Angst vor Menschenmengen (Ochlophobie, Enochlophobie, Ochilophobie): Ursachen und Hilfe
Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ bei der Angst vor MenschenmassenAntworten auf häufige Fragen
Was ist eine Enochlophobie?
Als Enochlophobie wird die übersteigerte Angst vor Menschenansammlungen verstanden. Sie ist eng verwandt mit der Agoraphobie (Angst vor Orten oder Situationen) und der Ochlophobie (Angst vor Menschenansammlungen).
Phobien wie die Enochlophobie können zu starken Ängsten vor Ereignissen führen, die wahrscheinlich nicht eintreten werden.
Ist Enochlophobie weit verbreitet?
Die Enochlophobie ist eine weit verbreitete Phobie. Frauen sind häufiger davon betroffen als Männer. Jeder Betroffene von Enochlophobie erlebt sie anders.
Wie verhalten sich Menschen mit Enochlophobie?
Menschen mit Enochlophobie meiden Menschenmassen und somit möglicherweise Zug-, Bus- oder Flugreisen aufgrund von befürchteter Überfüllung. Sie vermeiden auch den Besuch von Großstädten, Veranstaltungen wie Konzerten oder Vergnügungsparks oder sogar den Besuch eines Restaurants, eines Kinos oder eines Einkaufszentrums.
Angst vor Menschenmengen
Wenn schon der Gedanke an Gedrängel und Menschenmengen zu Angstreaktionen führt, könnte es sich um eine Ochlophobie, Ochilophobie, Demophobie oder auch Enocholophobie genannte übersteigerte Angst vor größeren Menschenmengen handeln.
Überblick
- Die übersteigerte Angst vor größeren Menschenmengen
- Wie Sie mit Angst vor Menschenmassen umgehen können
- Formen der Angst vor Menschenmengen
- Krankheit?
- Selbsthilfe
- Psychotherapie bei übersteigerter Angst vor größeren Menschenmengen
Die übersteigerte Angst vor größeren Menschenmengen
Viele Menschen fühlen sich in großen Menschengruppen nicht sehr wohl. Auch, wenn dies auf Sie zutrifft, bedeutet das nicht unbedingt, dass Sie unter Enochlophobie leiden. Eine Phobie ist eine unrealistische, andauernde Angst vor etwas, die eine Person dazu veranlasst, die Situation so weit wie möglich zu vermeiden, oder die sie in schwere Bedrängnis bringt, wenn die Situation nicht vermieden werden kann.
Als Ochlophobie, Ochilophobie, Demophobie oder auch Enocholophobie wird die übersteigerte Angst vor größeren Menschenmengen bezeichnet. Betroffene meiden Menschenmengen, wobei meist die Intensität der Angst mit der Größe der Menschenmenge zunimmt.
Sie wird oft mit der Agoraphobie verwechselt, doch im Gegenteil zu ihr suchen Betroffene möglichst weite Plätze auf, um diese Angst zu reduzieren.
Folgen der Angst vor größeren Menschenmengen
Phobien wie die Enochlophobie können zu starken Ängsten vor Ereignissen führen, die unwahrscheinlich sind. Auch wenn Betroffene erkennen, dass eine solch intensive Angst vor Menschenmengen nicht angemessen ist, mindert das nicht die empfundene Angs.
Betroffene können intensive Ängste empfinden, wenn sie auf Menschenmengen treffen. Ihre Angst beschränkt sich nicht nur auf typische Veranstaltungen mit vielen Menschen, wie Festivals, Sportspiele oder Freizeitparks, sie können auch Angst vor Menschenmengen haben, denen Sie täglich begegnen, wie beispielsweise in Bussen, U-Bahnen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln, im Kino, in Einkaufszentren, in Parks im Freien, an Stränden oder in öffentlichen Schwimmbädern.
Es ist nicht nur der direkte Kontakt mit Menschenmengen, der eine Enochlophobie auslösen kann. In manchen Fällen kann schon der Gedanke daran, sich in einer Menschenmenge zu befinden, zu Stress und Angst führen.
Kategorisierung
Mögliche, wenn auch nicht absolut passende, Klassifikation nach ICD-10: F40.0 (Agoraphobie)
Wie Sie mit Angst vor Menschenmassen umgehen können
Bekommen Sie Panik beim Gedanken, sich in einer großen Menschenmenge zu befinden? Nicht jeder, der unter sozialen Ängsten leidet, hat diese spezielle Angst, doch für diejenigen, die sie haben, kann sie das tägliche Leben immens beeinträchtigen. Wenn Sie nicht einkaufen gehen können, weil Ihnen der Gedanke an die vielen Menschen Angst macht, könnte es sein, dass Sie unter einer übersteigerten Angst vor Menschenmengen (Enochlophobie) leiden. Sie ist auch unter anderen Begriffen bekannt, wie Ochlophobie und Demophobie. Im Grunde handelt es sich dabei um dieselbe Angst: die Angst vor großen Menschenmengen aus verschiedenen Gründen und das Erleben von Panik oder Angst,
Formen der Angst vor Menschenmengen
Die Enochlophobie ist keine für sich stehende psychische Störung. Es gibt mehrere verwandte psychische Störungen, die mit der Angst vor Menschenmengen zusammenhängen können. Es handelt sich möglicherweise um eine spezifische Phobie, wenn Sie sich ausschließlich vor Menschenmengen fürchten, eine Agoraphobie, wenn Sie sich vor Menschenmengen fürchten, weil Sie eine Panikattacke bekommen und nicht entkommen können (wahrscheinlich fürchten Sie sich dann auch vor anderen Orten wie Aufzügen und Brücken) oder eine soziale Angst, wenn Sie sich nicht nur vor Menschenmengen fürchten, sondern sich auch sonst beurteilt fühlen oder das Gefühl haben, sich in der Öffentlichkeit zu blamieren.
Krankheit?
Woher wissen Sie, ob Sie ein psychisches Problem haben oder ob Menschenansammlungen Sie einfach nur ein wenig ängstigen? Fragen Sie sich, ob Ihre Reaktion oder Ihre Angst in keinem Verhältnis zu der tatsächlichen Gefahr in der Situation steht. Und wenn Sie meine das nicht beurteilen zu können, bitten Sie eine Person Ihres Vertrauens, um deren Meinung.
Wenn Sie sich Ihre Angst nicht erklären können, sie nicht kontrollieren können, Menschenansammlungen meiden und sich unwohl fühlen, wenn Sie in eine Menschenmenge kommen, dann haben Sie vielleicht ein Problem, das Sie mit einem Therapeuten besprechen sollten.
In der Zwischenzeit können Sie einige Dinge tun, um Ihre Angst vor Menschenmengen in den Griff zu bekommen oder sie zumindest besser zu verstehen.
Selbsthilfe
Sie können selbst dazu beitragen die Angst vor Menschenansammlungen zu mindern.
1. Führen Sie ein Tagebuch
Eine gute Möglichkeit, Ihre Enochlophobie in den Griff zu bekommen, ist das Führen eines Tagebuchs über die Momente, in denen Sie ängstlich oder nervös sind. Schreiben Sie die Situation auf, in der Sie sich befunden haben, wie Sie reagiert haben und alle anderen wichtigen Notizen zu den Ereignissen. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Verhaltensmuster zu verstehen, und ist auch sehr nützlich, wenn Sie sich für eine therapeutische Behandlung entscheiden.
2. Positive Erfahrungen machen
Wahrscheinlich haben Sie im Moment eine negative Verbindung zwischen dem Aufenthalt in einer Menschenmenge und dem, was passieren könnte oder in der Vergangenheit passiert ist, im Kopf. Eine Möglichkeit, diese Verbindung zu durchbrechen, besteht darin, neue positive Verbindungen aufzubauen.
3. Schritt für Schritt
Beginnen Sie schrittweise, sich in Situationen zu begeben, die Ihnen Spaß machen, bei denen Sie sich dafür in größere Ansammlungen von Menschen begeben müssen, auch wenn es nur für kurze Zeit ist. Wenn Sie etwas finden, das solch ein Erlebnis lohnenswert macht, werden Sie Menschenansammlungen weniger wahrscheinlich meiden.
4. Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein
Zugegeben, Menschenansammlungen bergen gewisse zusätzliche Risiken, doch es ist wichtig zu erkennen, was ein tatsächlich ein relevantes Risiko ist und was ein unwahrscheinliches Risiko. Die meisten Menschenansammlungen sind nicht ernsthaft riskant. Kommt es zu Unfällen, liegt das meist an der Instabilität der Menschenmenge. Sollten Sie Angst vor Menschenmengen haben, weil Sie befürchten, von der Menge verletzt zu werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, normalerweise sehr gering.
Menschenmengen sind in der Regel nur dann gefährlich, wenn sie außer Kontrolle geraten. Bei Fußballspielen kommt das leider immer wieder vor. Doch meist lassen sich die Risiken recht gut einschätzen und so gute Entscheidungen treffen.
Psychotherapie bei übersteigerter Angst vor größeren Menschenmengen
Mittels Hypnotherapie kann die Angst aufgelöst werden, um einer sozialen Isolation und einem eingeschränkten Leben frühzeitig entgegenzuwirken. In der Therapie kann eine Kombination aus Flexibel-kooperativer Hypnosetherapie mit Hypnobalancing und sofort einsetzbaren Selbsthilfetechniken hilfreich sein.
Wurzeln
Sitzen die Ängste sehr tief, gilt es den Wurzeln auf den Grund zur gehen. 6 Phasen Hypnobalancing™ hilft, die zugrunde liegenden Konflikte aufzulösen. Dadurch werden Wahrnehmung, Denken und Handeln in der Gegenwart verändert. Schon diese veränderte Fokussierung verbessert die Situation.
Selbstorganisationsfähigkeit und inneres Gleichgewicht
Die tiefe Trance bei Deep Hypnobalancing™ wirkt sich sehr positiv auf die Selbstorganisationsfähigkeiten von Körper und Geist aus. Patienten berichten, dass sie sich insgesamt aufgeräumter und wohler fühlen.
Damit Sie leichter entscheiden können, sich helfen zu lassen
Denken Sie darüber nach, ob Sie professionelle Hilfe benötigen, um sich zu erholen? Es ist völlig verständlich, dass Sie vielleicht das Gefühl haben, Sie müssten allein mit den Herausforderungen umgehen. Manche Betroffene glauben, dass das Aufsuchen von Hilfe ein Zeichen von Schwäche sein könnte. Oder sie machen sich Sorgen, dass das Ansprechen ihrer Themen während der Behandlung die Symptome verschlimmern könnte. Doch all diese Bedenken lassen sich in einem Gespräch klären.
Gute Therapeuten lassen Sie das Tempo der Behandlung selbst bestimmen. Sie werden nicht gedrängt, Dinge zu besprechen, für die Sie noch nicht bereit sind. Emotionale Stärke bedeutet auch, zu erkennen, wann Unterstützung hilfreich sein kann und wie sie Ihnen weiterhilft.
Eine hilfreiche Überlegung, ob professionelle Hilfe das Richtige für Sie ist, ist die Frage, wie sehr Ihre Symptome Ihren Alltag beeinträchtigen:
- Haben Sie Einschränkungen im Privatleben oder bei der Arbeit?
- Fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren?
- Ist es einfach für Sie, erfüllende Beziehungen zu Menschen aufzubauen und zu pflegen?
- Können Sie Ihr Leben genießen?
- Haben Sie das Gefühl, Ihr Leben könnte erfüllender sein?
Von wem helfen lassen?
Am einfachsten ist es, wenn Sie jemanden kennen, dem ich bereits geholfen habe. So können Sie aus erster Hand erfahren, was Sie erwartet. Falls das nicht der Fall ist, finden Sie auf diesen Seiten ausführliche Informationen, die Ihnen einen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise vermitteln. Vertrauen ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit, weshalb ich großen Wert auf Transparenz lege.
Wer hinter diesem Angebot steht
Mit über 25 Jahren Erfahrung bin ich auf die Behandlung von Ängsten, Angststörungen und Traumata spezialisiert. Woche für Woche widme ich rund 20 Stunden der Begleitung von Menschen, die sich von ihren Einschränkungen lösen und ein Leben mit mehr Lebensqualität führen möchten.
Ein persönlicher Einblick
Therapie ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Weil es sich um eine intensive Zusammenarbeit handelt, können Sie sich hier in meinem Profil einen ersten Eindruck von mir verschaffen. So wissen Sie schon vorab, wer Sie auf Ihrem Weg begleiten wird.
Sprachoptionen
Die Sitzungen können wahlweise in Deutsch oder Englisch durchgeführt werden, je nachdem, was Ihnen am angenehmsten ist.
Terminreservierung für Ihre Psychotherapie mit Hypnotherapie
Bitte lesen Sie vor Ihrer Terminreservierung die wichtigen Informationen zu den Voraussetzungen und Kontraindikationen für Psychotherapie mit Hypnotherapie. Eine Terminbuchung ist nur möglich, wenn Sie mit den genannten Bedingungen einverstanden sind. Grundlegende Fragen habe ich hier für Sie beantwortet.
Gut informiert können wir uns gezielt Ihrem Anliegen widmen – ich freue mich auf intensive Sitzungen mit Ihnen!
So vereinbaren Sie Ihren Termin
1. Kontaktaufnahme:
Nutzen Sie vorzugsweise das Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail an mail@noack-hypnose.de. (Hinweise zum Datenschutz)
2, Bestätigung der Vorreservierung:
Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Bestätigung per E-Mail. Diese enthält alle wichtigen Hinweise für die erste Sitzung.
3. Bezahlung:
Das Honorar für Ihre Sitzungen ist per Überweisung zu begleichen.
Zahlungseingang spätestens 14 Tage vor der ersten Sitzung und 7 Tage vor weiteren Terminen.
Details dazu erhalten Sie in Ihrer Bestätigungsmail.
4. Schnelle Buchung:
Für kurzfristig gewünschte Termine empfehle ich eine Echtzeitüberweisung (diese wird von den meisten Banken und Sparkassen angeboten). Sobald das Honorar eingegangen ist, vereinbaren wir den nächsten freien Termin.
Wichtige Hinweise zur Organisation
- Praxiszeiten:
Ich biete maximal 20 Stunden pro Woche für Psychotherapie an. Jeder ausgefallene Termin nimmt anderen Betroffenen die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten. - Terminausfall:
Erfahrungsgemäß fallen nicht bestätigte Termine häufiger aus, was einen hohen organisatorischen Aufwand bedeutet. Daher ist die Vorauszahlung notwendig, um die Zeit effektiv zu nutzen und für alle Beteiligten fair zu bleiben. - Zwei Optionen bei Verschiebung:
Ich biete testweise zwei Varianten an, um flexibel auf Terminverschiebungen eingehen zu können. Details hierzu erhalten Sie auf Anfrage oder in Ihrer Bestätigungsmail.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihr Vertrauen. Lassen Sie uns gemeinsam intensiv an Ihren Anliegen arbeiten!
Was kostet Hypnotherapie?
Häufig wird gefragt, „Was kostet Hypnose?“, beziehungsweise „Wie lange dauert Hypnotherapie bei Angststörungen normalerweise?“
So verständlich diese Frage ist, sie unterstellt, dass Erfahrungen mit bisherigen Therapieverläufen sich auf unterschiedliche Menschen übertragen lassen. Was ich als Antwort auf solche Fragen anbieten kann, sind Vergleiche, mit früheren Patienten und ähnlichen Beschreibungen.
Die Gesamtkosten ergeben sich aus dem Honorar und der Dauer für die Psychotherapie mit Hypnosetherapie.
Es kommt der Tag, der alles lösen wird.
Friedrich von Schiller
Honorar für Psychotherapie
Zu den wesentlichen organisatorischen Fragen vor der Terminreservierung gehören die Kosten. Die Honorare je Sitzungsstunde Psychotherapie (60 Minuten) für Termine während der Geschäftszeiten von Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr:
- A. Honorar bei Sitzungen per Telefon 169,- Euro oder online mit Videounterstützung 179,- Euro.
- B. Honorar bei Sitzungen in der Praxis 219,- Euro.
- C. Die genannten Optionen plus kurzfristigere Terminänderungen* einmalig bis zu 24 Stunden vorher zuzüglich 35,- Euro.
Die Honorare für Psychotherapie sind nach § 4 Nr. 14 a) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Die erste Sitzung dauert üblicherweise 90 Minuten, also 1,5 mal das Stundenhonorar.
Außerhalb der üblichen Geschäftszeiten (Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 18:00 Uhr) erhebe ich einen Aufschlag von 35 %.
Ist meine Anreise und Übernachtung erforderlich, stelle ich den Aufwand nach Absprache und schriftlicher Vereinbarung in Rechnung.
*Verschiebung von Terminen: Bei Stundenhonorar A. und B. können Sitzungen mit einer Dauer von bis zu 120 Minuten bis zu 72 Stunden vorher einmalig verschoben werden, wobei nur Werktage (Montag bis Freitag, ohne Feiertage) zählen, längere Sitzungen oder mehr als 120 Minuten innerhalb von 7 Tagen mindestens 14 Tage vorher. Sie werden sonst voll in Rechnung gestellt. Bei Option C. sind Terminänderungen einmalig bis zu 24 Stunden vorher möglich. Termine können innerhalb von 12 Monaten nachgeholt werden. Werden mehr als 5 Termine auf einmal reserviert, dann sind diese verbindlich, da das eine entsprechende zusätzliche Vorbereitung beinhaltet. Wenn Sie das nicht wünschen, bitte die Termine entsprechend buchen.
Zahlungsweise: Das Honorar ist stets mittels Überweisung vollständig mit Zahlungseingang spätestens 14 Tage vor der ersten Sitzung und ansonsten 7 Tage vor einem Termin zu begleichen. Details dazu sende ich Ihnen per Mail, damit Sie auch hier gut informiert sind.
Rücktrittsrecht: Erfolgt die Anmeldung durch Verbraucher:innen:innen für eine Veranstaltung per Telefon, Brief, E-Mail oder Onlineformular gelten die Bestimmungen des Fernabsatzgesetzes. Sie haben das Recht, ohne Angabe von Gründen, einen Leistungs-Auftrag/-Termin zu widerrufen. Dies ist innerhalb von 14 Tagen nach Beauftragung telefonisch und schriftlich möglich. Liegt der vereinbarte Sitzungstermin innerhalb der Rücktrittsfrist nach Fernabsatzgesetz, so gilt die Anmeldung als Aufforderung, die Dienstleistung bereits innerhalb der Widerrufsfrist zu beginnen.
Kostenübernahme durch Krankenkassen und andere Versicherer
Das Honorar wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Kassen (Hinweise) getragen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrem Versicherer über die Bedingungen. Klären Sie dies bitte schon im Vorfeld. Sie erhalten von mir eine Rechnung mit einer Klassifizierung nach ICD-10 und dem jeweiligen Stundenhonorar.
Therapiedauer / Anzahl der Sitzungen
Die erste Therapiesitzung hat eine Dauer von 90 Minuten, Folgesitzungen können auch 60 Minuten lang sein.
Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen ist so unterschiedlich, wie die Persönlichkeiten und Erfahrungen der Klient:innen. Bei Angststörungen sehe ich Betroffene meist für 4 bis 8 Sitzungen. Die ersten 3 Sitzungen bauen als Einheit aufeinander auf. Häufig lässt sich das durch die Patienten nach den ersten Sitzungen selbst schon einschätzen. Ich werde Ihnen dann auch eine Einschätzung aufgrund bisheriger Erfahrungen geben.
Größtenteils sehe ich Klienten mit Angststörungen anfangs in wöchentlichen Sitzungen. So kann in kurzer Zeit sehr intensiv gearbeitet und Besserung erreicht werden. Manche Klient:innen benötigen nur eine geringe Anzahl von Sitzungen und andere kommen in größer werdenden Abständen mehrere Monate zur Therapie.
Die Dauer wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einflussfaktoren sind beispielsweise die eingesetzten Techniken, die Fähigkeiten des Therapeuten, die Art der Angststörung und die Persönlichkeit von Patienten.
Je länger eine Angststörung besteht, desto hartnäckiger ist mitunter ihre Auflösung. Wobei dieser Zusammenhang sich in meiner Praxis nicht oft im allgemein erwarteten Umfang bestätigt.
Tatsächlich erschwerende Faktoren sind schwierige Lebensumstände und weitere Einschränkungen, die sich negativ bemerkbar machen können. Manche Umstände wollen parallel bearbeitet werden. Zeitliche und finanzielle Einschränkungen können ebenfalls die Dauer beeinflussen. Jegliche Form von Druck gilt es soweit möglich aufzulösen.
Einfluss der therapeutischen Kooperation auf die Therapiedauer
Einen guten Indikator für die Wirksamkeit liefert die Qualität der Zusammenarbeit. Geben Sie sich Zeit, um nachzuspüren, wie es Ihnen dabei geht. Dadurch wird der zu erwartende Umfang meist erstmals einschätzbar. Stimmt die Chemie zwischen Therapeut:in und Klient:in, dann macht sich das sehr förderlich bemerkbar. Wenn Sie sich schon mal mein Profil als Therapeut ansehen, können Sie sich vorab einen ersten Eindruck machen.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Die Anzahl der Anfragen ist aktuell umfangreicher, als der Tag dafür freie Stunden hat. Meist sind es Fragen, die ich ohnehin auf der Homepage ausführlich beantwortet habe. Deswegen nehme ich Anfragen aktuell ausschließlich über das Kontaktformular an. Patienten erhalten mit Therapiebeginn Telefonnummern, unter denen ich für sie erreichbar bin. Üblicherweise bin ich im Einsatz, hinterlassen Sie dann bitte eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlass des Anrufs zu nennen. Ich rufe dann so schnell wie möglich zurück.
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular. Sonst per E-Mail: mail@noack-hypnose.de. Die Hinweise zum Datenschutz sind hier.
So oder so: Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin. Transparenz ist mir wichtig.
Nachricht
Vorzugsweise bitte dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.
Keine Möglichkeit für einen Praxisbesuch in Berlin? – Ihre Alternativen
Sind Sie nicht in Berlin oder können aus anderen Gründen nicht in die Praxis kommen? Es gibt dennoch verschiedene Möglichkeiten, wie wir gemeinsam an Ihrem Anliegen arbeiten können:
a. Anreise
Für diejenigen, die anreisen, biete ich die Möglichkeit, mehrere Sitzungen an aufeinander folgenden Tagen zu planen. Dabei können pro Tag bis zu zwei Sitzungen stattfinden.
Wichtig: Diese Option sollte in einer ersten Onlinesitzung besprochen werden, da bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Ziel: Jegliche zusätzliche Belastungen oder Zeitdruck sollen vermieden werden, um den Therapieerfolg zu fördern.
Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier.
b. Onlinesitzungen
Ein persönliches Treffen ist nicht immer möglich. In diesen Fällen sind Telefonsitzungen oder Sitzungen mit Videounterstützung eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung.
Ihre Vorteile:
- Flexibilität: Nutzen Sie meine Unterstützung bequem von zu Hause oder unterwegs.
- Zeitnahe Unterstützung: Auch kurzfristige Termine lassen sich einfacher realisieren.
- Erfahrung: Mit jahrelanger Erfahrung in diesem Setting konnten viele Betroffene sehr gute Ergebnisse erzielen.
- Reduziertes Honorar: Für Onlinesitzungen gelten aktuell angepasste Preise.
- Diese Option ist auch ideal, wenn Sie einmal kurzfristig verhindert sind.
Ob Anreise oder Onlinesitzung – gemeinsam finden wir eine Lösung, die optimal zu Ihrer Situation passt. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Vorbereitung auf Ihre erste Sitzung
Mit der Terminbestätigung erhalten Sie alle wichtigen Informationen, um sich optimal auf Ihre erste Sitzung vorzubereiten. Dazu gehören:
- Empfehlungen für den Ablauf der Sitzung.
- Aktuelle Hinweise zu eventuell geltenden Corona-Regeln bei Praxisterminen.
- Tipps, wie Sie sich am besten auf eine Onlinesitzung einstellen.
Die erste Sitzung - Schritt für Schritt
Die erste Sitzung dauert in der Regel 90 Minuten. Dieser Rahmen gibt uns ausreichend Zeit, um wichtige Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu stellen.
1. Vorbereitung
- Vorgespräch: Wir starten mit einem ausführlichen Gespräch, um offene Fragen zu klären.
- Anamnese: Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Behandlungsplan, der Ihre persönlichen Ziele und Motive berücksichtigt.
- Zielsetzung: Wir besprechen, welche Schritte und Techniken am besten zu Ihnen passen.
2. Erste Intervention
- Sobald Sie bereit sind, beginnen wir mit der praktischen Arbeit. Dabei geben Sie die Geschwindigkeit vor.
- Erste Trance: Im zweiten Teil der Sitzung leite ich Sie sanft in einen entspannten, hypnotischen Zustand. Dies ermöglicht den Zugang zu Ihrem Unbewussten und die Anwendung erster Suggestionen.
- Flexibler Ablauf: Wie weit wir dabei gehen, ergibt sich aus Ihren Reaktionen und Ihrem Wohlbefinden.
- Rückkehr aus der Trance: Ich begleite Sie sicher zurück in den Wachzustand.
3. Auswertung, Optionen und Ausblick
- Nachbesprechung: Wir reflektieren die Sitzung und beantworten Ihre Fragen.
- Planung: Gemeinsam legen wir die nächsten Schritte für Ihre Hypnotherapie fest.
- Empfehlungen: Sie erhalten Übungen oder Tipps, die Sie zwischen den Sitzungen anwenden können, um den Therapieerfolg zu fördern.
Das Ziel ist, dass Sie nicht nur in den Sitzungen, sondern auch im Alltag Fortschritte spüren. Je erfolgreicher unsere Zusammenarbeit, desto schneller mache ich mich als Therapeut überflüssig – genau so, wie es sein sollte.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor Ihrer Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu folgenden Themen:
Diese Informationen helfen Ihnen, sich umfassend über die Psychotherapie mit Hypnotherapie bei mir zu informieren. Gerne kläre ich anschließend Ihre individuellen Fragen.
Wichtige Hinweise
Die auf diesen Seiten bereitgestellten Inhalte dienen Ihrer Information, ersetzen jedoch weder:
- Eine Psychotherapie oder persönliche Beratung.
- Die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen.
Die Inhalte dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder zur Selbstmedikation verwendet werden.
Abgrenzung zur ärztlichen Tätigkeit:
- Als Hypnotherapeut (mit staatlicher Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz) stelle ich keine medizinischen Diagnosen.
- Es werden keine Heilungsversprechen abgegeben und keine Medikamente verabreicht.
- Eine medizinische oder psychiatrische Intervention kann durch Hypnotherapie nicht ersetzt, jedoch sinnvoll ergänzt werden.
Kontaktaufnahme und Beratung
Wenn Sie Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir haben, scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren:
- Bevorzugt über das Kontaktformular.
- Alternativ per E-Mail: mail@noack-hypnose.de
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Erstveröffentlichung: 11. Februar 2002
Letzte Überarbeitung: 24. Oktober 2022
K: CNA
Ü:
#A8261
Englische Version: