersichtlich. Gönnen Sie sich entsprechende Unterstützung, es lohnt sich.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Panikattacken: Ursachen, Selbsthilfe und Behandlung.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:
Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.
Wichtige Hinweise
Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:
- Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
- Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.
Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.
Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:
- Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
- Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
- Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.
Kontaktaufnahme und Beratung
Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:
- Bevorzugt über das Kontaktformular.
- Alternativ per E-Mail: mail@noack-hypnose.de
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Antworten auf häufige Fragen
Welche möglichen Folgen hat Rauchen?
Rauchen ist eine der Hauptursachen für viele schwerwiegende Gesundheitsprobleme und führt zu einer erhöhten Sterblichkeit. Es ist ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrebs und andere Lungenerkrankungen, wie chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Lungenemphysem.
Rauchen kann auch zu vorzeitiger Alterung der Haut, Zahnverfall und anderen Schönheitsproblemen führen. Es kann außerdem das Risiko für andere Krebserkrankungen, wie Speiseröhrenkrebs, Blasenkrebs und Kopf-Hals-Krebs, erhöhen.
Rauchen kann auch auf die Gesundheit von Passivrauchern negative Auswirkungen haben, also Menschen, die in der Nähe von Rauchern ausgesetzt sind. Passivrauchen kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lungenerkrankungen erhöhen und zu Atemproblemen führen.
Um die negativen Folgen von Rauchen zu minimieren, ist es wichtig, aufzuhören zu rauchen oder gar nicht erst anzufangen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um beim Aufhören zu rauchen zu unterstützen, wie zum Beispiel Nikotinersatzprodukte, Verhaltensänderungsprogramme und Medikamente. Auch das Vermeiden von Passivrauchen kann dazu beitragen, das Risiko von Gesundheitsproblemen zu verringern.
Was ist eine Panikattacke?
Eine Panikattacke ist eine plötzliche, intensive Episode von Angst und Angstzuständen, die sich in körperlichen und emotionalen Symptomen äußern kann. Die Symptome einer Panikattacke können sehr unterschiedlich sein und umfassen häufig Herzrasen, Schwindel, Schwitzen, Atembeschwerden, Beklemmungsgefühle, Übelkeit, Zittern oder Schütteln, Schmerzen in der Brust, Kribbeln oder Taubheitsgefühle, Benommenheit oder Desorientierung und Angst vor dem Verlust der Kontrolle oder dem Tod.
Die meisten Panikattacken dauern weniger als eine halbe Stunde, aber sie können sich länger hinziehen und sind für die Betroffenen sehr belastend. Menschen, die unter Panikattacken leiden, können sich auch ängstlich und beunruhigt fühlen, wenn sie sich in bestimmten Situationen befinden oder wenn sie glauben, dass eine weitere Panikattacke bevorsteht.
Panikattacken können von alleine auftreten oder im Zusammenhang mit einer Panikstörung stehen, einer Angsterkrankung, bei der die Betroffenen häufig unter Panikattacken leiden und sich ängstlich und beunruhigt fühlen, wenn sie sich in bestimmten Situationen befinden.
Kanal @aengste bei YouTube
Auf dem Kanal youtube.com/@aengste veröffentliche ich Videos im Bereich Ängste & Angststörungen sowie den Folgen narzisstischen Missbrauchs. Es gelten die Datenschutzhinweise von Google/YouTube.
Nehmen Ängste und Traumata zu? Die Wahrheit hinter dem Eindruck
Immer mehr Menschen fühlen sich überfordert.
Angstzustände, Schlafprobleme, innere Unruhe – oft ohne klaren Auslöser.
Aber nehmen Ängste wirklich zu?
Oder verstehen wir heute einfach besser, was in uns vorgeht?
Trigger bei komplexen Traumata – Warum der Körper reagiert, obwohl alles sicher scheint
Trigger sind kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Ausdruck tiefer, gespeicherter Erfahrungen im Nervensystem. Besonders bei komplexen Traumata können kleinste Reize intensive Reaktionen auslösen – ohne dass Sie es bewusst wollen oder verstehen.
Schluss mit dem ständigen Körperscan – Raus aus der Fixierung auf Symptome
Sie beobachten Ihren Körper ständig – aus Angst, etwas könnte nicht stimmen?
In diesem Video erfahren Sie, warum diese Fixierung Ihre Symptome verstärkt – und wie Sie sich Schritt für Schritt davon befreien.
Wenn alles zu viel wird: Was tun, um durchzuhalten + Soforthilfe & Übungen
Manche Nächte sind dunkler als andere. Wenn Gedanken kreisen, wenn alles zu viel scheint – und Sie denken: Ich kann nicht mehr.
Angst und Speichelfluss
Welchen Einfluss hat Angst auf den Speichelfluss?
Grübeln über Angstsymptome Ursache einer Angststörung?
In diesem Beitrag geht es um die Frage, ob das Grübeln über Angstsymptome ein wesentlicher Faktor bei Angststörungen ist.
Führt Stress zu einer Überstimulation und Ängsten?
In unserer schnelllebigen Welt ist Stress ein alltäglicher Begleiter, und es stellt sich die Frage, ob jede Form von Stress unweigerlich zu einer Überstimulation führt.
Was tun bei Angstsymptomen und Angstzuständen?
Menschen, die Angstsymptome bei sich feststellen, sind oft verunsichert. Die ärztliche Untersuchung ergibt, dass es sich um Angstsymptome handelt. Was nun?
Kann sehr helles Licht Stresshormone und Angstzustände verstärken?
Kann sehr helles Licht Stresshormone und Angstzustände verstärken?
Sorgen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken
Seelische Belastungen machen anfälliger für Angststörungen und Panikattacken.
Ist Angst reine Kopfsache?
Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?
Ängste und Übergewicht: Der oft unterschätzte Zusammenhang
Angst ist eine häufige Ursache für die Entstehung von Übergewicht. Angst verhindert auch das Abnehmen, solange sie nicht bewältigt wird.
Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 20. März 2021
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version: