Nehmen Angststörungen mit dem Alter zu oder ab?
Hilfe bei Ängsten und Angststörungen
Ängste und Lebensalter
Nehmen Angststörungen mit dem Alter zu oder ab? Wird die Therapie mit dem Älterwerden schwerer?
Erst, wenn Sie das Video starten wird eine Verbindung zu YouTube™ hergestellt. Dann gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Weitere Hinweise zum Datenschutz dieser Homepage..
Ängste und Lebensalter
Immer wieder werde ich gefragt, ob Angststörungen mit dem Älterwerden generell eher zu oder abnehmen. Anstatt entsprechende Statistiken zu befragen, folgen hier ein paar meiner Beobachtungen und Gedanken dazu.
Folgen
Bei Angststörungen besteht mit der Zeit zunehmend die Gefahr, dass durch die Belastung weitere Probleme hinzukommen, wie beispielsweise depressive Verstimmungen, Probleme mit Mitmenschen oder Alkohol- und Medikamentenmissbrauch. Und weil all das zu Gewohnheiten führen kann, festigt sich das Verhalten und Denken, selbst bei einschränkenden Auswirkungen.
Besserung
Obwohl sich insbesondere konditioniertes Vermeidungsverhalten mit der Zeit schwerer wieder auflösen lässt, gelingt es vielen Betroffenen im Laufe ihres Lebens ihre Ängste – selbst und mit Unterstützung – besser in den Griff zu bekommen.
Zunahme im Alter?
Eigene Beobachtungen aus der psychotherapeutischen Praxis sprechen dafür, dass Angststörungen mit dem Älterwerden nicht generell zunehmen.
Einige Angststörungen, wie beispielsweise Panikstörungen und phobische Reaktionen scheinen nach meinen Beobachtungen mit dem Älterwerden sogar abzunehmen.
Wirksamkeit von Psychotherapie
Etliche Beispiele zeigen, dass Psychotherapie bei Ängsten und Angststörungen auch bei Menschen mit mehr Lebensjahren wirksam ist. Und das selbst dann, wenn diese bereits seit Jahrzehnten unter Angstsymptomen leiden. Mitunter bedarf die Auflösung dann etwas mehr Zeit, doch es lohnt sich.
Mit Unterstützung geht das leichter!
Wer Ihnen dieses Angebot macht
Seit mehr als zwei Jahrzehnten bin ich auf den Bereich Ängste und Angststörungen spezialisiert. Rund 20 Stunden in der Woche begleite ich Menschen dabei, sich von ihren Einschränkungen zu lösen und dadurch mehr Lebensqualität zu gewinnen. Wie es dazu gekommen ist und was es über mich zu wissen gibt, erfahren Sie hier in meinem Profil. Und ja, Therapie ist eine sehr persönliche Angelegenheit: Weil es sich um eine sehr intensive Zusammenarbeit handelt, können Sie sich so schon vorab ein Bild von mir machen.
Die Sitzungen werden wahlweise in Deutsch oder in Englisch durchgeführt.
Fragen Sie mich ruhig persönlich
Bei Interesse, für persönliche Fragen und Terminvereinbarungen erreichen Sie mich vorzugsweise mittels nachfolgendem Kontaktformular. Auch per E-Mail erreichen Sie mich: mail@noack-hypnose.de. Bitte lesen Sie die Hinweise zum Datenschutz. Für spezielle Fragen: Mobil 01577 / 704 53 56, Telefon 030 / 864 213 69. Telefonisch bin ich von montags bis donnerstags am ehesten in der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu sprechen. Wenn ich gerade im Einsatz sein sollte, hinterlassen Sie einfach eine Nachricht mit Ihrer Telefonnummer in Deutschland. Denken Sie unbedingt daran, sehr konkret den Anlas Ihres Anrufs zu nennen. Ich rufe Sie dann so schnell wie möglich zurück.
Bitte lesen Sie vorher die entsprechenden organisatorischen Hinweise (Honorare, Dauer, Kostenübernahme durch Versicherer, Kontraindikationen etc.). Häufige Fragen beantworte ich schon auf der Homepage. Sie finden hier auch zahlreiche Beiträge (Profil), die Ihnen helfen sich einen Eindruck von mir zu machen. So können Sie auch besser entscheiden, ob ich der passende Therapeut für Sie und Ihr Thema bin.
Nachricht
Sie können auch dieses Formular nutzen. Bis auf die E-Mail-Anschrift ist Ihnen überlassen, was Sie eintragen. Umso genauer Sie sind, desto einfacher machen Sie mir eine qualifizierte Antwort. Mit dem Absenden erklären Sie sich damit einverstanden, dass die im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch gespeichert und zum Zweck der Kontaktaufnahme verarbeitet und genutzt werden. Ihnen ist bekannt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Ich werde die Daten ausschließlich dafür verwenden und so bald wie möglich löschen. Ist die Nachricht unterwegs, erscheint an der Stelle des Kontaktformulars der Hinweis "Die Nachricht ist unterwegs! ...". Ich antworte üblicherweise innerhalb von 24 Stunden.
Anmerkungen:
In der Adresszeile Ihres Browsers sollte die URL beginnen mit „https://www.noack-hypnose.de/...”, daran erkennen Sie eine sichere Verbindung (SSL). Ob Sie Ihren tatsächlichen Name eingeben, ist Ihnen überlassen.
Sicherheitshalber
Bitte lesen Sie vor der Kontaktaufnahme die ausführlichen Informationen zu Honorar, Buchung, Kontraindikationen, Kennenlernen und die Antworten auf häufige Fragen. Gerne kläre ich dann mit Ihnen Ihre speziellen Fragen.
Diese Seiten informieren Sie, wenn Sie an einer Hypnosetherapie bzw. Psychotherapie bei mir interessiert sind. Die Informationen ersetzen weder eine Psychotherapie bzw. persönliche Beratung noch die Untersuchung oder Diagnose durch approbierte Ärzt:innen. Zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Eigenmedikation verwendet werden.
Die Tätigkeit als Hypnotherapeut (staatliche Zulassung zur Ausübung von Psychotherapie nach dem HPG) grenzt sich grundlegend von der Tätigkeit von Ärzt:innen ab. Es werden weder medizinische Diagnosen gestellt, noch Heilungsversprechen abgegeben oder Medikamente verabreicht. Eine gegebenenfalls erforderliche medizinische oder psychiatrische Intervention kann und soll durch die hypnotherapeutische Arbeit keinesfalls ersetzt werden.
Bei Fragen zu psychotherapeutischen Sitzungen mit mir, scheuen Sie sich bitte nicht, mich vorzugsweise per E-Mail beziehungsweise Kontaktformular zu kontaktieren. Ich berate Sie gerne.
Die Angst vor dem Autofahren
Selbst bei erfahrenen Autofahrern kann sich plötzlich eine Angst vor dem Fahren einstellen. In der Praxis für Angsttherapie ist das ein häufiges Thema. Hypnotherapie mit Hypnobalancing™ hat schon vielen Autofahrern geholfen.
Die Funktion von Angst – Welchen Sinn hat Angst?
Angst ist eine Alarmreaktion, die uns schützen soll, wenn unsere Sicherheit oder die Gesundheit bedroht ist. Gesunde Angst ist richtig und wichtig. Einschränkende Angst braucht Aufmerksamkeit. Hypnosetherapie und Hypnobalancing™ bei Ängsten und Angststörungen.
Ist Angst reine Kopfsache?
Das Umfeld meint es meist gut mit Menschen, die unter Ängsten leiden. Doch der Versuch zu helfen gelingt nur selten. So ist sehr oft zu hören, dass Angst doch reine Kopfsache ist. Und wenn sie nur eingebildet ist, kann es doch nicht so schlimm sein, oder?
Ängste verursachen Sorgen und umgekehrt
Wohl jeder Mensch hat Ängste und Sorgen. Mitunter sind sie jedoch unbegründet und nehmen überhand. Wie steht es mit dem Zusammenhang von Ängsten und Sorgen?
Förderliche Atmung zur Verringerung von Ängsten
Nehmen Sie durch die Atmung positiv Einfluss auf Stress und Ängste.
Unerwartete Symptome von Ängsten
Daran denken wenige Menschen, wenn es um Ängste geht.
Ist Weinen wirklich gesund?
Ob ein romantisch herzzerreißender Film oder das Leben: Trauer, Schmerz oder Freude können sie verursachen. Mitunter kommen uns die Tränen. Ist Weinen wirklich gesund?
Mit Tränen erweichen wir Mitmenschen, klären Gefühle und spülen die Seele durch.
Perfektionismus und Ängste
Wir leben in einer Welt des Wettbewerbs. Es gilt als erstrebenswert hohe persönliche und fachliche Standards zu haben. Viele Menschen, die unter Ängsten leiden, neigen zu Perfektionismus. Erfahren Sie welche Folgen Perfektionismus auf Ängste und Angststörungen hat.
Hilft Bewegung bei Ängsten und Angststörungen?
In diesem Beitrag geht es darum, wie sich Bewegung auf Ängste und Angststörungen auswirkt.
Ängste und Enge in der Kehle
Was hat es mit der Enge in der Kehle auf sich? Weshalb tritt es bei Ängsten häufiger auf und steigert die Angst zusätzlich?
6 Tipps, wenn die Gedanken abends und nachts rasen
Weshalb rasen die Gedanken in der Nacht? Sechs Wege, den Verstand abzuschalten und erholsamen Schlaf zu genießen.
Teufelskreis der Gedanken bei Sorgen, Ängsten und Angststörungen
Wer unter Ängsten und Angststörungen leidet, widmet ihnen einen zu großen Teil des Denkens. Es ist erschöpfend, sich zu viele Gedanken zu machen und trotzdem ist es nicht immer so leicht dem Teufelskreis der Gedanken zu verlassen.
Erstveröffentlichung: 1.5.2017
Letzte Überarbeitung: 20. September 2020
K: CNA
Ü:
#A426
Englische Version: